Festool Basis KA 100-200 User Manual

Page 4

Advertising
background image

4

1

Kappanschlag

Der Kappanschlag besteht aus einer Fußauflage (1.1)

und einem Anschlaglineal mit folgenden Hauptbe-

standteilen:

Anschlagprofil (1.4),

ausfahrbares Endstück (1.3) mit Maßband (1.2),

verstellbares Zwischenstück (1.10),

Anschlagreiter (1.5),

Maßbandklemme (1.7) und

Auflageblech (1.6).

2

Aufbau des Anschlaglineals

2.1 Befestigung am Winkelanschlag (Bild 1)

Das Anschlaglineal wird am Winkelanschlag (1.8)

Ihrer BASIS 1 A befestigt.

Entfernen Sie am Winkelanschlag das Anschlagprofil

der BASIS 1 A, und setzen Sie dafür das Anschlag-

profil (1.4) des Anschlaglineals ein.

Stecken Sie das Maßband mit seiner Halterung (1.12)

in das Endstück und ziehen Sie das Maßband durch

die obere Nut (1.13) vom Endstück, Zwischenstück

und Anschlagprofil.

2.2 Justieren des Anschlaglineals (Bild 2)

Damit das Maßband nicht mit dem Sägeblatt in Be-

rührung kommen kann, beginnt dieses erst bei

30 mm. Daher muss der Abstand zwischen der

Vorderkante des Anschlagprofils und dem Zahn-

kranz des Sägeblattes wie folgt auf 30 mm einge-

stellt werden:

Ziehen Sie das Maßband (2.1) um 30 mm über das

Ende des Anschlagprofils (2.2) und arretieren Sie

es mit der Maßbandklemme (2.3).

Stellen Sie den Winkelrastanschlag auf rechtwinkli-

ge Schnitte ein, und verschieben Sie das Anschlag-

profil so weit, dass das Ende des Maßbandes die

Schneiden des Sägeblattes (2.4) seitlich berührt.

Klemmen Sie mit dem Drehknopf (2.5) das An-

schlagprofil fest und arretieren Sie das Maßband

so, dass dessen Ende mit der Vorderkante des

Anschlagprofils bündig ist. Das Maßband zeigt nun

den exakten Abstand zum Sägeblatt an.

2.3 Befestigen des Auflagebleches (Bild 3)

Das Auflageblech dient zur Abstützung längerer

Werkstücke. Schrauben Sie das Auflageblech am

Schlitz (3.1) mit dem Drehknopf (3.2) und der Paß-

feder (3.3) an der unteren Nut des Anschlagprofils

fest, und zwar so, dass die beiden Nocken (3.5) in

die Nut einrasten.

2.4 Längenänderung des Anschlaglineals

Nach Öffnen des Drehknopfes (1.9) kann das End-

stück (1.3) aus- und eingefahren werden.

Der maximale Ablängbereich beträgt 2050 mm.

3

Aufbau der Fußauflage (Bild 4)

Die Fußauflage dient zur Abstützung des Anschlag-

lineals. Zum Aufbau lösen Sie die beiden Drehknöpfe

(4.1) am Befestigungsblech (4.8) so weit, dass sich

die beiden Stützbeine (4.3) in die Rohrschellen (4.4)

einführen lassen. Führen Sie die Stützbeine so weit

ein, dass die Fußauflage dieselbe Höhe wie Ihre

BASIS 1 A besitzt, und spannen Sie die Stützfüße

mit den Drehknöpfen (4.1) fest.

Schrauben Sie das Befestigungsblech am Schlitz

(4.5) mit dem Drehknopf (4.2) und der Passfeder

(4.7) an der unteren Nut des Anschlaglineals fest

und zwar so, dass die beiden Nocken (4.6) in die

Nut einrasten.

4

Anschlagreiter (Bild 5, Bestell-Nr. 488 560)

4.1 Einsetzen des Anschlagreiters

Öffnen Sie die Klemmung des Anschlagreiters mit

dem Drehknopf (5.1) so weit, dass Sie das Klemm-

stück (5.5) in die obere Nut (3.4) des Anschlag-

profils oder des verstellbaren Zwischenstücks ein-

führen können. Durch Zudrehen des Drehknopfes

können Sie den Anschlagreiter fixieren.

4.2 Einstellen des Anschlagreiters

Durch die beiden Schrauben (5.6) läßt sich der An-

schlagreiter in der Nut spielfrei einstellen. Setzen

Sie dazu den Anschlagreiter ein, und ziehen Sie die

beiden Schrauben so weit an, dass sich der An-

schlagreiter spielfrei, aber noch leichtgängig, in der

Nut bewegen läßt.

4.3 Versetzen des Anschlagblechs

Bei Bedarf können Sie das Anschlagblech (5.3) mit

der Schraube (5.4) auch auf der anderen Seite des

Anschlagreiters montieren.

Der Anschlagreiter läßt sich auch auf dem Anschlag-

profil des Winkelanschlages der BASIS 1 A einset-

zen. Hierzu muss das Anschlagblech (5.3) mit der

Schraube (5.4) durch die Bohrung (5.2) am An-

schlagreiter befestigt werden.

Achten Sie darauf, dass sich die Mutter (5.7) mit

der Unterlegscheibe stets auf der dem Anschlag-

blech gegenüberliegenden Seite befindet.

5

Rechtsseitiger Aufbau

Der Kappanschlag ist beim Kauf so montiert, dass

er auf der linken Seite Ihrer BASIS 1 A angebaut

werden kann. Möchten Sie ihn jedoch rechtsseitig

anbauen, können Sie ihn durch Öffnen der Schrau-

be (1.11) und des Drehknopfes (1.9) demontieren,

um ihn seitenverkehrt aufzubauen. Hierzu befinden

sich am Anschlagprofil (1.4) und am Endstück (1.3)

an beiden Enden Bohrungen für die Schraube und

den Drehknopf.

Advertising