Melissa COFFEMAKER 245-069 User Manual

Page 16

Advertising
background image

16

17

EINLEITUNG
Bevor Sie Ihr neues Gerät erstmals in Gebrauch
nehmen, sollten Sie diese Anleitung sorgfältig
durchlesen. Beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise. Bewahren Sie die Anleitung bitte
auf, um sich jederzeit über die Funktionen des Geräts
informieren zu können.

SICHERHEITSHINWEISE
Allgemein
• Der unsachgemäße Gebrauch des Geräts kann

Personen- oder Sachschäden verursachen.

• Benutzen Sie das Gerät nur zu den in der

Bedienungsanleitung genannten Zwecken. Der
Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch den
unsachgemäßen Gebrauch oder die unsachgemäße
Handhabung des Geräts verursacht werden (siehe
auch die Garantiebedingungen).

• Nur für den Gebrauch im Haushalt. Dieses Gerät

eignet sich nicht für den gewerblichen Gebrauch
oder den Gebrauch im Freien.

• Nur für den Anschluss an 230 V/50 Hz. Das Gerät

MUSS geerdet werden.

• Gerät, Kabel oder Stecker dürfen nicht in Wasser

oder sonstige Flüssigkeiten eingetaucht werden.

• Berühren Sie Gerät, Stecker oder Kabel nicht mit

nassen oder feuchten Händen.

• Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs

niemals unbeaufsichtigt und achten Sie auf Kinder.

• Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlenes

Zubehör.

Verwendung
• Stellen Sie das Gerät auf einer trockenen, ebenen,

festen und hitzebeständigen Unterlage entfernt von
Kanten ab.

• Sorgen Sie stets für einen Sicherheitsabstand

zu brennbaren Gegenständen wie Gardinen,
Tischdecken usw.

• Nicht zudecken.
• Die Glas- und Metallteile werden während des

Gebrauchs sehr heiß. Keinesfalls berühren, da sonst
Verbrennungsgefahr besteht.

• Frisch gekochter Kaffee und der davon ausgehende

Dampf sind sehr heiß. Achten Sie darauf, dass Sie
nicht sich selbst oder andere verbrühen.

• Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn sich Wasser

im Behälter oder Kaffee in der Kaffeekanne befindet.

• Niemals heißes oder kochendes Wasser in den

Wasserbehälter gießen. Verwenden Sie stets kaltes
Wasser. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
abgeschaltet ist, wenn Sie es mit Wasser füllen.

• Der Wasserpegel im Wasserbehälter darf die

obere Markierung der Wasserpegelanzeige nicht
übersteigen.

• Die Glaskanne niemals auf eine heiße Kochplatte,

in einen Backofen oder ein Mikrowellengerät
stellen. Stellen Sie die Glaskanne nicht auf die
Warmhalteplatte, wenn sie leer oder fast leer und
das Gerät eingeschaltet ist.

• Niemals eine Glaskanne mit lockerem oder

defektem Griff oder sonstigen Beschädigungen
benutzen.

• Bitte beachten Sie, dass das Gerät noch eine

Weile heiß bleibt, nachdem es abgeschaltet wurde.
Lassen Sie es stets vollständig abkühlen, bevor Sie
es weg legen oder reinigen.

Kabel und Stecker
• Lassen Sie das Kabel nicht über die Kante der

Arbeitsfläche hängen.

• Achten Sie darauf, dass Personen nicht über das

Kabel bzw. Verlängerungskabel stolpern können.

• Kabel und Gerät dürfen keinesfalls mit

Wärmequellen, heißen Gegenständen, offenem
Feuer oder anderen heißen Teilen in Berührung
kommen.

• Vor dem Reinigen des Geräts bzw. wenn es nicht

benutzt werden soll, das Gerät abschalten und den
Stecker aus der Steckdose ziehen. Ziehen Sie nicht
am Kabel, um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Ziehen Sie stattdessen am Stecker.

• Vergewissern Sie sich, dass das Kabel ganz

ausgerollt ist.

• Das Kabel darf nicht geknickt oder um das Gerät

gewickelt werden.

• Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Kabel oder

der Stecker beschädigt ist, und verwenden Sie
das Gerät nicht, wenn dies der Fall ist, oder wenn
das Gerät fallen gelassen oder auf andere Weise
beschädigt wurde.

• Wenn Gerät, Kabel oder Stecker beschädigt sind,

müssen sie überprüft und ggf. von einem Fachmann
repariert werden. Versuchen Sie nicht, das Gerät
selbst zu reparieren. Bei Reparaturen, die unter die
Garantiebedingungen fallen, wenden Sie sich an
Ihren Händler. Bei nicht autorisierten Reparaturen
oder Änderungen am Gerät erlischt die Garantie.

DE

Advertising