Hama ROC5209 User Manual

Page 8

Advertising
background image

12

13

D

I

Auswechseln der Batterien/Akkus

Fernbedienung:
Verwenden Sie zwei 1,5-Volt-Batterien des Typs AAA.
1. Öffnen Sie die Batterieabdeckung auf der Rückseite

der Fernbedienung.

2. Entfernen Sie die alten Batterien/Akkus.
2. Überprüfen Sie die Polarität (+/-) der Batterien und

des Batteriefachs.

3. Legen Sie die Batterien ein.
4. Schließen Sie die Abdeckung.
Wenn Sie die Batterien gewechselt haben, ist evtl. eine
Neuprogrammierung des Geräts erforderlich. Daher
ist es ratsam, die für Ihre Geräte erforderlichen Codes
vorher zu notieren.
Gebrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Die Batterien müssen an einer speziellen Sammelstelle
für gebrauchte Batterien entsorgt werden.

Ständer:
Verwenden Sie zwei 1,5-Volt-Batterien des Typs AAA.
1. Öffnen Sie die Batterieabdeckung auf der Unterseite
des Ständers.
2. Entfernen Sie die alten Batterien.
3. Achten Sie auf die richtige Polarität. Plus- und
Minuspol der Batterien müssen mit den Markierungen
+ und – im Batteriefach übereinstimmen. Legen Sie die
beiden Batterien des Typs AAA ein.
4. Setzen Sie die Batterieabdeckung wieder ein.
Gebrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Die Batterien müssen an einer speziellen Sammelstelle
für gebrauchte Batterien entsorgt werden.

Sonstige Funktionen

Stand-by aller Geräte
Drücken Sie innerhalb von weniger als einer Sekunde
die Taste
G zweimal, wobei Sie die Taste beim
zweiten Mal gedrückt halten. Alle Geräte schalten
nacheinander auf Standby. (Geräte, die schon
auf Standby geschaltet waren, werden dadurch
möglicherweise eingeschaltet.)

Einstellung ALLER Lautstärkeregler unter
einem bestimmten Modus
Im Auslieferungszustand ist ROC5209 so
programmiert, dass bei allen Modi (allen Geräten)
eigene Lautstärke- und Stummschaltungsfunktionen
verwendet werden, falls vorhanden.
Sie können die Einstellung der Lautstärke einem der
Modi der Fernbedienung zuweisen, vorausgesetzt, die
Lautstärkeregelung existiert an dem entsprechenden
Gerät (Bsp.: Regelung der TV-Lautstärke im TV-Modus,
oder DVD, oder …).
1. Halten Sie die Taste SETUP gedrückt, bis die

rote Anzeigelampe blinkt und dann durchgehend
leuchtet.

2. Taste SETUP loslassen.
3. Drücken Sie die Taste H , bis die rote

Anzeigelampe einmal blinkt.

4. Einmal die Modustaste (TV, DVD, …) drücken, die
dem Gerät entspricht, dessen Lautstärke immer
durch die Tasten VOL und H geregelt werden soll.
5. Drücken Sie einmal die Taste H . Die rote

Anzeigelampe erlischt.

6. In allen anderen Modi wird nun per

Punch-Through-Funktion die Lautstärke- und
Stummschaltungssteuerung angesprochen, die Sie
ausgewählt haben.

Einstellung der Lautstärkeregler für JEDEN
Modus.
Sie können entscheiden, dass die Lautstärkeregelung
für jeden gewählten Modus funktioniert, vorausgesetzt,
die Lautstärkeregelung existiert an dem entsprechenden
Gerät (Bsp.: Lautstärkeregelung des Fernsehers im TV
Modus, anschließend Lautstärkeregelung des
Satellitenempfängers im STB-Modus, …).
1. Halten Sie die Taste SETUP gedrückt, bis die

rote Anzeigelampe blinkt und dann durchgehend
leuchtet.

2. Taste SETUP loslassen.
3. Drücken Sie die Taste H , bis die rote

Anzeigelampe einmal blinkt.

2. Taste SETUP loslassen.
3. Drücken Sie einmal auf die Modustaste (TV, DVD,

VCR

,...). Die Anzeigelampe erlischt und leuchtet

anschließend wieder auf.

4. Einmal die Taste LEARN drücken.
5. Einmal die Taste Ihrer ROC5209 drücken,
unter der Sie eine der Tasten der Original-
Fernbedienung kopieren wollen.
6. Halten Sie die zu kopierende Taste der Original-

Fernbedienung gedrückt, bis die rote Anzeigelampe
erlischt und wieder aufl euchtet (2 bis 3 Sekunden).
Bei einem Fehler blinkt die Modustaste 3 Sekunden
lang, bleibt jedoch im Lernmodus. Versuchen Sie es
erneut, oder wechseln Sie zu einer anderen Taste.

7. Wiederholen Sie das Verfahren für die
anderen Tasten ab Schritt 5.
Drücken Sie einmal die Taste SETUP, wenn alle
gewünschten Tasten kopiert sind. Die Modustaste
erlischt.

Löschen aller unter einem Modus
kopierten Tasten
1. Halten Sie die Taste SETUP gedrückt, bis die

rote Anzeigelampe blinkt und dann durchgehend
leuchtet.

2. Taste SETUP loslassen.
3. Drücken Sie einmal auf die Modustaste (TV, DVD,

VCR

,...). Die Anzeigelampe erlischt und leuchtet

anschließend wieder auf.

4. Drücken Sie zweimal die Taste LEARN. Die rote

Anzeigelampe erlischt und leuchtet anschließend
wieder.

5. Drücken Sie einmal die Taste SETUP. Die rote

Anzeigelampe erlischt. Alle unter diesem Modus
kopierten Tasten sind gelöscht.

4. Einmal die Modustaste (TV, DVD, …) drücken, die
dem Gerät entspricht, dessen Lautstärke immer
durch die Tasten VOL und H geregelt werden
soll.
5. Einmal die Taste VOL- drücken.
6. Drücken Sie einmal die Taste H . Die rote

Anzeigelampe erlischt.

7. Der ausgewählte Modus wird nun eigene

Lautstärke- und Stummschaltungsfunktionen
verwenden.

Wiederherstellen der universellen
Lautstärke-/Stummschaltungsfunktionen
Wenn Sie die universellen Lautstärke- und
Stummschaltungsfunktionen wie in den letzten beiden
Abschnitten beschrieben verändert haben, können
Sie die Funktionen auf die werkseitige Einstellung
zurücksetzen.
1. Halten Sie die Taste SETUP gedrückt, bis die

rote Anzeigelampe blinkt und dann durchgehend
leuchtet.

2. Lassen Sie die Taste SETUP los.
3. Drücken Sie die Taste H , bis die rote

Anzeigelampe einmal blinkt.

4. Drücken Sie die Taste H , und lassen Sie sie wieder

los. Die rote Anzeigelampe erlischt vollständig. Die
Lautstärke- und Stummschaltungsfunktionen sind
jetzt auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.

Paging-Suchfunktion
Die ROC5209 wird mit einem praktischen
Ständer geliefert, in dem Sie die Fernbedienung bei
Nichtgebrauch abstellen können. Der Ständer ist auch
mit einer Paging-Suchfunktion ausgerüstet, mit der
Sie die Fernbedienung im Umkreis bis zu 6 m fi nden,
wenn Sie sie verlegt haben. Dazu drücken Sie einfach
auf die Taste PAGE am Ständer. Die Fernbedienung
gibt dann einen Signalton aus, der sie leicht auffi ndbar
macht.

Questo telecomando universale ROC5209 (5 in 1) è compatibile con la maggior parte dei televi-
sori, lettori DVD e videoregistratori, nonché con i box digitali come ricevitori satellitari o via cavo,
ricevitori DVB-T (Digital Video Broadcast - Terrestrial), decoder ADSL ecc.
Il ROC5209 viene fornito con un pratico supporto in cui si può riporre il telecomando quando non
viene utilizzato. Il supporto è provvisto anche della funzione di ricerca “Paging”, con cui si può
trovare velocemente il telecomando quando è fuori posto. Premere semplicemente il tasto PAGE
sul supporto. Il telecomando emette un segnale che lo rende facilmente rintracciabile.
Di fabbrica, il telecomando è stato programmato per poter essere utilizzato per il controllo della
maggior parte degli apparecchi del gruppo THOMSON. Per questa ragione si consiglia di testare
il telecomando servendosi dei metodi descritti in questo manuale, prima di tentare di riprogram-
marlo. Innanzitutto inserire nel telecomando e nel supporto due batterie tipo AAA.
Conservare queste istruzioni insieme alla lista dei codici (fornita separatamente) per poter ripro-
grammare il telecomando anche per l‘utilizzo con altri apparecchi.

1

G

: on/stand-by o solo stand-by, a seconda

degli apparecchi utilizzati.

2

Spia di indicazione: la spia rossa si accende
ogni volta che si preme un tasto.

3

Prog+/Prog-: tasti per la commutazione al
canale successivo/precedente

4

H

(Mute): disattiva il volume dell’apparecchio

selezionato.

5

Tasti modo: per scegliere l’apparecchio da
comandare (TV, DVD...).

6

Vol+/Vol-: aumenta (+) o diminuisce (-) il volume
dell’apparecchio selezionato.

7

Setup: consente la programmazione prima
del primo utilizzo. Inoltre permette l’accesso a
funzioni secondarie di determinati apparecchi
A/V (tasto di commutazione). Premere
brevemente una volta il tasto SETUP, seguito dal
tasto funzione desiderato.

8

: mostra informazioni dell’apparecchio

selezionato.

9

Tasti numerici 0 - 9: questi tasti hanno le stesse
funzioni come sul telecomando originale e
vengono anche utilizzati per immettere i codici
per diversi prodotti.

10 Learn: viene utilizzato per apprendere i codici

(copia dei tasti, vedi pagina x).

11 AV: per scegliere una sorgente esterna (SCART,

HDMI ecc.).

12 -/--: insieme ai tasti numerici, in alcuni

apparecchi questo tasto consente di selezionare
direttamente i canali a due cifre.

13 Menu

/ : attiva il menu del prodotto

selezionato / Setup +

: televideo on

14 Exit

/ : disattiva il menu del prodotto

selezionato / Setup +

: televideo off

15 C/D: consente la navigazione verticale

attraverso i menu.

16 A/B : consente la navigazione orizzontale

attraverso i menu

17 B (Riproduzione): riproduzione di un

apparecchio (DVD, VCR ecc.)
F

(FF):avanti veloce (DVD, VCR ecc.)

E

(RW): indietro (DVD, VCR ecc.)

J

(Pausa): arresta la riproduzione e ferma su

un’immagine
K

(Stop): interrompe l’apparecchio (DVD,

VCR ecc.)

I

(Registrazione): per avviare la registrazione,

premere due volte questo tasto

18 OK: conferma della selezione
19 Tasti colorati: possono essere utilizzati con

il televideo attivo per la scelta di categorie e
speciali funzioni (a seconda della struttura dei
menu).

20 Guida: guida elettronica dei programmi

I tasti

Prova del telecomando prima

della programmazione

1. Mettete in funzione l’apparecchio che desiderate
comandare.
2. Premete il tasto corrispondente al tipo
d’apparecchio da comandare: TV: televisore, DVD:
lettore

DVD,

AUX

, STB: satellite, cavo, DTT, ADSL.

3. Dirigete il telecomando verso l’apparecchio da
comandare e provate a spegnerlo con il tasto G.
Se l’apparecchio non si spegne, si deve
programmare il telecomando seguendo uno dei
metodi

A

, B, C o D descritti qui di seguito.

Nota 1: Eccetto il tasto TV, ogni testo di modalità
(DVD, ...) può essere programmato per
comandare un apparecchio diverso da quello
indicato sul tasto. È dunque possibile attribuire, ad
esempio, la modalità STB al tasto DVD. A tal fi ne, si
deve impostare il codice corrispondente alla marca e
all’apparecchio prescelto, seguendo uno dei metodi
indicati in questo manuale. Tuttavia, il metodo D
(ricerca automatica di un codice) permette di
semplifi care questo compito. Basta infatti impostare
un qualsiasi codice compreso nella lista
corrispondente al tipo di apparecchio (ad esempio:
0603 per un ricevitore satellitare Thomson) e lanciare
quindi la procedura di ricerca automatica. Il
telecomando testerà allora tutti i codici fi no a trovare
quello che farà reagire il ricevitore.

Nota 2: Per comandare 2 apparecchi dello stesso
tipo e della stessa marca (2 videoregistratori
Thomson, 2 ricevitori satellitari Thomson, ...),
accertarsi previamente che questi due apparecchi
siano già stati confi gurati per reagire solo ed
unicamente ad un sotto codice per uno di essi ed ad
un altro sotto codice per l‘altro (codice A e B per gli
apparecchi Thomson). Programmare quindi uno dopo
l‘altro 2 tasti di modalità utilizzando il metodo D.

Programmazione

del telecomando

Metodo A - Programmazione rapida

con un sotto-codice ad 1 cifra

Prima di cominciare la programmazione, è necessario
trovare il sotto-codice dell’apparecchio da comandare.
Dopo aver immesso il sotto-codice, il telecomando
verifi ca la presenza di un elenco codici preimpostato.
A questo proposito, leggere pagina I della lista dei
sotto-codici allegata a queste istruzioni per l’uso.

1. Mettete in funzione l’apparecchio che desiderate
comandare.
2. Tenere premuto il tasto SETUP, fi nché la spia

luminosa non lampeggia, quindi resta accesa a luce
fi ssa. (Resta accesa per alcuni secondi per darvi il
tempo di prepararvi ai passaggi successivi. Prima
dello scadere del tempo, lampeggia nuovamente
quindi si spegne.)

3. Premete il tasto corrispondente al tipo
d’apparecchio da comandare: TV: televisore, DVD:

lettore DVD, AUX, STB: satellite, cavo, DTT, ADSL.

4. Mentre la spia è accesa, digitate il sotto-codice
(p. es. 1 per Thomson).
5. Dirigere il telecomando sull’apparecchio e cercare

di spegnerlo con il tasto G.

6. Se l’apparecchio da comandare si spegne, premete
su

OK

per memorizzare il codice.

7. Se l’apparecchio non si spegne, premete di nuovo
il

tasto

G

, diverse volte fi nché non si spegne. Fra

due pressioni, lasciate il tempo al tasto
corrispondente al modo selezionato di spegnersi e
riaccendersi (circa 1 secondo). Questo vi permette
di rendervi conto della reazione dell’apparecchio.
8. Non appena l’apparecchio da comandare si è
spento, premete su OK per memorizzare il codice.

Verifi ca della programmazione:
Il vostro apparecchio è, in linea di massima, pronto a
ricevere gli ordini del telecomando. Verifi cate il
funzionamento procedendo al test della pagina 15.

00131867bda.indd Abs1:12-Abs1:13

00131867bda.indd Abs1:12-Abs1:13

22.09.2009 10:02:40 Uhr

22.09.2009 10:02:40 Uhr

Advertising