De u ts c h – dB TECHNOLOGIES DVA S1521N User Manual

Page 9

Advertising
background image

D

e

u

ts

c

h

15

D

e

u

ts

c

h

16

VORSICHT
Hängen Sie den Lautsprecher nie an den Griffen auf!

INSTALLATION DES LAUTSPRECHERS

ACHTUNG
Den Lautsprecher auf eine stabile und sichere Art und Weise installieren, um jede

Gefahr für Personen oder Sachschäden zu vermeiden.

Um gefährliche Situationen zu vermeiden, nie mehrere Lautsprecher ohne angemessene

Abspannsysteme aneinander anschließen.

Bei Verwendung im Freien sollte man darauf achten, das die Lautsprecher vor

witterungseinflüssen wie Sturm, Regen, Hagel, Schnee, usw. geschützt sind.

Aus Sicherheitsgründen, sollten sie beim über einander stellen von Subwoofern darauf

achten, dass diese nicht verrutschen oder umfallen können.

!!

!!

Abschnitt “SUB Phase/Delay”

11)

WAHLSCHALTER “PHASE”
Mit diesem Schalter wird die Phase des Sub um 180° gedreht. Durch das
Drehen der Phase kann man die Wiedergabe der Bässe auch bei ungünstigen
akustischen Bedingungen in einfacher Weise optimieren. Nach Abschluss der
Installation ein Musikstück abspielen und ausprobieren, in welcher
Schalterstellung des Phasenschalters der Klang am besten ist.
Diese Funktion wird auch zum Aufbau von kardioiden Bässen benutzt.

12)

STEUERUNG “DELAY”
Mit Hilfe dieser Funktion kann der Subwoofer auf die örtlichen Bedingungen
(Time-Alignment) wie Laufzeitunterschiede zum Array angepasst werden.
Man kann diese Funktion auch für die Aufstellung auch von kardiode
Konfigurationen verwenden. Die kardiode Konfiguration ermöglicht eine
erhebliche Dämpfung der tiefen Frequenzen, die über die Rückseite der
Subwoofer abgestrahlt werden. Die vordere akustische Abstrahlung bleibt
dabei unverändert.
Für diese Konfiguration sind 3 Subwoofer notwendig (zwei mit vorderer
Abstrahlung und einer mit hinterer Abstrahlung).

Abschnitt “RDNET”

13)

EINGANGSSTECKER "DATA INPUT”
RJ45-Stecker für den Dateneingang.

14) AUSGANGSSTECKER "DATA LINK”

RJ45-Stecker Datenausgang für die Kaskadenschaltung.

15) LED “LINK”

Diese grüne Leuchte schaltet sich nur ein, wenn der Verstärker die Daten
erkannt hat und über den Computer mit dem RDNET Hub verbunden ist.

16)

LED “ACTIVE”

Diese gelbe Leuchtet blinkt, wenn eine Datenübertragung zwischen RDNET

und Verstärkermodul im Gange ist.

Abschnitt “DSP Up-grade”

17) STECKER “Service Data USB”

Über diesen USB-Stecker kann die Firmware über einen Computer und ein
eigenes Programm aktualisiert werden.

18)

EINBAUSTECKER “MAINS INPUT”
Für den Anschluss des Netzkabels.
Für den Netzanschluss wird ein POWER CON® (blau)Stecker verwendet.

19)

EINBAUKUPPLUNG FÜR DIE POWER-WEITERLEITUNG “MAINS OUTPUT
LINK”
Er dient zum Durchschleifen der Netzspannung. Der Ausgang ist parallel an den
Eingang (18) angeschlossen und kann zum Speisen eines weiteren verstärkten
Lautsprechers verwendet werden. Einbaukupplung POWER CON® (grau).

20)

Kühlrippen
Die Kühlrippen erlauben die Kühlung der Endstufe während des Betriebs.
Diese nicht abdecken und die Rippen nötigenfalls säubern, um die
ordnungsgemäße Luftzirkulation zu gewährleisten.

MERKMALE UND SCHUTZ

Frontverkleidung

A n g e s i c h t s d e s p r o f e s s i o n e l l e n E i n s a t z e s d i e s e r L a u t s p r e c h e r s i n d
dieLautsprecherkomponenten durch ein Lochblech mit 1,5 Stärke hinterlegtem
Schaumstoff geschützt.

Kühlung

Die Temperaturkontrolle wird durch einen zentralen Mikroprozessor (main) gesteuert,
der mit den lokalen Mikroprozessoren (Verstärker und Netzteil) interagiert und die
Daten an den DSP weiterleitet, um eventuelle Korrekturen durchzuführen.
Bei einer Überhitzung des Verstärkermoduls wird die Lautstärke schrittweise um
jeweils 0,1dB verringert, bis sich eine Temperaturstabilisierung einstellt.
Nachdem die normale Betriebstemperatur erreicht wurde, wird die Lautstärke
automatisch wiederhergestellt.

Störungsanzeigen und Schutzvorrichtungen

Der Mikroprozessor ist der Lage, drei verschiedene Störmeldungen durch Blinken der

"READY", "MUTE / PROT" und "LIMIT"-Signal anzuzeigen

Bei den drei Störungsarten handelt es sich um:

1) ACHTUNG: Es wurde ein leichter Fehler oder eine leichte Funktionsstörung mit

automatischer Rücksetzung festgestellt und die Leistungen des Verteilers werden
nicht eingeschränkt.

2) BEGRENZUNG: Bei Ermittlung einer Störung werden die Leistungen des

Lautsprechers reduziert. Der Schallpegel wird verringert bzw. einer oder mehr
Verstärker werden deaktiviert. Dieser Zustand kann sich teilweise auf die korrekte
Betriebsweise des Lautsprechers auswirken.

Falls das Problem auch bei einem späteren Gebrauch des Moduls weiterhin

besteht, muss der Kundendienst eingeschaltet werden, um die Störung zu
beheben.

3) DEFEKT: Es wurde eine schwere Funktionsstörung festgestellt. Der Verstärker wird

in den Status “Mute” geschaltet.

Im Störungsfall sollte man vor der Benachrichtigung des Kundendienstes das Modul
zunächst aus- und erneut einschalten, um zu überprüfen, ob das Problem nach wie vor
vorhanden ist.

Netzanschluss

Jeder Aktivlautsprecher hat ein eigenes Netzkabel. Der Anschluss erfolgt mit einem

Netzstecker Neutrik POWER CON® (blau), der den einfachen und schnellen Anschluss
des Lautsprechers erlaubt und eine sichere Verriegelung garantiert. Der Stecker dient
zugleich als Schalter zum Einschalten und Ausschalten der Lautsprecher.

Das Gerät muss an ein Netz angeschlossen werden, dass die verlangte maximale

Leistung abgeben kann.

Power-Weiterführung

Auf der Rückseite des Lautsprechers befindet sich eine Einbaukupplung Neutrik POWER

CON® (grau) für die Weiterleitung der Netzstromversorgung.

Über diese Steckbuchse kann man einen anderen Lautsprecher anschließen, um die

Anzahl der direkten Netzanschlüsse zu reduzieren.

Advertising