Philips HD 3274/75 User Manual

Page 12

Advertising
background image

12

Steht der Thermostatschalter auf Position 1, wird
die halbe Leistung, auf Position 2 die ganze
Leistung abgegeben.
Sobald die Raumtemperatur den eingestellten
Wert erreicht, wird das Gerät ausgeschaltet.
Durch Drehen des Schalters gegen den
Uhrzeigersinn stellen Sie einen höheren, durch
Drehen im Uhrzeigersinn einen niedrigeren Wert
für die Raumtemperatur ein.
Der Thermostat kann bei eingeschaltetem Gerät
bedient werden.

Sie erreichen die gewünschte Temperatur wie
folgt:
- Stellen Sie zunächst den Thermostaten durch

Drehen gegen den Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag auf die höchste Temperatur.

- Sobald eine angenehme Raumtemperatur

erreicht ist, drehen Sie den Schalter langsam
im Uhrzeigersinn zurück, bis sich das Gerät
ausschaltet.

y =

Frostschutzeinstellung.

Diese Position

entspricht der Minimaleinstellung des
Thermostaten (ca. +5 °C) und kann verwendet
werden, die unmittelbare Umgebung des
Geräts frostfrei zu halten, z.B. wenn Sie dafür
sorgen wollen, daß eine Wasserleitung nicht
einfriert.
Stellen Sie das Gerät dicht an die
Wasserleitung, und schalten Sie es auf.

Hinweis: Steht der Geräteschalter auf

Kaltluft

>,

muß der

Thermostatschalter

(D) auf der

höchsten Position

stehen!

Kontrollampe

- Die Kontrollampe (E) leuchtet auf, wenn das

Gerät am Netz angeschlossen und der
Geräteschalter auf einer der Positionen >, 1
oder 2 steht.

- Die Kontrollampe leuchtet solange, bis der

Geräteschalter (C) auf O gestellt oder der
Stecker aus der Steckdose gezogen wird.

- Die Kontrollampe zeigt an, daß das Gerät am

Netz angeschlossen und eingeschaltet ist
(Position >, 1 oder 2). Die Kontrollampe
leuchtet auch weiter, wenn die eingestellte
Temperatur erreicht ist und der Thermostat das
Gerät ausgeschaltet hat.
Auch wenn der Überhitzungsschutz das Gerät
ausgeschaltet hat, zeigt die Kontrollampe an,
daß das Gerät am Netz angeschlossen ist.

Überhitzungsschutz

Um Risiken und Schäden zu vermeiden, die durch
zu starke Erhitzung entstehen, schaltet der
Überhitzungsschutz das Gerät aus, sobald die
Heizelemente sich zu stark erhitzen.

Sollte dies geschehen, so verfahren Sie wie folgt:
- Vergewissern Sie sich zunächst, ob nicht der

Thermostat das Gerät ausgeschaltet hat.
Stellen Sie dazu den Thermostatschalter (D)
auf die höchste Position.

Wird das Gerät dann nicht eingeschaltet, hat
tatsächlich der Überhitzungsschutz das Gerät
ausgeschaltet.
- Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
- Lassen Sie das Gerät 30 Minuten abkühlen.
- Prüfen Sie, ob der Heizlüfter vorschriftsmäßig

aufgestellt ist.

- Prüfen Sie weiter, ob die Luft durch die

Lufteinlaß- und -auslaßöffnungen zirkulieren
kann. Reinigen Sie die Öffnungen, falls
erforderlich, mit einem Staubsauger.

- Stecken Sie den Netzstecker wieder in die

Steckdose und schalten Sie das Gerät ein.

Wenn der Überhitzungsschutz das Gerät dann
wieder ausschaltet, so ...
- ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,

und

- lassen Sie das Gerät von Ihrem Philips-Händler

oder vom Philips Service Centre in Ihrem Lande
überprüfen.

Reinigung

- Stellen Sie den Geräteschalter (C) auf

Position O

O, um das Gerät auszuschalten.

- Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
- Warten Sie, bis das Gerät ausreichend

abgekühlt ist.

- Sie können das Äußere des Gehäuses mit

einem angefeuchteten Tuch abwischen, auf das
Sie bei Bedarf ein wenig Spülmittel aufgetragen
haben. Achten Sie darauf, daß kein Wasser in
das Innere des Geräts eindringt.

- Reinigen Sie regelmäßig (bei normalem

Gebrauch zweimal jährlich) die Lufteinlaß- und
Luftauslaßöffnungen mit einem Staubsauger,
unter Verwendung des Bürstenaufsatzes.

Advertising