Kopfhörerbuchse, Bedienelemente – ROTEL RA-01 User Manual

Page 17

Advertising
background image

17

Auswahl der
Lautsprecherkabel

Verbinden Sie den RA-01 und die Lautsprecher
über ein isoliertes, zweiadriges
Lautsprecherkabel. Aufbau und Qualität des
Kabels können hörbare Effekte auf die
Musikwiedergabe haben. Standard-
„Klingeldraht“ wird funktionieren, jedoch
können vor allem bei größeren Kabellängen
Leistungsverluste und eine ungleichmäßige
Wiedergabe des Frequenzspektrums das
Ergebnis sein. Allgemein gilt, dass Kabel mit
größerem Querschnitt eine verbesserte
Wiedergabequalität gewährleisten. Für
höchste Wiedergabequalität sollten Sie die
Benutzung von speziellen, hochwertigen
Lautsprecherkabeln erwägen. Ihr autorisierter
Rotel-Fachhändler wird Ihnen bei der Auswahl
dieser Lautsprecherkabel gerne weiterhelfen.

Polarität und Phasenabgleich

Die Polarität – die positive/negative
Ausrichtung der Anschlüsse – muss für jede
Lautsprecher -/Verstärker verbindung
phasengleich sein. Wird die Polarität einer
Verbindung irrtümlicherweise umgekehrt, führt
dies zu einem unausgewogenen Klangbild mit
schwachen Bässen.

Die Kabel sind zur Identifizierung
gekennzeichnet. So kann die Isolationsschicht
eines Leiters gerippt oder ein Leiter mit einem
Streifen markiert sein. Das Kabel kann
verschiedenfarbige Leiter (Kupfer und Silber)
besitzen und von einer transparenten
Isolationsschicht umgeben sein. Bei anderen
Kabeln wird die Polaritätsangabe auf die
Isolationsschicht gedruckt. Unterscheiden Sie
zwischen positiven und negativen Leitern und
achten Sie beim Anschluss an Lautsprecher und
Verstärker auf die gleiche Polung.

Anschließen der Lautsprecher

Schalten Sie zunächst alle zum System
gehörenden Geräte ab. An die
Anschlussklemmen des RA-01 können blanke
Drähte oder Kabelschuhe angeschlossen werden.

Führen Sie das Kabel vom RA-01 zu den
Lautsprechern. Lassen Sie sich genügend Raum,
damit Sie die Komponenten bewegen können
und so einen freien Zugang zu den
Lautsprechern sicherstellen.

Bei der Verwendung von Kabelschuhen
verbinden Sie diese mit den Kabeln, stecken
die Kabelschuhe hinten unter die Polklemmen
und drehen die Klemmen im Uhrzeigersinn fest.

Sollten die Lautsprecherkabel direkt (ohne
Kabelschuhe) an die Lautsprecherklemmen
angeschlossen werden, so entfernen Sie an
den Kabelenden ca. 15 mm der Isolation. Lösen
Sie die Polklemmen durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn. Verdrillen Sie die blanken
Kabelenden, um ein Zerfasern zu vermeiden,
und stecken Sie das verdrillte Kabel hinter die
Polklemmen. Anschließend drehen Sie die
Polklemmen im Uhrzeigersinn fest.

Hinweis:

Achten Sie bitte darauf, dass

die blanken Kabelenden vollständig an den
Polklemmen untergebracht sind und somit
das Berühren benachbarter Drähte oder
Anschlüsse ausgeschlossen ist.

Kopfhörerbuchse

Über die Kopfhörerbuchse (PHONES) kann ein
Kopfhörer angeschlossen werden. Diese Buchse
ist auf die Verwendung von Standard-Stereo-
Kopfhörersteckern ausgelegt. Sollte der Stecker
Ihres Kopfhörers nicht passen, fragen Sie Ihren
autorisierten Rotel-Fachhändler nach einem
geeigneten Adapter. Auch nach Anschließen
des Kopfhörers liegt noch ein Signal an den
Ausgängen an. Sie können die Lautsprecher
über den Lautsprecherwahlschalter abschalten.
Mit Einstellen des Function- und des Monitor-
Wahlschalters legen Sie die Hörquelle fest. Zum
Anhören bzw. Aufnehmen der an den Tape-
Eingang angeschlossenen Komponente setzen
Sie den Monitor-Wahlschalter in die Tape-
Position. Um auf das Signal der anderen
Eingänge zugreifen zu können, lassen Sie den
Monitor-Wahlschalter in der Source-Position
und wählen die Hörquelle über den Function-
Wahlschalter an der Gerätefront.

Hinweis:

Wir empfehlen, die Lautstärke

vor dem Anschließen bzw. Herausziehen
des Kopfhörersteckers zu reduzieren.

Bedienelemente

Lautstärkeregelung

Durch Drehen des Lautstärkereglers wird die
Lautstärke auf beiden Kanälen gleichzeitig
verändert. Drehen Sie den Lautstärkeregler
nach rechts, um die Lautstärke zu erhöhen und
nach links, um die Lautstärke zu reduzieren.

Balance-Regler

Mit dem Balance-Regler wird das Lautstärke-
verhältnis zwischen linkem und rechtem Ka-
nal eingestellt. Normalerweise sollte für die-
sen Regler die Mittenposition beibehalten
werden. Ist das Lautstärkeverhältnis zwischen
den beiden Lautsprechern jedoch nicht ide-
al, wird eine entsprechende Einstellung des
Balance-Reglers erforderlich. Durch Rechts-
drehung dieses Reglers wird die Lautstärke des
rechten Lautsprechers gegenüber dem linken
erhöht, durch Linksdrehung reduziert.

Klangregelung

Normalerweise sollten Sie diesen Schalter in
der OFF-Position lassen. Die Klangregler
arbeiten dann nicht, und die Signale werden
ohne Beeinträchtigung der Klangqualität am
Klangregelnetzwerk vorbeigeleitet. Möchten
Sie den Klang verändern, so setzen Sie diesen
Regler in die ON-Position.

Tiefen- und Höhenregler

Der BASS-Regler dient zur Einstellung der
Tiefen, der TREBLE-Regler zur Einstellung der
Höhen. Setzen Sie dazu den TONE-Schalter
in die ON-Position. Zum Anheben der
Frequenzbereiche drehen Sie den jeweiligen
Regler nach rechts, zum Absenken nach links.

Nutzen Sie diese Regler möglichst wenig.
Besonders vorsichtig sollten Sie sein, wenn Sie
die Regler im Uhrzeigersinn drehen, da
hierdurch die Belastung für Verstärker und
Lautsprecher höher wird.

Deutsch

Advertising