Karcher HD 13-12-4 ST User Manual

Page 3

Advertising
background image

-

1

Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Origi-

nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach
und bewahren Sie diese für späteren Ge-
brauch oder für Nachbesitzer auf.
Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshin-
weise Nr. 5.956-309.0 unbedingt lesen!

Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-
den Sie unter:
www.kaercher.de/REACH

– Jeweilige nationale Vorschriften des

Gesetzgebers für Flüssigkeitsstrahler
beachten.

– Jeweilige nationale Vorschriften des

Gesetzgebers zur Unfallverhütung be-
achten. Flüssigkeitsstrahler müssen re-
gelmäßig geprüft und das Ergebnis der
Prüfung schriftlich festgehalten werden.

– Sicherheitshinweise, die den verwen-

deten Reinigungsmitteln beigestellt
sind (i. d. R. auf dem Verpackungseti-
kett) beachten.

– Das Gerät darf nur von einem Fachbe-

trieb nach den jeweiligen nationalen
Vorschriften installiert werden.

– Das Gerät darf nur an einen elektri-

schen Anschluss angeschlossen wer-
den, der von einem Elektroinstallateur
gemäß IEC 60364-1 ausgeführt wurde.

– Beschädigte Netzanschlussleitung un-

verzüglich durch autorisierten Kunden-
dienst/Elektro-Fachkraft austauschen
lassen.

– Vor Arbeiten am Gerät immer zuerst

den Netzstecker ziehen.

– Netzstecker und Steckdose müssen

auch nach der Installation frei zugäng-
lich sein.

– Die Anlage muss durch einen Fehler-

stromschutzschalter mit einem Auslö-
sestrom kleiner oder gleich 30 mA ab-
gesichert werden.

– Das Gerät darf nur von Personen be-

nutzt werden, die in der Handhabung
unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten
zum Bedienen nachgewiesen haben
und ausdrücklich mit der Benutzung be-
auftragt sind.

– Das Gerät darf nicht von Kindern oder

Jugendlichen betrieben werden.

Hochdruckstrahlen können bei
unsachgemäßem Gebrauch ge-

fährlich sein. Der Strahl darf nicht auf Per-
sonen, Tiere, aktive elektrische Ausrüstung
oder auf das Gerät selbst gerichtet werden.

ƽ GEFAHR

Hinweis auf eine unmittelbar drohende Ge-
fahr, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führt.
WARNUNG

Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-
che Situation, die zu schweren Körperver-
letzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT

Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-
che Situation, die zu leichten Verletzungen
führen kann.
ACHTUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-
che Situation, die zu Sachschäden führen
kann.

An der Pumpeneinheit wird die Anlage nur
ein- und ausgeschaltet. Weitere Arbeits-
plätze sind je nach Anlagenaufbau an den
Zubehörgeräten (Spritzeinrichtungen), die
an den Zapfstellen angeschlossen werden.

Zum Schutz vor zurückspritzendem

Wasser oder Schmutz geeignete
Schutzkleidung und Schutzbrille tra-
gen.

Sicherheitseinrichtungen dienen dem
Schutz des Benutzers und dürfen nicht au-
ßer Betrieb gesetzt oder in ihrer Funktion
umgangen werden.

Dieser verhindert das unbeabsichtigte An-
laufen des Gerätes. Bei Arbeitspausen
oder beim Beenden des Betriebs ausschal-
ten.

Die Sicherungsraste an der Handspritzpis-
tole verhindert unbeabsichtigtes Einschal-
ten des Gerätes.

– Beim Reduzieren der Wassermenge

mit der Druck-/Mengenregulierung öff-
net das Überströmventil und ein Teil
des Wassers fließt zur Pumpensaug-
seite zurück.

– Wird der Hebel an der Handspritzpisto-

le losgelassen, schaltet der Druck-
schalter die Pumpe ab, der Hochdruck-
strahl stoppt. Wird der Hebel gezogen,
schaltet die Pumpe wieder ein.

Überströmventil und Druckschalter sind
werkseitig eingestellt und plombiert. Ein-
stellung nur durch den Kundendienst.

Inhaltsverzeichnis

Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . DE

1

Sicherheitshinweise. . . . . . . . . DE

1

Bestimmungsgemäße Verwen-

dung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE

2

Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . DE

3

Geräteelemente. . . . . . . . . . . . DE

4

Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . DE

4

Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . DE

5

Lagerung des Gerätes. . . . . . . DE

5

Pflege und Wartung. . . . . . . . . DE

5

Hilfe bei Störungen . . . . . . . . . DE

7

Technische Daten . . . . . . . . . . DE

9

Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE

11

Anlageninstallation . . . . . . . . . DE

13

EG-Konformitätserklärung . . . . DE

14

Zubehör und Ersatzteile . . . . . DE

14

Garantie. . . . . . . . . . . . . . . . . . DE

14

Kundendienst. . . . . . . . . . . . . . DE

15

Umweltschutz

Die Verpackungsmaterialien
sind recyclebar. Bitte werfen Sie
die Verpackungen nicht in den
Hausmüll, sondern führen Sie
diese einer Wiederverwertung
zu.
Altgeräte enthalten wertvolle re-
cyclingfähige Materialien, die ei-
ner Verwertung zugeführt wer-
den sollten. Batterien, Öl und
ähnliche Stoffe dürfen nicht in
die Umwelt gelangen. Bitte ent-
sorgen Sie Altgeräte deshalb
über geeignete Sammelsyste-
me.

Bitte Motorenöl, Heizöl, Diesel und Benzin
nicht in die Umwelt gelangen lassen. Bitte
Boden schützen und Altöl umweltgerecht
entsorgen.

Sicherheitshinweise

Symbole auf dem Gerät

Verbrennungsgefahr durch
heiße Oberflächen!

Verletzungsgefahr! Warnung
vor gefährlicher elektrischer
Spannung.

Gefahrenstufen

Arbeitsplätze

Persönliche Schutzausrüstung

Beim Reinigen geräusch-
verstärkender Teile Ge-
hörschutz zur Vorbeugung
von Gehörschäden tragen.

Sicherheitseinrichtungen

Geräteschalter

Sicherungsraste

Überströmventil mit Druckschalter

3

DE

Advertising
This manual is related to the following products: