Hama ROC2309 User Manual

Page 5

Advertising
background image

6

7

F

D

Vérifi cation

de la programmation

- Pour un téléviseur ou un récepteur satellite :

allumez l’appareil et appuyez, par exemple, sur 2
pour changer de chaîne.

- Pour un magnétoscope: insérez une cassette puis

appuyez sur B .

- Pour un lecteur DVD: insérez un disque puis

appuyez sur B .

Essayez d’autres touches de la télécommande
pour connaître l’étendue des fonctions que votre
télécommande peut commander. Si vous pensez que
toutes les touches ne sont pas actives, essayez une
autre méthode de programmation, Méthode B ou C.

Lorsque vous aurez trouvé le code de votre
appareil, notez-le afi n de vous y reporter
facilement en cas de besoin. Lorsque vous
changerez les piles, vous pourrez être
amené à reprogrammer la télécommande.

A

CODE TV

CODE DVD/SAT

Autres fonctions

Mise en veille de tous les appareils
Appuyez 2 fois en moins d’une seconde, sur la touche
G

en la maintenant appuyée la deuxième fois. Tous les

appareils s’éteignent les uns après les autres (Attention:
les appareils déjà en veille risquent de s'allumer).

Réglage de TOUTES les commandes de
volume sous un mode déterminé
En sortie d'usine, votre ROC6309 est programmée
de telle façon que chaque mode contrôle son propre
volume si celui-ci existe sur l'appareil sélectionné.
Vous pouvez affecter le contrôle du volume sonore à
un des modes de la télécommande à condition que
le contrôle du volume sonore existe sur l’appareil
correspondant (ex : contrôle du son TV en modes TV,
DVD, VDR, SAT/CAB et AUDIO/AUX).
1. Maintenez appuyée la touche SETUP jusqu'à ce

que le voyant rouge reste allumé.

2. Relâchez la touche SETUP.
3. Appuyez sur la touche H jusqu'à ce que la touche

de mode clignote une fois.

4. Appuyez une fois sur la touche de mode (TV, DVD,

…) correspondant à l’appareil dont le volume sera
toujours commandé par les touches VOL et H .

5. Appuyez une fois sur la touche H , la touche de

mode s'éteint.

6. Les touches Volume et contrôle désormais le

Volume de l'appareil choisi quel que soit le mode
sélectionné sur la télécommande.

Réglage des commandes de volume pour
CHAQUE mode.
Vous pouvez décider que le contrôle du volume soit
fonctionnel pour chaque mode choisi à condition
que le contrôle du volume existe sur l’appareil
correspondant (ex : commande du son du téléviseur en
mode TV, puis commande du son d’un récepteur SAT
en mode SAT, …).
1. Maintenez appuyée la touche SETUP jusqu'à ce

que le voyant rouge reste allumé.

2. Relâchez la touche SETUP.
3. Appuyez sur la touche H jusqu'à ce que la touche

de mode clignote une fois.

4. Appuyez une fois sur la touche de mode (TV,

DVD

, …) correspondant à l’appareil dont le

volume sera toujours commandé par les touches
VOL

et H .

5. Appuyez une fois sur la touche VOL-.
6. Appuyez une fois sur la touche H , le voyant

s'éteint.

7. Les touches Volume et du mode choisi

contrôleront désormais l'appareil sélectionné.

Réactivation de la fonction universelle de
volume et de désactivation du son
Si vous avez modifi é les fonctions de volume et de
désactivation du son comme décrit dans les deux
sections précédentes, il est possible de réactiver les
paramètres d'usine de ces fonctions.
1. Maintenez appuyée la touche SETUP jusqu'à ce

que le voyant rouge reste allumé.

2. Relâchez la touche SETUP.
3. Appuyez sur la touche H jusqu'à ce que la touche

de mode clignote une fois.

4. Appuyez encore une fois sur la touche H . Le

voyant s'éteint défi nitivement. Les réglages d'origine
des fonctions de volume et de désactivation du son
sont maintenant rétablis.

Remplacement des piles

Utilisez 2 piles AAA 1.5Volt.
1. Ouvrez le compartiment piles à l'arrière de la

télécommande.

2. Enlevez les piles usagées.
3. Vérifi ez la polarité +/- sur les piles et à l'intérieur

du compartiment piles de la télécommande.

4. Insérez les piles.
5. Refermez le compartiment.
Lorsque vous changez les piles, il peut être nécessaire
de reprogrammer la télécommande. C'est pourquoi
nous vous conseillons de noter les codes utilises pour
chacun de vos appareils.
Les piles usagées ne sont pas des déchets domestiques
! Elles doivent être déposées dans un lieu de collecte
de piles usagées.

Diese Universalfernbedienung (2 in 1) ist mit den meisten infrarotgesteuerten Fernsehgeräten,
Videorecordern, DVDPlayern und Satellitenempfängern sowie mit den Digital Video Broadcast
Terrestrial-Empfängern (DVBT) kompatibel.
Die Fernbedienung wurde im Werk programmiert, damit Sie sie sofort zum Steuern des größten
Teils der Geräte der
Marken des THOMSON-Konzerns benutzen können. Deshalb empfehlen wir Ihnen, die Fernbe-
dienung anhand einer der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Methoden auszuprobie-
ren, bevor Sie versuchen, sie zu programmieren. Zuerst müssen die zwei AAA Batterien in die
Fernbedienung eingelegt werden.
Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung und die separate Codeliste unbedingt auf, um
die Fernbedienung zu einem späteren Zeitpunkt zum Steuern anderer Geräte programmieren
zu können.

1

Leuchtanzeige: Die rote Leuchtanzeige leuchtet
auf, wenn eine Taste gedrückt wird.

2

G

: Ein/Standby oder nur Standby, abhängig von

den verwendeten Geräten.

3

MODUS-TASTEN: Zum Auswählen des zu
bedienenden Geräts (TV, DVD...)

4.

B

(Wiedergabe): Wiedergabe einer DVD oder

einer Videokassette*.

F

(Schneller Vorlauf): Schneller Vorlauf (DVD,

VCR,...)*.

E

(Rücklauf): Rücklauf (DVD, VCR,...)*.

J

(Pause): Hält die Wiedergabe an und stoppt

auf einem Bild*

I

(Aufnahme): Drücken Sie die Aufnahmetaste

zweimal, um die Aufnahme zu starten.

K

(Stopp): Stoppt die Disk (DVD)*

5. : Teletext ein

: Teletext aus

: Teletext anhalten (Bildlauf stoppen)

: Zeigt Informationen des ausgewählten

Geräts an

6

Guide: Elektronischer Programmführer

7

Setup: Ermöglicht die Programmierung vor der
ersten Nutzung.

8

P+/P-: Tasten zum Umschalten auf den nächsten
bzw. vorherigen Kanal

9.

V+/V-: Erhöht (+) bzw. vermindert (-) die
Lautstärke des ausgewählten Geräts

10. OK: Bestätigung der Auswahl
11. C/D/A/B: Ermöglicht die vertikale und

horizontale Navigation durch die Menüs

12. Exit: Schaltet das Menü des ausgewählten

Produkts aus

13. H (Stumm): Schaltet den Ton des ausgewählten

Geräts aus

14. Menu: Schaltet das Menü des ausgewählten

Produkts ein

15. Nummerntasten 0-9: Diese Tasten haben

dieselben Funktionen wie die auf Ihrer
Original-Fernbedienung und werden außerdem
verwendet, um den Code einzugeben.

16. :--/-: In Verbindung mit den Nummertasten

ermöglicht Ihnen diese Taste bei einigen
Geräten eine direkte zweistellige Anwahl von
Programmen.

17. AV: Zur Auswahl einer externen Quelle (SCART,

HDMI usw.)

Hinweis: Je nach Geräten, deren Herstellern und

Herstellungsjahren können sich die verfügbaren
Funktionen unterscheiden.
* Die farbigen Tasten können bei aktiviertem
Teletext zur Auswahl von Kategorien und
speziellen Funktionen (je nach Aufbau der
Menüs) verwendet werden.

Die Tasten

Testen der noch nicht

programmierten Fernbedienung

1. Schalten Sie das Gerät ein, das Sie steuern
möchten.
2. Die Taste drücken, welche der zu steuernden
Geräteart

entspricht:TV: Fernseher, DVD: DVD-

Player, Videorekorder, SAT: Satelliten-Receiver,
Kabel-Receiver, ADSL-Box, DVBT-Receiver usw.

3. Richten Sie die Fernbedienung auf das zu steuernde
Gerät und versuchen Sie, es mit der Taste G
auszuschalten. Wenn sich das Gerät nicht

ausschaltet, müssen Sie die Fernbedienung nach
einer der nachstehend beschriebenen Methoden A,
B

, C oder D programmieren.

Hinweis 1

: Mit Ausnahme der TV-Taste sind alle

Modustasten (DVD, ...) programmierbar, um
ein anderes Gerät als das auf der Taste angegebene
zu steuern. So können Sie zum Beispiel den STB Modus
der Taste STB zuordnen. Sie müssen den der
Marke und dem gewünschten Gerät entsprechenden
Code eingeben, indem Sie eine der in dieser
Bedienungsanleitung beschriebenen Methoden
befolgen. Methode D (automatische Codesuche)
erleichtert Ihnen diesen Vorgang. Sie brauchen nur
irgendeinen Code der Liste einzugeben, welche dem
Gerätetyp entspricht (z.B. 0603 für einen Thomson-
Satellitenempfänger), und dann den automatischen
Suchvorgang zu starten. Die Fernbedienung testet
dann alle Codes, bis sie den Code gefunden hat, auf
den der Empfänger anspricht.
Hinweis 2

: Um zwei Geräte des gleichen Typs und

der gleichen Marke zu steuern (2 Thomson-
Videorecorder, 2 Thomson-Satellitenempfänger), sich
zunächst vergewissern, dass diese beiden Geräte
bereits so parametriert sind, dass das eine Gerät nur
auf einen Untercode und das andere Gerät auf einen
anderen Untercode reagiert (Codes A und B für die
Thomson-Geräte). Dann nacheinander zwei
Modustasten nach Methode D programmieren.

Programmieren der

Fernbedienung

Methode A – Schnelles Programmieren

mit 1-stelligem Untercode

Bevor Sie mit dem Programmieren beginnen, müssen
Sie den Untercode des zu bedienenden Geräts fi nden.
Nach der Eingabe des Untercodes überprüft die
Fernbedienung ein vorgegebenes Codeverzeichnis.
Lesen Sie hierzu Seite I der dieser Bedienungsanleitung
beigelegten Liste mit den Untercodes.
1. Schalten Sie das Gerät ein, das Sie steuern
möchten.
2. Halten Sie die Taste SETUP gedrückt, bis die

rote Anzeigelampe blinkt und anschließend
ununterbrochen leuchtet. (Sie leuchtet einige
Sekunden lang, um Ihnen Zeit für die folgenden
Schritte zu geben. Kurz vor Ablauf der Zeit blinkt
sie wieder und erlischt dann.)

3. Die Taste drücken, welche der zu steuernden
Geräteart

entspricht:TV: Fernseher, DVD: DVD-

Player, Videorekorder, SAT: Satelliten-Receiver,
Kabel-Receiver, ADSL-Box, DVBT-Receiver usw.

4. Wenn die Anzeige leuchtet, den Untercode
eintippen (z. B. 1 für THOMSON).
5. Richten Sie die Fernbedienung auf das Gerät, und

versuchen Sie, es mit der Taste G auszuschalten.

6. Sobald sich das zu bedienende Gerät abschaltet,
drücken Sie zur Abspeicherung des Codes auf die
OK Taste.
7. Sollte sich das Gerät nicht ausschalten, erneut
mehrmals die Taste G drücken, bis sich das Gerät
ausschaltet. Zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Tastenbetätigungen, müssen Sie ca. 1 Sekunde
warten, um der Betriebsartenleuchte genügend Zeit
zum Verlöschen und Wiederaufl euchten zu geben.
Auf diese Weise können Sie feststellen, ob das
Gerät reagiert oder nicht.
8. Sowie sich das zu steuernde Gerät ausschaltet, auf
OK drücken, um den Code zu speichern.

Überprüfen der Programmierung:
Ihr Gerät ist im Prinzip bereit, die Befehle der
Fernbedienung zu empfangen.
Prüfen Sie das korrekte Funktionieren Ihrer
Fernbedienung, indem Sie den Funktionstest auf
Seite 9 durchrühren.

00131872bda.indd Abs1:6-Abs1:7

00131872bda.indd Abs1:6-Abs1:7

05.10.2009 9:33:26 Uhr

05.10.2009 9:33:26 Uhr

Advertising