Deutsch – Hitachi DV 10DVA User Manual

Page 13

Advertising
background image

11

Deutsch

Dadurch wird das Ladegerät eingeschaltet (die
Kontrollampe leuchtet auf).

ACHTUNG
Wenn die Kontrollampe nicht aufleuchtet, das
Netzkbel von der Steckdose abtrennen und die
Einsetzrichtung der Batterie prüfen.

Ungefähr eine Stunde ist erforderlich um die Bat-
terie bei einer Temperatur von 20°C vollzuladen. Die
Kontrollampe erlischt, wenn die Batterie vollgeladen
ist.

HINWEIS

Die Ladezeit kann sich je nach der Umgebung-
stemperatur und den Spannungsbedingungen der
Eingangsstromversorgung ändern.
Ein Beispiel für den Zusammenhang zwischen der
Eingangsspannung und der Ladezeit ist in Abb. 9 gezeigt.
Die Ladezeit nimmt ab, wenn die Umgebungstem-
peratur und die Spannung der Eingangsstromversor-
gung hoch sind, und sie nimmt zu, wenn diese
niedrig sind.

Abb.9 Zusammenhang zwischen der Spannung der

Eingangsstromversorgung und der Ladezeit

ACHTUNG
Falls die Batterie wegen direkten Sonnenstrahlen,
usw., gleich nach Betrieb überhitzt wird, mag es
vorkommen, daß die Ladekontrollampe nicht auf-
leuchtet. In diesem Fall, die Batterie zuerst
abkühlen lassen, und danach laden.

3. Das Ladegerät vom Wechselstromausgang trennen.
4. Das Ladegerät festhalten und den Batterie

herausziehen.

VOR INBETRIEBNAHME

1. Aufstellung und Überprüfung der Arbeitsumgebung

Prüfen Sie, ob die Arbeitsumgebung folgenden
Vorsichtsbedingungen entspricht.

ANWENDUNG

1. Die Kappenposition bestätigen

Die drei Betriebsarten Schraubenzieher, Bohrer und
Schlagbohrer können durch die Position der Kappe
in diesem Gerät umgeschaltet werden.

(1) Wenn das Gerät als Schraubenzieher verwendet wird,

die Zahlen "1" bis "5" an der Kappe auf die
Dreieckmarkierung des Gerätes stellen.

(2) Wenn das Gerät als Bohrer verwendet wird, die

M a r k i e r u n g "

" a n d e r K a p p e a u f d i e

Dreieckmarkierung am Gerät stellen.

(3) Wenn das Gerät als Schlagbohrer verwendet wird,

die Markierung "

" an der Kappe auf die

Dreieckmarkierung am Gerät stellen. (Siehe Abb. 4.)

VORSICT
⅜ Die Nummern bzw. Markierungen an der Kappe auf

d i e D r e i e c k m a r k i e r u n g a m G e r ä t s t e l l e n .
Zwischenstellungen der Nummern bzw. der
Markierungen können nicht eingestellt werden.

2. Einstellung der Anziehkraft
(1) Anziehkraft

Die Anziehkraft sollte dem Schraubendurchschnitt
entsprechen.
Wenn zuviel Kraft angewandt wird, kann die chraube
brechen oder am Kopf beschädigt werden. Sich
vergewissern, daß die Pfeilmarkierung der Kappe
dem Schraubendurchschnitt entsprechend eingestellt
wurde.

(2) Angaben für die Anzieehkraft

Die Anziehkraft sollte je nach Schraubentyp und
verwendetem Schraubmaterial geändert werden.
Angaben für die Anziehkraft sind an der Kappe des
Gerätes mit den Ziffern "1", "2", "3", "4" uns "5"
angegeben. Die kleinste Anziehkraft liegt bei Lage
"1" und erhöht sich mit den angegebenen Werten.
(Siehe Abb. 4.)

(3) Wie die Anziehkraft eingestellt wird

Die Kappe drehen und eine der Ziffern am Pfeil-
Zeichen einstellen.
Die Kraft durch Kappendrehung so einstellen, daß
wenn die Kraft zu stark ist, die nächste kleine Ziffer
an das Pfeil-Zeichen eingestellt wird, und falls zu
schwach an die nächste große Ziffer einstellen.

ACHTUNGS
⅜ Die Motordrehung kann anhalten, während das

Werkzeug als Bohrer verwendet wird.
Bei Gebrauch des Schlagbohrmaschine, aufpassen
daß der Motor nicht gesperrt ist.

⅜ Eine zu lange Schlagbewegung könnte wegen zu

starkem Anziehen der Schraube die Schraube bre-
chen.

3. Umschalten von Schlagbohren zu Bohren (siehe Abb.

4)
Umschalten zwischen “Schlagbohren (Schlagen +
Drehen)” und “Bohren (nur Drehen)” erfolgt durch
Stellen der Bohrmarkierung “

” bzw. der

Hammermarkierung “ ” auf die Dreieckmarkierung
am Gerät.

o

Zum Bohren in Metall, Holz oder Plastik auf "Bohren
(nur Drehen) umschalten.

o

Zum Bohren in Ziegeln oder Betonblöcken auf
"Schlagbohren (Schlagen + Drehen) umschalten.

100

90

80

70

60

50

40

30

20

10

0

10°C

20°C

(Minuten)

95% der
Nennspannung

105% der
Nennspannung

Umgebungstemperatur

Ladezeit

Spannung der Eingangsstromversorgung

Nennspannung (auf
dem Typenschild
angeführte
Spannung)

Aufladbare Batterie: EB12

Advertising