Sicherheitshinweise, Gefährdungen am arbeitsplatz, Gefährdungen durch staub und dämpfe – Parkside PDEXS 150 A1 User Manual

Page 54: Gefährdungen durch lärm

Advertising
background image

54 DE/AT/CH

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise

Prüfen Sie, ob die maximale Betriebsdrehzahl

des Maschinenwerkzeuges (Flatterscheiben,
Schleifbänder, Fiberscheiben usw.) höher ist
als die Bemessungsdrehzahl der Maschine.

Achten Sie darauf, selbsthaftende Schleifschei-

ben konzentrisch auf der Befestigungsplatte
anzubringen.

Gefährdungen am Arbeitsplatz

Ausrutschen, Stolpern und Stürzen
sind Hauptgründe für Verletzungen am
Arbeitsplatz.
Achten Sie auf Oberflächen,
die durch den Gebrauch der Maschine rutschig
geworden sein können, und auf durch den
Luft- oder den Hydraulikschlauch bedingte
Stolpergefahren.

Gehen Sie in unbekannten Umge-
bungen mit Vorsicht vor.
Es können ver-
steckte Gefährdungen durch Strom- oder sonstige
Versorgungsleitungen gegeben sein.

Diese Schleifmaschinen für Schleifblät-
ter oder Polierer sind nicht zum Einsatz
in explosionsfähigen Atmosphären
bestimmt und nicht gegen den Kontakt
mit elektrischen Stromquellen isoliert.

Stellen Sie sicher, dass keine elektri-
schen Leitungen, Gasrohrleitungen
usw. vorhanden sind,
die im Falle der
Beschädigung durch die Verwendung der Ma-
schine zu einer Gefährdung führen könnten.

Gefährdungen durch Staub

und Dämpfe

Die beim Einsatz von Schleifmaschinen
für Schleifblätter und Polierern entste-
henden Stäube und Dämpfe können
gesundheitliche Schäden (wie z. B.
Krebs, Geburtsfehler, Asthma
und / oder Dermatitis) verursachen;
es
ist unerlässlich, eine Risikobewertung in Bezug
auf diese Gefährdungen durchzuführen und
entsprechende Regelungsmechanismen zu im-
plementieren.

In die Risikobewertung sollten die
bei der Verwendung der Maschine
entstehenden Stäube und die dabei
möglicherweise aufwirbelnden vor-
handenen Stäube einbezogen werden.

Die Schleifmaschine für Schleifblätter oder der

Polierer ist nach den in dieser Anleitung ent-
haltenen Empfehlungen zu betreiben und zu
warten, um die Freisetzung von Staub und
Dämpfen auf ein Mindestmaß zu reduzieren.

Die Abluft ist so abzuleiten, dass die Aufwirbe-

lung von Staub in staubhaltigen Umgebungen
auf ein Mindestmaß reduziert wird.

Falls Stäube oder Dämpfe entstehen, muss die

Hauptaufgabe sein, diese am Ort ihrer Freiset-
zung zu kontrollieren.

Alle zum Auffangen, Absaugen oder zur Un-

terdrückung von Flugstaub oder Dämpfen
vorgesehenen Einbau- oder Zubehörteile der
Maschine sollten den Anweisungen des Her-
stellers entsprechend eingesetzt und gewartet
werden.

Die Verbrauchsmaterialien / Maschinenwerk-

zeuge sind den Empfehlungen dieser Anleitung
entsprechend auszuwählen, zu warten und zu
ersetzen, um eine unnötige Intensivierung der
Staub- oder Dampfentwicklung zu vermeiden.

Verwenden Sie Atemschutzausrüstungen nach

den Anweisungen Ihres Arbeitgebers oder wie
nach den Arbeits- und Gesundheitsschutzvor-
schriften gefordert.

Gefährdungen durch Lärm

Die Einwirkung hoher Lärmpegel kann
bei ungenügendem Gehörschutz zu
dauerhaften Gehörschäden, Hörverlust
und anderen Problemen, wie z. B. Tin-
nitus (Klingeln, Sausen, Pfeifen oder
Summen im Ohr), führen.

Es ist unerlässlich, eine Risikobewertung in Be-

zug auf diese Gefährdungen durchzuführen
und entsprechende Regelungsmechanismen zu
implementieren.

Zu den für die Risikominderung geeigneten

Regelungsmechanismen gehören Maßnahmen

89570_par_Druckluft_Exzenterschleifer_content_LB4 (ohne HU-SI).indd 54

29.05.13 17:33

Advertising