Montage- und gebrauchsanweisung – Kleenmaid ATLANTIS90 User Manual

Page 6

Advertising
background image

Beschreibung der
Dunstabzugshaube - Abb. 1

1

Bedienfeld

2

Fettfilter

3

Griff zum Aushaken des Fettfilters

4

Halogenlampe (nur beim Modell mit Halogenlampen)

5

Dunstschirm

6

Teleskopkamin

7

Luftaustritt (nur bei Umluftbetrieb)

8

Lichtpunkte (nur bei Modell mit Glasfaserlichtpunkten).

Betrieb –
Modell mit Tastenfeld

Beschreibung des Bedienfelds und der Funktionen

a . Schalter ON/OFF Beleuchtung
b . Schalter ON/OFF der Absaugfunktion und zum

Einschalten der geringsten Saugstärke

c . Schalter zum Einschalten der mittleren Saugstärke
d . Schalter zum Einschalten der maximalen Saugstärke
Im Falle einer sehr intensiven Küchendunstkonzentration
die höchste Saugstärke einschalten. Es wird empfohlen, die
Küchenhaube schon fünf Minuten vor Beginn des
Kochvorganges einzuschalten und sie nach dessen
Beendigung noch ungefähr 15 Minuten weiterlaufen zu
lassen.

Wartung

Vor sämtlichen Wartungsarbeiten muss die Stromzufuhr der
Küchenhaube unterbrochen werden.

R e i n i g u n g
Die Küchenhaube muss sowohl innen als auch aussen
häufig gereinigt werden.
Zur Reinigung ein mit denaturiertem Alkohol oder flüssigem
Neutralreiniger getränktes Tuch verwenden. Keine Produkte
nehmen, die Scheuermittel enthalten.
Zur beachtung: Die Nichtbeachtung der Anweisungen, die
die Reinigung der Dunstabzugshaube und das Auswechseln
und die Reinigung der Filter betreffen, können Brandgefahr
verursachen. Wir empfehlen daher die folgenden
Anweisungen zu beachten.

Fettfilter
Dieser muss einmal monatlich gewaschen werden. Das
kann mit einem milden Waschmittel von Hand, oder in der
Spülmaschine bei niedriger Temperatur und kurzspülgang
erfolgen. Der Metallfettfilter kann bei der Reinigung in der
Spülmaschine abfärben, was seine Filtermerkmale jedoch
in keiner Weise beeinträchtigt.
Zwecks Demontage der Fettfilter den Aushakgriff ziehen „f“
- (Abb. 2).

Aktivkohlefilter (nur bei der Umluftversion)
Dieser Filter bindet die unangenehmen Gerüche, die beim
Kochen entstehen.
Der Aktivkohlefilter wird alle zwei Monate in warmem

a

b

c

d

MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG

Bitte auch die Abbildungen auf den ersten Seiten mit den alphabetischen Bezugnahmen, die im Text wiedergegeben sind, zu Hilfe nehmen. Die Instruktionen, die in diesem
Handbuch, gegeben werden, bitte ganz streng einhalten.
Es wird keinerlei Haftung übernommen für mögliche Mängel, Schäden oder Brände der Küchenhaube, die
auf die Nichtbeachtung der Vorschriften in diesem Handbuch zurückzuführen sind.

D

Wasser und geeigneten Waschmitteln oder in der
Spülmaschine bei 65°C gewaschen (in diesem Fall den
ollständigen Spülzyklus – ohne zusätzliches Geschirr im
Inneren der Geschirrspülmaschine - einschalten).
Das überschüssige Wasser entfernen, ohne dabei den Filter
zu beschädigen; danach das Vlies aus dem Plastikrahmen
entfernen und dieses bei 100° für 10 Minuten in den Ofen
legen, um es vollständig zu trocknen. Das Vlies muss alle
3 Jahre ausgewechselt werden und weiterhin jedes Mal
dann, wenn es beschädigt ist.
Das Gestell, das den Filter trägt, abnehmen, dafür die Knäufe
„g“, die es an der Haube befestigen, um 90° drehen (Abb.
3)
. Das Kohlekissen „i“ in den Rahmen „h“ schieben und
alles wieder an entsprechender Stelle „j“ montieren.

Ersetzten der Lämpchen - Abb. 4 - 5
Zuerst überprüfen, dass die Lampen richtig abgekühlt sind.
Nur für Modelle mit Halogenlampen - Abb. 4:

Auf den Lampenbereich Zugriff nehmen – die Abdeckung
mit Hilfe eines kleinen Schlitzschraubenziehers oder
ähnlichem entfernen.
Die defekte Lampe auswechseln.
Ausschließlich Halogenlampen zu max. 20W (G4)
verwenden und darauf achten, diese nicht mit den
Händen zu berühren.
Die Lampenabdeckung wieder schließen
(Schnappverschluss).

Nur für die Modelle mit Glasfaserlichtpunkten-Abb. 5:

die Kamine abbauen: die beiden Schrauben (20a), die
das Kaminoberteil an der Halterung „G“ befestigen,
entfernen (Abb. 6).
Das Kästchen „q“ entfernen: Dazu die Schraube „r“
entfernen, die es an der Haube befestigt.
Die Lampenfassung „s“ entfernen: Dazu die Schraube
„t“ entfernen, die sie am Lampenfach befestigt.
Die defekte Lampe herausnehmen.
Nur Halogenlampen PHILIPS Typ 14515 (GX 5.3) 12V
- 75W verwenden.
Die Lampenfassung „s“ und das Kästchen „q“ wieder
einsetzen und befestigen und die Kamine wieder
anbringen.
Bevor Sie den Kundendienst rufen, weil die Glühlampe
nicht brennt, prüfen Sie erst, ob sie fest eingesetzt ist.

Warnung

Wenn die Dunstabzugshaube gleichzeitig mit Geräten, die
nicht mit elektrischer Energie betrieben werden, in Betrieb
ist, darf der Unterdruck des Raumes 4 pa (4 x 10

-5

bar) nicht

überschreiten. Die Küchenhaube niemals einschalten, ohne
das Gitter korrekt einzusetzen! Die angesaugte Luft darf nicht
in ein Abluftrohr geleitet werden, in das die Abluft von Geräten
geleitet wird, die an eine andere Energiequelle als an die
elektrische angeschlossen sind. Ein Raum, in dem gleichzeitig
eine Küchenhaube und Geräte in Betrieb sind, die an eine
andere Energiequelle als an die elektrische angeschlossen
sind, muss immer gut belüftet werden. Es ist strengstens
verboten, unter der Küchenhaube Speisen auf offener
Flamme zuzubereiten. Offenes Feuer schädigt die Filter und
kann einen Brand verursachen, daher muss dieses in jedem
Falle vermieden werden. Beim Frittieren muss das erhitzte
Öl ständig kontrolliert werden, um zu vermeiden, dass es
in Brand gerät. Was die technischen Abstände und die
Sicherheitsabstände betrifft, die bei der Ableitung der Dämpfe
beachtet werden müssen, so sind die Angaben der
zuständigen örtlichen Behörden strengstens einzuhalten.

Advertising
This manual is related to the following products: