Mögliche fehlerquellen / troubleshooting, Wartung und pflege – Hughes & Kettner Quantaum Combos QC 412 User Manual

Page 18

Advertising
background image

18

Quantum

TM

-combo Manual

7. Mögliche Fehlerquellen

/ Troubleshooting

Der Verstärker lässt sich nicht einschalten.
• Es liegt keine Netzspannung an. Überprüfen Sie den korrekten

Anschluss der Netzverbindungen.

• Die Netzsicherung ist defekt. Bitte lassen Sie die Netzsicherung

durch eine neue Sicherung mit entsprechendem Wert ersetzen.
Wenden Sie sich bei erneutem Defekt an Ihren Quantum™
Fachhändler.

Der Verstärker ist korrekt verkabelt, aber es ist nichts zu hören.
• GAIN oder MASTER sind nicht aufgedreht.

Drehen Sie die Regler auf.

• Ein eingeschleiftes Effektgerät ist nicht eingeschaltet bzw. nicht

korrekt verkabelt. Überprüfen Sie den Effektweg.

• Ein Kopfhörer ist eingesteckt, so dass der Lautsprecher abgeschal-

tet wird. Ziehen Sie den Kopfhörerstecker zur Wiedergabe über
den internen Speaker ab.

Beim Benutzen der LINE OUT Buchse entsteht ein
Brummgeräusch.
• Ein elektrisches / magnetisches Wechselfeld streut auf die Leitung

ein. Benutzen Sie ein besseres Kabel und versuchen Sie durch
geschicktes Verlegen der Leitung die Einstreuung zu minimieren.
Hilft dies nicht, empfiehlt sich die Benutzung des DI OUT,
TUNER Out oder einer DI-Box.

• Über die Erdung der verbundenen Geräte entsteht eine

Brummschleife. Unterbrechen Sie in keinem Fall die Schutzleiter
der Geräte! Betreiben Sie beide Geräte an einem gemeinsamen
Netzverteiler! Schafft dies noch keine Abhilfe, muss die
Verbindung mittels einer DI-Box galvanisch getrennt werden.

Beim Anschluss eines Mischpultes am LINE OUT ist das Signal
auf der PA völlig verzerrt.
• Der Eingang des Pultes ist nicht auf Linepegel geschaltet. Schalten

Sie den Eingang des Pultes auf Linepegel um. Sollte dies nicht
möglich sein, so belegen Sie entweder einen unsymmetrischen
(Line-) Eingang am Pult oder benutzen Sie ein Verbindungskabel
mit integriertem symmetrischen Spannungsteiler (im gut sortier-
ten Fachhandel oder bei PA Servicefirmen erhältlich).

Beim Benutzen der DI OUT Buchse tritt ein Feedback auf
• Die Benutzung des DI OUT kann in Extremfällen zu Feedbacks

führen, wenn der Amp-Lautsprecher durch den Schalldruck der
PA bewegt wird. Da sich der Speaker auf die Endstufe auswirkt,
könnte dies als Störsignal am DI OUT anliegen. Lösung:
Verändern Sie die Position des Amps oder greifen Sie auf den
LINE OUT zurück.

Der Amp erscheint zu leise.
• Ein im Effektweg betriebenes Gerät verursacht Pegelverluste.

Das Effektgerät muss mittels seiner Input/Output Regler ausge-
pegelt werden.

6. Wartung und Pflege

Die Quantum™ Amps sind wartungsfrei. Dennoch gibt es einige
Grundregeln, deren Einhaltung die hohe Lebensdauer Ihres Amps
sichern:
• Sorgen Sie immer für eine technisch einwandfreie

Geräteperipherie!

• Sorgen Sie stets für freie Luftzirkulation an den Kühlflächen

Ihres Amps.

• Vermeiden Sie in jedem Fall starke mechanische Erschütterungen,

extreme Hitze und das Eindringen von Staub und Nässe.

• Beachten Sie peinlich genau die Spezifikationen von

Zusatzgeräten. Schließen Sie nie Ausgänge mit zu großem Pegel
(z.B. Endstufen) an die Eingänge Ihres Amps an.

• Prüfen Sie vor Anschluss Ihres Amps an das Sromnetz immer die

vorhandene Netzspannung. Kontaktieren Sie im Zweifelsfall den
Bühnentechniker, Hausmeister o.ä.

• Versuchen Sie bitte keine ”do it yourself” Reparaturen! Auch der

Tausch interner Sicherungen sollte von einem erfahrenen
Techniker vorgenommen werden.

• Die Reinigung der Gehäuseoberfläche oder der Metallflächen

wird am besten mit einem weichen trockenen Tuch vorgenommen.
Auf keinen Fall Alkohol oder andere Lösungsmittel verwenden!

Quantum

TM

-combo Manual

Quantum_Combos_Manual_1.3 29.10.2003 14:59 Uhr Seite 18

Advertising
This manual is related to the following products: