B&K Precision 2704C - Manual User Manual

Page 4

Advertising
background image

BEDIENUNGSANLEITUNG

DIGITAL-MULTIMETER

MODELL 2704C

10A

COM

mA

V

V

F

A

A

2704C

Hz V

SICHERHEITSINFORMATIONEN

Um ein Maximum an persönlicher Sicherheit beim Betrieb dieses Multimeters zu

gewährleisten, bitte unbedingt folgende Sicherheitshinweise beachten:

Das Gerät nur nach der in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Spezifi-

kation verwenden. Ansonsten können die im Messinstrument vorhandenen

Schutzmechanismen außer Kraft gesetzt sein.

Testen Sie das Multimeter zuerst mit einer bekannten Spannung, bevor Sie es

dafür verwenden, das Vorhandensein von gefährlichen Spannungen zu über-

prüfen.

Das Multimeter nicht verwenden, wenn das Instrument oder die Prüfkabel Be-

schädigungen aufweisen oder wenn Sie den Eindruck haben, dass das Gerät

nicht ordnungsgemäß funktioniert.

Bei Durchführung elektrischer Messungen keine Erdung zum eigenen Körper

herstellen. Niemals offen liegende, blanke Kabel, Ausgänge, Anschlüsse, Vor-

richtungen, Halterungen berühren, um jeglichen Kontakt mit Erdpotential zu ver-

meiden. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Körper von der Erde isoliert bleibt, indem Sie

trockene Kleidung, Gummischuhe, Gummimatten oder anderes zugelassenes

Isolierungsmaterial verwenden.

Schalten Sie den zu prüfenden Schaltkreis zuerst stromlos, bevor Sie ihn trennen,

ablöten oder unterbrechen. Auch geringe Strommengen können gefährlich sein.

Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie mit Spannungen arbeiten, die über 60V

Gleichstrom oder 30 V Wechselstrom Effektivwert (rms) liegen. Spannungen in

dieser Höhe lösen elektrische Schläge aus.

Beim Umgang mit den Prüfspitzen die Finger bitte stets hinter der Abschirmung

des Isoliergriffs halten.

Die Messung von Spannungen, die die Grenzwerte des Multimeters übersteigen,

kann das Gerät beschädigen und den Bediener der Gefahr eines Stromschlags

aussetzen. Beachten Sie bitte stets die auf der Vorderseite des Geräts

angegebenen Spannungsgrenzwerte.

TECHNISCHE DATEN

Display: 3½ -stellige Flüssigkristallanzeige (LCD) mit max. 1999 Zählimpulsen.

Polarität: Automatisch, positive Polarität implizit, negative wird angezeigt.

Bereichsüberschreitung: Anzeige von (OL) oder (-OL).

Null: Automatisch

Indikator bei schwacher Batteriespannung: Sinkt die Batteriespannung unter

das Betriebsniveau, wird das Symbol

angezeigt.

Messrate: Nennwert 2,5 Mal pro Sekunde.
Betriebsumgebung: 0℃ bis 50℃ bei einer relativen Feuchtigkeit < 70%.
Lagertemperatur: -20℃ bis 60℃, 0 bis 80% relative Feuchtigkeit.
Genauigkeit: Angaben gelten für 23℃ ±5℃ und einer relativen Feuchte < 75%.
Temperaturkoeffizient: 0,1 x (spezifizierte Genauigkeit) pro ℃. (℃ bis 18℃, 28

℃ bis 50℃).

Maximale Höhenlage für den Betrieb: 2000 m.

Stromversorgung: 9-Volt-Bockbatterie, Typ NEDA 1604, JIS 006P, IEC 6F22.

Batterielebensdauer: 150 Stunden typisch für Kohle-Zink.

Abmessungen: 165 mm (H) x 78 mm (B) x 42,5 mm (T).

Gewicht: ca. 285 g inkl. Holster.

Zubehör: 1 Satz Prüfkabel, 1 Stk. Ersatzsicherung, 9 V-Batterie (eingelegt) und

Bedienungsanleitung.

GLEICHSPANNUNG

Bereiche: 200mV, 2V; 20V; 200V; 1000 V.

Auflösung: 0,1mV

Genauigkeit: ± (0,8% des Messwerts + 1 Stelle)

Eingangsimpedanz: 10MΩ

Überlastschutz: 1000 VDC oder 750 VAC Effektivwert

600VDC/ACrms für 15 Sekunden im 200mV Bereich

WECHSELSPANNUNG

(50 Hz - 500 Hz)

Bereiche: 200mV, 2V, 20V, 200V, 750V

Auflösung: 0,1 mV

Genauigkeit:

± ( 1,5% des Messwerts + 5 Stellen) in den Bereichen 200mV bis 20V

± ( 2,0% des Messwerts + 5 Stellen) im 200V und 750V-Bereich

Eingangsimpedanz: 10MΩ

Überlastschutz: 1000 VDC oder 750 VAC Effektivwert

600VDC/ACrms für 15 Sekunden im 200mV Bereich

STROM

Bereiche Gleichstrom 20mA, 200mA, 10A

Auflösung Gleichstom: 10uA

Genauigkeit Gleichstrom:

± ( 1.0% des Messwertes + 1 Stelle) in den Bereichen 20mA bis 200mA

± ( 3.0% des Messwertes + 3 Stellen) im Bereich 10A

Eingangsschutz Gleichstrom: Flinke Keramiksicherung 0,5 A / 500 V

Flinke Keramiksicherung 10 A / 600 V

Bereiche Wechselstrom: 20mA, 200mA, 10A (50Hz ~ 500Hz)

Auflösung Wechselstrom: 10uA

Genauigkeit Wechselstrom:

± ( 2.0% des Messwertes + 5 Stellen) in den Bereichen 20mA bis 200mA

± ( 3.5% des Messwertes + 5 Stellen) im Bereich 10A

Eingangsschutz Wechselstrom: Flinke Keramiksicherung 0,5 A / 500 V

Flinke Keramiksicherung 10 A / 600 V

10 A Eingang AC&DC: 10 A für 60 Sekunden Maximum gefolgt von einer

Abkühlphase von 10 Minuten

WIDERSTAND

Bereiche: 200Ω, 2kΩ, 200kΩ, 20MΩ, 2000MΩ

Auflösung: 0,1 Ω

Genauigkeit:

± ( 1,0% des Messwerts + 4 Stellen) in den Bereichen von 200Ωbis 200kΩ

± ( 2,0% des Messwerts + 4 Stellen) im 20MΩ-Bereich

± ( 5,0% des Messwerts + 10 Stellen) im 2000MΩ-Bereich

Leerlaufspannung: 0,3VDC ( 3 DC im Bereich 200Ω, 2000MΩ)

Überlastschutz: 500 VDC oder AC Effektivwert

DURCHGANGSPRÜFUNG

Signalton bei: unter 100Ω.

Reaktionszeit: 100ms

Überlastschutz: 500 VDC oder AC Effektivwert

DIODENTESTS

Prüfstrom: 1,0 mA (ungefähr)

Genauigkeit: ± ( 1,5% des Messwerts + 3 Stellen)

Leerlaufspannung: 3,0VDC typisch

Überlastschutz: 500 VDC oder AC Effektivwert

KAPAZITÄT

Bereiche: 2nF, 20nF, 200nF, 2uF, 20uF

Auflösung: 1PF

Genauigkeit: ±(4% des Messwertes + 10 Stellen)

TRANSISTOR hFE

Bereich: 0 ~ 1000

Basisstromt: 10uAdc ungefähr. (Vdc = 3.0Vdc)

FREQUENZ

(automatisch Bereichswahl

)

Bereiche: 2kHz, 20kHz, 200kHz, 2MHz, 20MHz

Auflösung: 1 Hz

Genauigkeit: ± ( 0,1% des Messwerts + 3 Stellen)

Empfindlichkeit: 2.0V RMS min

Minimum Impulsbreite: > 25 ns

Tastverhältnis (Duty Cycle)-Grenzen: > 30% und < 70%

Überlastschutz: 500 VDC oder AC Effektivwert

LOGIC TEST

Threshold: Logic Hi (2.8 ±0.8V)

Logic Lo (0.8 ±0.5V)

Anzeige: 40 msec beep bei Logic “Low“

Überlastschutz: 500 VDC oder AC Effektivwert

FUNKTIONSBESCHREIBUNG / BETRIEB

Bevor Sie Messungen durchführen, lesen Sie bitte den Abschnitt Sicherheits-

informationen. Überprüfen Sie das Instrument stets auf Beschädigungen,

Schmutz (übermäßige Verschmutzungen, Fett usw.) und Defekte. Überprüfen

Sie die Isolierung der Messleitungen auf Risse oder Abnutzungserscheinungen.

Das Messgerät auf keinen Fall verwenden, wenn irgendwelche ungewöhnliche

Bedingungen vorliegen.

Akustisches Warnsignal bei falscher Buchsenbelegung

Das Messgerät verfügt über einen Summer, der den Benutzer warnt, wenn sich

die Messleitung in der Strombuchse befindet und das Gerät zur Spannungs-

messung eingestellt ist. Das ist ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal für Ihre

Sicherheit und zum Schutz des Geräts.

Data Hold

Die Taste [HOLD] drücken um den Messwert auf dem Display “einzufrieren“, die

erneutes drücken wird die Messung fortgesetzt.

MAX / MIN

Bei „MAX“ wird der Maximalwert der Messung angezeigt. Bei „MIN“ ist der

Minimumwert der Messungen abzulesen. "MAX/MIN" erscheint auf dem LCD

und blinkt, um den Wert anzuzeigen, der gerade gemessen wird. Nach

Beendigung der Messung drücken Sie die MAX/MIN-Taste länger als 2

Sekunden, um den Modus zu verlassen.

Spannungsmessungen

1. Die rote Messleitung an die Buchse „VΩ” und die schwarze Messleitung an die

Buchse „COM“ anschließen.

2. Den Funktions-/Bereichswahlschalter auf den gewünschten Spannungstyp

(AC oder DC) und den Bereich einstellen. Ist die Größe der Spannung nicht

bekannt, den Schalter auf den größten Bereich einstellen und dann reduzieren,

bis ein zufriedenstellender Messwert erreicht ist.

3. Die Messleitungen an das zu messende Gerät oder den zu messenden Schalt-

kreis anschließen.

4. Für Gleichspannung (DC) wird für negative Polarität das Zeichen (-) angezeigt;

positive Polarität ist implizit.

Strommessungen

1. Die rote Messleitung an die Buchse „mA oder 10A” und die schwarze

Messleitung an die Buchse „COM“ anschließen.

2. Den Funktions-/Bereichswahlschalter auf den Bereich AC oder DC einstellen.

3. Stromversorgung des zu messenden Schaltkreises abschalten und die

normale Leiterbahn öffnen, an der die Messung vorgenommen werden soll.

Das Multimeter mit dem Schaltkreis in Reihe schalten.

4. Den Strom einschalten und den Wert auf dem Display ablesen.

Widerstandsmessungen / Durchgangsprüfung

1. Den Funktions-/Bereichswahlschalter auf den gewünschten

Widerstandsbereich einstellen oder Durchgangsprüfung

2. Die Stromquelle des zu messenden Geräts abschalten.

3. Die rote Messleitung an die Buchse „V Ω“ und die schwarze Messleitung an

die Buchse „COM“ anschließen.

4. Die Messleitungen an die Messpunkte anschließen und den Wert vom Display

ablesen. Bei Durchgangsprüfung ertönt der Summer, wenn der Widerstand

unter einem Wert von ca. 100Ωliegt

Anmerkung bei Messungen im 2000MΩBereich

Der 2000MΩhat einen festen 10er Offset beim ablesen. Wenn die

Messleitungen kurzgeschlossen sind, zeigt die Anzeige „010“. Dieser Wert muss

von dem Messwert abgezogen werden. Zum Beispiel, wenn 1100MΩim

2000MΩBereich gemessen werden, zeigt das Display 1100 an, Von diesem

Wert müssen die restlichen 10 agezogen warden, um den aktuellen Wert von

1100MΩ zu erhalten.

Diodentests

1. Die rote Messleitung an die Buchse „VΩ“ und die schwarze Messleitung an

die Buchse „COM“ anschließen.

2. Den Funktions-/Bereichswahlschalter auf die Position

einstellen.

3. Die Stromquelle des zu messenden Schaltkreises abschalten. Externe

Spannungen um die Komponenten herum führen zu fehlerhaften Messwerten.

4. Die Diode mit den Prüfspitzen berühren. Der Vorwärts-Spannungsabfall liegt

bei ca. 0,6 V (typisch für eine Silikon-Diode).

5.Prüfspitzen vertauschen. Wenn die Diode in Ordnung ist, wird „OL“ ange-

zeigt. Ist die Diode kurzgeschlossen, wird „000“ oder eine andere Zahl ange-

zeigt.

6. Ist die Diode offen, wird „OL“ in beiden Richtungen angezeigt.

Kapazitätsmessungen

Den Kondensator bitte vor der Messung entladen!

1. Den Funktions-/Bereichswahlschalter auf den gewünschten Kapazitätsbereich

einstellen.

2.Niemals eine Spannung an die Cx-Buchsen anlegen, das Messgerät könnte

beschädigt werden.

3. Den Kondensator direkt in die Cx-Buchsen stecken.

4. Die Kapazität direkt auf dem Display ablesen.

Transistor hFE Messungen

1. Den Funktions-/Bereichswahlschalter auf den gewünschten hFE-Bereich

einstellen (PNP oder NPN Transistoren)

2.Niemals eine Spannung an die hFE-Buchsen anlegen, das Messgerät könnte

beschädigt werden.

3. Den Kondensator direkt in die hFE-Buchsen stecken. Die Buchsen sind mit E,

B und C markiert für “emitter“, „base“, und „collector“.

4.Den Transistor hFE direct von der Anzeige ablesen.

Frequenzmessungen

1. Den Funktions-/Bereichswahlschalter auf die Position „Hz“ einstellen.

2.Die rote Messleitung an die Buchse „VΩ“ und die schwarze Messleitung

an die Buchse „COM“ anschließen.

3. Die Messleitungen an die Messpunkte anschließen und den

Frequenzwert auf dem Display ablesen.

Logic-Messungen

1. Den Funktions-/Bereichswahlschalter auf die „LOGIC“ Position einstellen.

2. Die rote Messleitung an die Buchse „VΩ“ und die schwarze Messleitung an

die Buchse „COM“ anschließen.

3. Die rote Messleitung an den Messpunkt und die schwarze Messleitung an

„common-buss“ der Logik-Schaltung anschliessen.

4. Ein“▲”

auf dem

Display zeigt “TTL logic high” und ein “▼”zeigt “ TTL logic

low.“ An. Beide Zeichen leuchten wenn der Wert zwischen “High” und “Low”

hin- und herschaltet.

WARTUNG

WARNHINWEIS

Vor dem Austausch der Batterie oder der Sicherungen oder anderen

Wartungsarbeiten bitte unbedingt die Messleitungen abstecken!

Austausch der Batterie

Das Gerät wird von einer 9 Volt gespeist (NEDA 1604, IEC 6F22). Wenn ein

Austausch erforderlich ist, erscheint auf dem Display das Symbol

. Zum

Batteriewechsel entfernen Sie auf der Rückseite des Geräts die drei Schrau-

ben und nehmen das vordere Gehäuseteil ab. Entnehmen Sie dann die

Batterie aus dem Unterteil des Geräts.

Austausch von Sicherungen

Wenn keine Strommessungen möglich sind, überprüfen Sie, ob die Siche-

rungen für den Überlastschutz defekt sind. Zum Austausch der Sicherungen

die drei Schrauben auf der Rückseite des Geräts entfernen und das vordere

Gehäuseteil abnehmen. Die Sicherung F1 nur mit einer originalen, flinken

Keramik-Sicherung des Typs 0,5 A/500 V, 6,35 x 32 mm und die Sicherung

F2 nur mit einer originalen, flinken Keramik-Sicherung des Typs 10 A/600 V,

6,35 x 25,4 mm ersetzen.

Reinigung

Gehäuse mit einem feuchten Tuch und mildem Reiniger abwischen. Keine

Scheuer- oder Lösungsmittel verwenden. Schmutz oder Feuchtigkeit an den

Klemmen kann zu fehlerhaften Messergebnissen führen.

Sicherheit: Erfüllt die Normen IEC61010-1 (EN61010-1), CATII 1000V, CATIII

600V, Klasse II, Verschmutzungsgrad 2 zur Verwendung in

Innenräumen.

CATII: Gilt für Messungen an Schaltkreisen, die direkt mit eine

Niederspannungseinrichtung verbunden sind.

CAT III: Gilt für Messungen an Geräten in Festinstallationen in Gebäuden.

EMV: Erfüllt die Norm EN61326.

Folgende Symbole finden Sie auf dem Gerät:

Vorsicht! Bitte Sicherheitshinweise in beiliegenden Dokumenten beachten.

Gerät durchgängig geschützt durch doppelte Isolierung (Klasse II)

Wechselstrom

Gleichstrom
Erde

Advertising