Inbetriebnahme, Gerätebeschreibung, Vorbereiten – Karcher SCP 5000 User Manual

Page 7: Betrieb, Automatikbetrieb, Manueller betrieb, Betrieb beenden, Pflege, wartung, Wartung, Betrieb beenden pflege, wartung

Advertising
background image

– 3

Vor Inbetriebnahme der Pumpe sind unbe-
dingt die Sicherheitshinweise zu beachten!
Bitte beachten, dass der „Typenschild“ Auf-
kleber keinesfalls von der Pumpe entfernt
werden darf. Nach Entfernen des Aufkle-
bers wird keine Garantie mehr für die Dicht-
heit der Pumpe gewährt.

1 Netzanschlusskabel mit Stecker
2 Niveauschalter
3 Tragegriff
4 Schlauchanschluss 1“(25,4mm) mit

Flachdichtung

Abbildung

Schlauchanschluss auf die Pumpe
schrauben und darauf achten, dass die
Flachdichtung im Schlauchanschluss
montiert ist.

Hinweis
Je kürzer die Schlauchlänge, desto höher
die Förderleistung.

Schlauch auf Schlauchanschluss
schieben und mit geeigneter Schlauch-
klemme befestigen.

Im Automatikbetrieb ist die Schalthöhe
bereits durch die Länge des Niveau-
schalterkabels vordefiniert.

Abbildung

Bei manuellen Betrieb Niveauschalter
nach oben (Kabel nach unten) ausrich-
ten. Tipp: Kabel des Niveauschalters
als Schlaufe durch den Tragegriff schie-
ben und den Niveauschalter wie abge-
bildet positionieren.

Abbildung

Pumpe standsicher auf festem Unter-
grund in der Förderflüssigkeit aufstellen
oder durch ein am Tragegriff befestig-
tes Seil eintauchen.
Der Ansaugbereich darf nicht durch
Verunreinigungen ganz oder teilweise
blockiert werden.

Damit die Pumpe selbstständig ansaugt,
muss der Flüssigkeitsstand mindestens
3cm (SCP 5000), bzw. 8cm (SDP 5000) be-
tragen.

Netzstecker in Steckdose stecken.

Im Automatikbetrieb steuert der Ni-
veauschalter den Pumpvorgang automa-
tisch. Erreicht der Flüssigkeitsstand eine
bestimmte Höhe, wird die Pumpe einge-
schaltet.
Sinkt der Flüssigkeitsstand auf ein be-
stimmtes Niveau, wird die Pumpe ausge-
schaltet.
Die Bewegungsfreiheit des Niveauschal-
ters muss gewährleistet sein.

Im manuellen Betrieb bleibt die Pumpe
ständig eingeschaltet.
Hinweis:
Trockenlauf führt zu erhöhtem Verschleiß,
Pumpe im manuellen Betrieb nicht unbe-
aufsichtigt lassen. Bei Trockenlauf Pumpe
innerhalb von 3 Minuten abschalten
.

Die Pumpe nach jedem Gebrauch mit
klarem Wasser durchspülen.
Insbesondere nach der Förderung von
chlorhaltigem Wasser oder anderen
Flüssigkeiten, die Rückstände hinter-
lassen.

Hinweis
Verschmutzungen können sich ablagern
und zu Funktionsstörungen führen.

Netzstecker aus Steckdose ziehen.

Das Gerät ist wartungsfrei.

Inbetriebnahme

Gerätebeschreibung

Vorbereiten

Betrieb

Automatikbetrieb

Manueller Betrieb

Betrieb beenden

Pflege, Wartung

Wartung

7

DE

Advertising
This manual is related to the following products: