M-AUDIO Octane User Manual

Page 22

Advertising
background image

22

3. Pegelregler Kanal 3

– Gleiche Funktionen wie für Kanal 1. Siehe den entsprechenden Abschnitt.

4. Pegelregler Kanal 4

– Gleiche Funktionen wie für Kanal 1. Siehe den entsprechenden Abschnitt.

5. Pegelregler Kanal 5

– Gleiche Funktionen wie für Kanal 1. Siehe den entsprechenden Abschnitt.

6. Pegelregler Kanal 6

– Gleiche Funktionen wie für Kanal 1. Siehe den entsprechenden Abschnitt.

7. Pegelregler Kanal 7

– Gleiche Funktionen wie für Kanal 1. Siehe den entsprechenden Abschnitt.

8. Pegelregler Kanal

– Gleiche Funktionen wie für Kanal 1. Siehe den entsprechenden Abschnitt.

9. Phantomspeisung und LEDs

– Wenn Sie die Taster Phan 1-4 bis zum Einrasten in die Position IN drücken, wird den auf der

Rückseite befindlichen XLR-Eingängen 1-4 Phantomspeisung (+48V) zugeführt. Gleiches gilt für die Taster Phan 5-8. In diesem Falle wird

den XLR-Eingängen 5-8 Phantomspeisung (+48V) zugeführt. Bei anliegender Phantomspannung werden die den Tastern zugeordneten

LEDs aktiviert.

10. Instrumenteneingang Kanal 1

– Hochohmiger unsymmetrischer Instrumenteneingang im 6,3mm-Monoklinkenformat.

HINWEIS:

Bei Belegung des Eingangs mit einer Monoklinke wird die Signalübertragung am Mikrofoneingang an Kanal 1

unterbrochen.

11. Pegelregler Instrumenteneingang Kanal 1

– Regelung des Eingangspegels des Instrumentenvorverstärkers für Kanal 1. Drehen Sie

den Regler für maximalen Gain im Uhrzeigersinn auf. Für minimalen Gain, drehen Sie den Regler entgegen dem Uhrzeigersinn voll herunter.

12. Low-Cut-Schalter Kanal 1

– Wenn Sie den Taster bis zum Einrasten in die Position IN drücken, wird der Low-Cut-Filter aktiviert,

d.h. Signale mit einer Frequenz von 80Hz und niedriger werden um 12dB pro Oktave gedämpft.

13. Instrumenteneingang Kanal 2

– Hochohmiger unsymmetrischer Instrumenteneingang im 6,3mm-Monoklinkenformat.

HINWEIS:

Bei Belegung des Eingangs mit einer Monoklinke wird die Signalübertragung am Mikrofoneingang an Kanal 2 unterbrochen.

14. Pegelregler Instrumenteneingang Kanal 2

– Regelung des Eingangspegels des Instrumentenvorverstärkers für Kanal 2. Drehen Sie

den Regler für maximalen Gain im Uhrzeigersinn auf. Für minimalen Gain, drehen Sie den Regler entgegen dem Uhrzeigersinn voll herunter.

15. Phaseninvertierung Kanal 2

– Wenn Sie den Taster drücken, bis er in der Position IN einrastet, wird die Phase des

Ausgangssignals an Kanal 2 invertiert. Die ist sehr praktisch, wenn Sie zwei benachbarte Kanäle für die Aufnahme einer Stereoquelle

per Mikrofon nutzen.

16. Phaseninvertierung Kanal 4

– Wenn Sie den Taster drücken, bis er in der Position IN einrastet, wird die Phase des

Ausgangssignals an Kanal 4 invertiert. Die ist sehr praktisch, wenn Sie zwei benachbarte Kanäle für die Aufnahme einer Stereoquelle

per Mikrofon nutzen.

17. Phaseninvertierung Kanal 6

– Wenn Sie den Taster drücken, bis er in der Position IN einrastet, wird die Phase des

Ausgangssignals an Kanal 6 invertiert. Die ist sehr praktisch, wenn Sie zwei benachbarte Kanäle für die Aufnahme einer Stereoquelle

per Mikrofon nutzen.

18. M-S-Matrix-Taster und Breitenregler

– Wenn Sie den M-S-Matrix-Taster bis zum Einrasten in die Position IN drücken, wird die Mid-Side-

Matrizierung für die Kanäle 7 und 8 aktiviert. Über den benachbarten Breitenregler können Sie die Breite des M-S-Stereosignals einstellen.

HINWEIS:

Wenn Sie die M-S-Codierung für die Kanäle 7 und 8 nutzen wollen, müssen Sie das Mikrofon für den M-Kanal

(Niere) an Kanal 7 und das Mikrofon für den S-Kanal (Achter) an Kanal 8 anschließen.

19. Phaseninvertierung Kanal 6 – Wenn Sie den Taster drücken, bis er in der Position IN einrastet, wird die Phase des

Ausgangssignals an Kanal 8 invertiert. Die ist sehr praktisch, wenn Sie zwei benachbarte Kanäle für die Aufnahme einer Stereoquelle

per Mikrofon nutzen.

20. Samplefrequenz-Wahlregler

– Diese Wahlregler verfügt über drei Positionen zur Einstellung der Samplefrequenz der digitalen

Ausgänge. Die Samplefrequenzen 44.1k und 48k beziehen sich auf den internen Taktgeber des Geräts. Mit der Einstellung Ext werden

Samplefrequenz und Takt einer externen digitalen Audioquelle über den Wordclock-Eingang von Octane übernommen.

Wenn der Wahlregler auf Ext eingestellt ist, wird die Lock-LED aktiviert.

HINWEIS:

Bestimmte Aufnahmegeräte synchronisieren sich nicht automatisch auf die eingehenden Wordclock-Signale, selbst

wenn sie dafür eingestellt wurden. In diesem Falle müssen Sie Aufnahmegeräte auf die Samplefrequenz, die Sie senden,

einstellen, damit die Synchronisierung gewährleistet ist. Nicht alle Hardware-Geräte zeigen die Samplefrequenz, die sie von

einer externen Audioquelle empfangen, an. Dies muss nicht bedeuten, dass die Masterfrequenz nicht übernommen wurde.

Es empfiehlt sich in jedem Falle, sämtliche miteinander verbundenen Geräte auf eine einheitliche Samplefrequenz

einzustellen, bevor sie Master und Slave bestimmen.

Advertising