Bedienungsschnittstelle, Handbetrieb, Auto – Watson-Marlow 504Du User Manual

Page 6

Advertising
background image

6

Bedienungsschnittstelle

Beim Einschalten der Pumpe erscheint das Hauptmenü in Display.

Mit der Taste

Step wird zwischen den Menüoptionen umgeschaltet. Mit der Taste Enter werden Einstellungen bestätigt. Zur Eingabe der

Einstellungen ist die Zahlentastatur zu benutzen. Mit den Tasten

Ù

bzw.

Ú

werden die Einstellwerte in der Software der Pumpe vergrößert

bzw. verkleinert, z. B. die Einstellungen für Rampe, Datum, Umin

-1

usw.

Manual ermöglicht die kontinuierliche Förderung/Flüssigkeitsmessung über die Folientastatur.
Auto ermöglicht analoge oder RS232 Steuerung (Prozeß Signal Drehzahlkontrolle)
Cal ermöglicht die Kalibrierung der Pumpe für eine präzise Dosierung.
Set-up Anzeige und Kontrolle der für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Pumpe erforderlichen Benutzer- und Werkseinstellungen.

Das Drehzahl/Fördermengen-Verhältnis des Antriebs hängt vom Pumpenkopf und dem ausgewählten Verbindungsschlauch ab. Die werkseitige
Standardeinstellung bezieht sich auf einen 501RL, der mit einer Schlauchleitung, Innendurchmesser 8,0mm, eingesetzt wird. Daraus ergibt
sich eine maximale Umin

-1

/Fördermenge der Pumpe von 220 Umin

-1

/ 2.200ml/min.

Handbetrieb

Den Stromschalter einschalten (Rückwand des Antriebs)

Die eingestellte Drehzahl wird durch Betätigung der Tasten

Ù

bzw.

Ú

geändert. Die Mindestdrehzahlen für die 55 Umin

-1

und 220

Umin

-1

Antriebe betragen in dieser Reihenfolge 0.5 Umin

-1

bzw. 1 Umin

-1

.

Die Drehrichtung wird durch Betätigung der Taste

CW/CCW geändert. Die Anzeige der Drehrichtung erfolgt in der LCD-anzeige.

Wahl der maximalen Drehzahl: Drücken Sie die Taste

Ù

und die Taste

Max gleichzeitig. Wahl der Mindestdrehzahl: Drücken Sie die

Taste

Ú

und die Taste

Max gleichzeitig.

Zum Starten der Pumpe die Taste

Start drücken. Zum Stoppen der Pumpe die Taste Stop drücken.

Die Folientastatur hat eine Sperrfunktion, um ungewollte Änderungen der Drehzahl zu verhindern. Sofern die Pumpe nicht läuft, muß zur
Aktivierung die

Stop Taste bis zum Aufleuchten des „Schloß“ Symbols gedrückt werden. Sofern die Pumpe läuft, die Start Taste bis zum

Aufleuchten des „Schloß“ Symbols drücken. Alle Tasten bis auf

Start und Stop sind nun ohne Funktion. Zur Deaktivierung diese Tasten

bis zum Erlöschen des „Schloß“ Symbols gedrückt halten.

Die Pumpe kann so eingestellt werden, daß sie in dem vorher eingestellten Betriebszustand wieder anläuft oder stehen bleibt, sollte z.B.
die Stromversorgung vorübergehend unterbrochen sein. Zur Anwahl der automatischen Wiederanlauffunktion muß die Pumpe am
Hauptschalter ausgeschaltet werden. Nun muß die

Start Taste gedrückt werden und gleichzeitig die Pumpe am Hauptschalter wieder

eingeschaltet werden, worauf das

! Symbol aufleuchtet. Jetzt kann die Pumpe mit Start Taste gestartet werden. Diese Funktion kann

ausgeschaltet werden, in dem man die Pumpe am Hauptschalter ausschaltet und die

Stop Taste bei dem erneuten Anschalten gedrückt

hält. Das

! Symbol leuchtet nun nicht mehr.

Zum Starten der Pumpe

Start und zum Stoppen Stop drücken.

Auto

Die Pumpe kann über eine 25-polige Klemmleiste auf der Rückseite externe Steuersignale aufnehmen. Die Abdeckplatte entfernen, dabei
sicherstellen, daß die Dichtung nicht beschädigt wird. Die Steuerdrähte durch die Kabeltüllen führen und über die gefederten Käfigklemmen
anschließen.

Analog
Mit Hilfe dieser Funktion kann die Pumpendrehzahl über ein externes Analogverfahrenssystem gesteuert werden. Durch Betätigung der
Enter-Taste bei Analog wird eine Bestätigung der Analogsteuersignaleinstellungen aufgerufen. Diese können bei

Setup erneut eingestellt

werden (siehe Kapitel Pumpensetup).

RS232
Diese Einrichtung ermöglicht vollkommene Pumpenfunktionalität unter einer RS232-Regelung mit geschlossenem Wirkungskreis über eine
4-polige Käfigklemme. Es können bis zu16 Pumpen zusammengeschlossen werden, wobei die Regelung für einzelne Pumpen durch die
Verwendung des Kabels PR 0024 erhalten bleibt. Ein Netzwerksatz, bestehend aus Pumpnet 2, einem DOS-kompatiblen Programm für die
Regelung sowie den erforderlichen Kabeln, kann von Watson-Marlow bezogen werden.

Mit der Taste

Step im Hauptmenü auf Network gehen und Enter drücken. Die Pumpe läuft jetzt unter der RS232-Regelung. Die an der

Tastatur befindliche Taste

Stop übernimmt die Funktion einer Notausschaltung und sperrt die RS232-Einstellungen, wenn sie betätigt wird.

Verbindungen für RS232-Signale, 1 = GND, 2 = RX, 3 = TX, 4 = CTS

Advertising