Festool DX 93 E User Manual

Page 7

Advertising
background image

7

– Maschine an ein geeignetes Absauggerät an-

schließen, vorher Holzstaub aus der Absaugung
entsorgen – wegen Staubexplosionsgefahr!

– Maschine regelmäßig von Staubablagerungen

im Motorgehäuse reinigen.

5

Elektrischer Anschluss und Inbetrieb-
nahme

Die Netzspannung muss mit der Angabe
auf dem Leistungsschild übereinstim-
men.

Zum Einschalten wird der Schalter (1.3) nach vor-
ne geschoben. Ein leichter Druck auf das hintere
Ende des Schalters genügt, um das Gerät wieder
auszuschalten.
In kaltem Zustand kann es vorkommen, dass das
Gerät einige Minuten braucht bis es die Höchst-
drehzahl erreicht. Dies ist konstruktionsbedingt
und nicht bedenklich

6 Electronic

Zur Bearbeitung unterschiedlicher Oberfl ächen
ist es vorteilhaft, wenn die Schleifgeschwindigkeit
dem jeweiligen Werkstoff angepasst werden kann.
Die Ziffern auf dem Drehzahlregler (1.1) entspre-
chen in etwa folgenden Leerlaufwerten:

1

10 000 Hübe/min

4 15 400 Hübe/min

2

11 800 Hübe/min

5 17 200 Hübe/min

3

13 600 Hübe/min

6 19 000 Hübe/min

7 Absaugung

Zum Absaugen des entstehenden Schleifstaubs
wird der Schlauch (Ø 27 mm) eines Festool-Ab-
sauggerätes auf den Absaugstutzen (1.2) am Ende
des Motorgehäuses aufgesteckt. Der Schleifstaub
wird dann durch die Absaugkanäle im Schleif-
schuh direkt an der Abriebstelle abgesaugt.
Beim Bearbeiten von Holz oder bei Einsatz mit
Materialien, bei denen gesundheitsgefährdende
Stäube entstehen, ist das Elektrowerkzeug an
eine geeignete Absaugeinrichtung anzuschließen.

8

Schleifschuh

Der Schleifschuh besteht aus MPE-Schaum (Mic-
rozelliges Polyurethan-Elastomer) und hat schräg
nach außen verlaufende Kanten (2.3). Er ist auf
der Oberseite mit Velours und auf der Unterseite
mit Stickfi x-Belag versehen.
Der Schleifschuh wird mit der Veloursseite auf
den Stickfi x-Belag des Schleiftisches aufgedrückt
(2.4). Zur einfachen Justierung ist der Schleiftisch
des Geräts an seinen Ecken mit drei Zentrierer-
höhungen (2.1) versehen.

Bitte beachten:
Das Gerät wurde speziell für Arbeiten in Ecken
und an Kanten entwickelt. Das führt erfahrungs-
gemäß zu einer eher punktuellen Beanspru-
chung der Spitze des Schleiftellers. Hierbei ist
die Wärmeentwicklung zwangsläufi g höher als
bei Arbeiten auf der Fläche, weil sich der gleiche
Anpressdruck auf eine kleinere Fläche verteilen
muss. Arbeiten Sie deshalb mit reduziertem
Druck, da sonst der Stickfi x-Belag des Schleif-
schuhs und das Schleifmittel schnell Schaden
nehmen können.
Sollte der Stickfi x-Belag an der vorderen Spitze
des Schleifschuhs abgenutzt sein, muss lediglich
der Schleifschuh abgenommen und um 120°
verdreht wieder aufgesetzt werden. Sollte auch
der Stickfi x-Belag des Schleiftisches abgenutzt
sein, kann der komplette Tisch (Bestell-Nr. 487
406) ausgetauscht werden. Hierzu sind die beiden
Schrauben (Abb. 2.2 und 2.5) zu lösen.

9

Schleifmittel

Für eine wirkungsvolle Staubabsaugung bietet
Festool zu den Geräten gelochte Stickfi x-Schleif-
mittel in Körnungen zwischen P 40 und P 400.
Bestell-Nummern entnehmen Sie bitte den ent-
sprechenden Prospektunterlagen.
Die Stickfi x-Schleifmittel werden einfach auf den
Stickfi x-Schleifschuh aufgedrückt und nach Ge-
brauch wieder abgezogen.
Ist die vordere Spitze des Schleifmittels abge-
nutzt, wird es nur vom Schleifschuh abgezogen
und um 120° verdreht wieder aufgesetzt

10

Warten und Pfl egen

Vor allen Arbeiten an der Maschine ist

stets der Netzstecker aus der Steckdose
zu ziehen.

Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten,

die ein Öffnen des Motorgehäuses erfor-
dern, dürfen nur von einer autorisierten
Kundendienstwerkstatt durchgeführt
werden.
Kundendienst und Reparatur: Nur durch
Hersteller oder durch Servicewerkstät-
ten. Nächstgelegene Adresse unter:
www.festool.com/Service

EKAT

1

2

3

5

4

Nur original Festool Ersatzteile verwen-
den! Bestell-Nr. unter
www.festool.com/Service

Zur Sicherstellung der Luftzirkulation müssen die
Kühlluftöffnungen im Motorgehäuse stets frei und
sauber gehalten werden.

Advertising