Melissa COFFEMAKER 245-069 User Manual

Page 17

Advertising
background image

16

17

DIE WICHTIGSTEN TEILE DES GERÄTES

1. Deckel für Wasserbehälter
2. Wasserbehälter
3. Wasserstandsanzeige
4. Ein/Aus-Schalter mit Kontrolllampe
5. Kabel mit Stecker
6. Mit Tropfschutz (nicht abgebildet)
7. Warmhalteplatte
8. Glaskanne
9. Griff
10. Deckel für Glaskanne
11. Filtertrichter
12. Dauerfilter
13. Deckel für Filtertrichter

VOR DEM ERSTMALIGEN GEBRAUCH
• Rollen Sie das Kabel (5) vor dem ersten Gebrauch

aus.

• Zum Ausspülen des Innern den Wasserbehälter (2)

mit Wasser füllen, das Gerät einschalten und das
Wasser durch das Gerät laufen lassen, bevor es
zum Kaffeezubereiten benutzt wird.

ANWENDUNG DES GERÄTS
1. Das Gerät einstecken und einschalten.
2. Klappen Sie den Deckel des Wasserbehälters (1) auf

und gießen Sie vorsichtig die erforderliche Menge
Wasser in den Wasserbehälter. Schließen Sie den
Deckel wieder.

o Wasser nur bis zur oberen Markierung der
Wasserstandsanzeige (3) einfüllen.
3. Den Deckel für den Filtertrichter (13) öffnen und

ganz zurückklappen. Einen Filter (Größe 1 x 4)
in den Filtertrichter (11) einsetzen und Kaffee
hineingeben. Statt des Einwegfilters kann auch der
Dauerfilter (12) verwendet werden. Schließen Sie
den Deckel wieder.

4. Vergewissern Sie sich, dass der Deckel (10) richtig

auf der Glaskanne sitzt und stellen Sie die Kanne (8)
auf die Warmhalteplatte (7) unter dem Filtertrichter.

5. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den

Betriebsschalter (4) auf „I“ stellen. Die Kontrolllampe
im Schalter leuchtet und das Gerät beginnt zu
arbeiten.

o Sie können die Glaskanne während des
Kaffeekochens herausnehmen, um eine Tasse
einzugießen. Der automatische Tropfschutz
(6) sorgt dafür, dass kein Kaffee vom Filter auf die
Warmhalteplatte tropft. Sobald Sie die Glaskanne
zurückstellen, wird das Kaffeekochen fortgesetzt.
Achten Sie darauf, die Kanne innerhalb von 30
Sekunden zurück zu stellen, da der Filtertrichter
sonst möglicherweise überläuft.
o Achten Sie stets darauf, dass der Deckel auf
der Glaskanne geschlossen ist, da der
Tropfschutz sonst nicht korrekt funktioniert.
6. Wenn der Kaffee fertig ist, hält die Warmhalteplatte

unter der Glaskanne ihn warm.

7. Schalten Sie das Gerät ab, indem Sie den An-/Aus-

Schalter in die „0“-Stellung schieben.

o Das Gerät verfügt über eine
Überhitzungsabschaltung, die es automatisch
abschaltet, falls Sie das vergessen sollten.

REINIGUNG
• Bevor Sie das Gerät reinigen, vergewissern Sie sich,

dass es ganz abgekühlt ist und der Stecker aus der
Steckdose gezogen wurde.

• Das Gerät darf nicht in Flüssigkeiten eingetaucht

werden.

• Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch

ab. Wenn es stark verschmutzt ist, kann ein wenig
Reinigungsmittel zugegeben werden.

• Verwenden Sie niemals einen Scheuerschwamm,

starke Lösungsmittel oder scheuernde
Reinigungsmittel, um das Gerät zu reinigen, da
diese die Oberflächen des Geräts beschädigen
können.

• Filtertrichter, Dauerfilter und Glaskanne können mit

der Hand oder in der Spülmaschine abgewaschen
werden.

ENTKALKEN
Aufgrund des Kalkgehalts von normalem
Leitungswasser setzt sich nach längerem Gebrauch im
Gerät Kalk ab. Der Kalk kann durch Essigsäure (nicht
durch Haushaltsessig) oder einen handelsüblichen
Entkalker gelöst werden.

1. 100 ml Essigsäure mit 300 ml kaltem Wasser

mischen oder den Anweisungen für den Entkalker
folgen.

2. Lösung in den Wasserbehälter gießen und das Gerät

mit der An/Aus-Taste einschalten.

3. Die Hälfte der Lösung durchlaufen lassen und das

Gerät mit der An/Aus-Taste abschalten.

4. Etwa 10 Minuten lang ausgeschaltet lassen, dann

wieder einschalten und den Rest der Lösung
durchlaufen lassen.

5. Zur Entfernung von letzten Kalkresten und der

Essigsäure eine Kanne voll kaltes Wasser in den
Wasserbehälter gießen, einschalten und das Wasser
durchlaufen lassen.

6. Diesen Vorgang (wie in 5 beschrieben) dreimal

wiederholen. Das Gerät ist nun betriebsbereit.

Advertising