Triton BRA 200 User Manual

Page 12

Advertising
background image

22

23

D

D

Sicherheit / Montage

Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von

beweglichen Geräteteilen fern.

g. Wenn Einrichtungen zum Anschluss von

Staubabzug- oder Sammelvorrichtungen

vorhanden sind, sorgen Sie dafür, dass

diese ordnungsgemäß angeschlossen und

verwendet werden. Die Verwendung derartiger

Vorrichtungen kann mit Staub verbundene

Risiken verringern.

4. VERWENDUNG UND PFLEGE VON

ELEKTROWERKzEUGEN

a. Überbeanspruchen Sie das

Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie

für den Verwendungszweck geeignetes

Elektrowerkzeug. Das richtige

Elektrowerkzeug erledigt die Aufgabe besser

und sicherer, wenn es im angegebenen

Leistungsbereich verwendet wird.

b. Das Elektrowerkzeug nicht verwenden, wenn

es sich nicht mit dem Schalter ein- und

ausschalten lässt. Ein Elektrowerkzeug, das

nicht mit dem Schalter kontrolliert werden

kann, ist gefährlich und muss repariert

werden.

c. Vor der Veränderung von Einstellungen,

Austausch von Zubehör oder Aufbewahren

von Elektrowerkzeugen den Stecker aus

der Netzteckdose ziehen. Diese präventiven

Schutzmaßnahmen reduzieren das Risiko

eines versehentlichen Einschaltens des

Elektrowerkzeugs.

d. Elektrowerkzeuge, die nicht verwendet

werden, kindersicher aufbewahren und

nicht zulassen, dass Personen, die mit dem

Werkzeug oder diesen Anweisungen nicht

vertraut sind, das Werkzeug benutzen.

Elektrowerkzeuge in den Händen ungeschulter

Verwender sind gefährlich.

e. Wenn Sie das Elektrowerkzeug

unbeaufsichtigt lassen, dann sollten Sie immer

den Stecker aus der Steckdose ziehen. Durch

diese Vorsichtsmaßnahme wird das Risiko des

versehentlichen Einschaltens des Werkzeugs

durch ungeschulte Verwender reduziert.

f. Elektrowerkzeuge gut instandhalten. Auf

Fehlausrichtung oder Verklemmen von

beweglichen Teilen, beschädigte Teile

und andere Umstände, die den Betrieb

des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen

könnten, prüfen. Bei Beschädigung das

Elektrowerkzeug vor dem Gebrauch

reparieren lassen. Viele Unfälle werden

durch unzulänglich instandgehaltene

Elektrowerkzeuge verursacht.

g. Schneidwerkzeuge scharf und sauber

halten. Ordnungsgemäß instandgehaltene

Schneidwerkzeuge mit scharfen Schnittkanten

verklemmen weniger leicht und lassen sich

besser kontrollieren.

h. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,

Werkzeugeinsätze usw. entsprechend

diesen und den werkzeugspezifischen

Anweisungen. Berücksichtigen Sie

dabei die Arbeitsbedingungen und die

auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch

von Elektrowerkzeugen für andere als die

vorgesehenen Arbeiten kann zu gefährlichen

Situationen führen.

5. Wartung
a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von

qualifiziertem Fachpersonal und nur mit

Original-Ersatzteilen reparieren. Damit

wird sichergestellt, dass die Sicherheit des

Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.

Montage / Betrieb

MONTAGE

Die Quadranten von der Rückseite der

Arbeitsplatte (A) nach oben klappen. Die hintere

Spurstange (B) mittels der Befestigungselemente

D und E am hinteren Quadranten und die vordere

Spurstange (C) mittels der Befestigungselemente

F und G wie in der Abbildung gezeigt befestigen.

Die Gelenkbolzen (D) nicht zu fest anziehen; die

Quadranten müssen sich frei bewegen können.

Befestigung am Werktisch
Stecker der Säge herausziehen und

sicherstellen, dass der Schalter auf „Off“ (Aus)

steht. Den Parallelanschlag

und die Schutzhaube

entfernen, aber die

Schutzhaube am Platz

lassen. Sicherstellen, dass

das Sägeblatt auf voller

Höhe ist und dass das

Sägegehäuse fest unter dem Tisch befestigt ist.
Das Fräslineal auf 90° einstellen und von links

in die Anschlagbahnen, wie in Abb. 2 gezeigt,

einsetzen.
Die Brücke ungefähr 10 mm (

3

8

") vor dem

Sägeblatt, wie in Abb. 2 gezeigt, einschnappen

lassen. (Wenn das Fräslineal nicht verwendet

wird, kann die Brücke im oberen Schlitz der

Arbeitsplatte aufbewahrt werden.)
Die 4 Senkschrauben am Boden der Arbeitsplatte

lösen und den Vorderkantenanschlag (H)

ungefähr 5 mm (

1

5

") vor dem Sägeblatt

positionieren. Den Hinterkantenanschlag (I) so

positionieren, dass der kleinere Teil zwischen das

Sägeblatt und den Überkopfschutzträger passt.
Den Schutzträger bei Bedarf neu positionieren.
Die Schrauben festziehen, um die

Kantenanschläge an ihrem Platz zu befestigen.
Das Fräslineal (immer noch auf 90° eingestellt)

hineinschieben, bis es das Sägeblatt vorn und

hinten berührt. Prüfen, ob Sie auf der vorderen

und hinteren Spurstange identische Skalenwerte

haben, also ob das Lineal genau parallel zum

Blatt und zum Werktisch ist. Die Werte müssen

nicht unbedingt 0 sein, sie sollten aber identisch

oder ähnlich sein. Eine Abweichung von 1 mm

(

1

32

") ist akzeptabel.

Wenn die Abweichung mehr als 1 mm (

1

32

")

beträgt, das Blatt ein wenig drehen und es erneut

versuchen. Wenn das Sägeblatt nicht ganz flach

liegt, können hierdurch die Skalenwerte stark

verfälscht werden.
Prüfen, ob die Abweichung auf ein leichtes

seitliches Spiel auf der Rückseite des Blatts

zurückzuführen ist, und prüfen, ob die Säge

richtig auf dem Schiebegestell montiert ist.
Lagerungshinweis: Die Spurstangen müssen auf

90° eingestellt werden, damit die Quadranten

zur kompakten Lagerung hinter der Arbeitsplatte

nach unten geklappt werden können.

Sicherheitshinweise
• Die meisten Fräswinkel können mit montiertem

Überkopfschutz geschnitten werden. Wenn der

Schutz für einen bestimmten Schnitt entfernt

werden muss, mit extremer Vorsicht vorgehen.

die Schutzhaube wieder anbringen, bevor mit

anderen Schnitten fortgefahren wird.

• Finger immer weit vom Blatt fern halten und

niemals die Finger hinter dem Werkstück in der

Nähe des Blatts entlangführen.

• Werkstücke und Reststücke vorsichtig

handhaben, da Fasenschnitte sehr scharfe

Kanten haben können.

Fig.2

BETRIEB

Es wird empfohlen, Fasenschnitte zunächst an

Restmaterial zu üben.
Links neben den Werktisch stellen,

das Werkstück fest unten auf den

Vorderkantenanschlag und gegen die

Arbeitsplatte halten. Wenn die Rückseite des

Werkstücks über den Vorderkantenanschlag

hinausgeht, das Werkstück nicht gegen das Blatt

nach unten drücken, da hierdurch eine kleine

Stufe in der Fase entsteht. Dieses Problem tritt

insbesondere bei kürzeren Stücken auf, da diese

die Kantenanschläge nur teilweise berühren.
Wenn Sie an Restmaterial üben, werden Sie die

besten Handpositionen finden und außerdem

herausfinden, wie Sie das Werkstück am besten

nach unten drücken, damit keine Stufe entsteht.

Anfangen, mit größeren Stücken zu üben, und

entweder die Oberseite der Arbeitsplatte (oder

die Oberseite von einer der Leisten in der Platte)

als Fingerstütze verwenden, um das Werkstück

während des Schnitts leichter unter Kontrolle zu

behalten.

Vorzugsweise die mit schleifpapier beschichtete

Leiste wie in Abb. 5 oder die Verlängerung (Abb.

4) für eine zusätzliche Abstützung verwenden.
Hinweis: Eine perfekte Fase kann nur erzielt

werden, wenn das Werkstück von Beginn an eine

perfekt gerade Kante hat.

1. Breite Werkstücke (Abb. 3)
Die maximale Breite des

bearbeitbaren Werkstücks

hängt teilweise von dem

Können und der Erfahrung

des Bedieners ab. Als

allgemeine Regel gilt, dass

Breiten bis zu 600 mm (24")

relativ bequem gehandhabt werden können. Bei

größeren Maßen sollte Ihnen eine zweite Person

helfen.

Fig.3

Advertising