Akku und ladegerät, Fehlersuche, Sicherheitshinweise zu akkus/ladegerät – RIDGID micro EXPLORER User Manual

Page 87

Advertising
background image

microEXPLORER

Digitale Inspektionskamera

Ridge Tool Company

88

Akku und Ladegerät

Sicherheitshinweise zu

Akkus/Ladegerät

WARNUNG

Lesen Sie vor dem Gebrauch des Lade-
geräts oder des Akkus diese Sicherheits-
hinweise sorgfältig durch, um die Gefahr
ernsthafter Verletzungen zu vermeiden.

Sicherheit beim Laden des Akkus

Verwenden Sie nur die aufladbaren RIDGID

Akkus, die unter Zubehör aufgeführt sind, mit
dem RIDGID Akkuladegerät (Bestell-Nr.
30758).
Andere Akkutypen können explodieren
und Verletzungen und Sachschäden verursa-
chen.

Testen Sie das Ladegerät nicht mit leitenden

Objekten. Das Kurzschließen von Akkuanschlüs-
sen kann zu Funkenbildung, Verbrennungen
oder Stromschlag führen.

Legen Sie keinen Akku in das Ladegerät,

wenn dieses durch Stürze oder andere
Ursachen beschädigt ist.
Ein beschädigtes
Ladegerät erhöht die Gefahr von Stromschlägen.

Das Aufladen der Akkus muss bei

Temperaturen zwischen 5 und 45 °C erfol-
gen.
Bewahren Sie Ladegerät und Akkus bei
Temperaturen zwischen -40 °C und +40 °C auf.
Längere Lagerung bei Temperaturen über
40 °C kann die Leistung des Akkus beeinträchti-
gen. Sorgfältige Pflege verhindert Schäden an
dem Akku. Bei unsachgemäßem Umgang kann
es zu Austritt von Batterieflüssigkeit, Stromschlag
und Verbrennungen kommen.

Achten Sie auf die richtige Stromversorgung.

Versuchen Sie nicht, einen Aufwärtstrafo oder
einen Generator zu verwenden. Dadurch kann

das Ladegerät beschädigt werden und es kann
zu Stromschlag, Brand oder Verbrennungen
kommen.

Achten Sie darauf, dass das Ladegerät nicht

bedeckt wird, während es in Betrieb ist. Der
einwandfreie Betrieb des Ladegeräts erfordert
ausreichende Belüftung. Dafür sollte auf allen
Seiten des Ladegeräts ein Raum von 10 cm frei
sein.

Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegeräts,

wenn es nicht in Betrieb ist. Dadurch verrin-
gern Sie die Verletzungsgefahr für Kinder und un-
erfahrene Personen.

Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegeräts

vor allen Wartungs- oder Reinigungsarbeiten.
Dies verringert die Gefahr eines Stromschlags.

Laden Sie den Akku nicht in feuchten, nassen

oder explosionsgefährdeten Umgebungen.
Schützen Sie das Ladegerät vor Regen, Schnee
und Schmutz. Verschmutzung und Nässe erhö-
hen die Stromschlaggefahr.

Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Ladege-

räts. Reparaturen dürfen nur an zugelassenen
Orten durchgeführt werden.

Tragen Sie das Ladegerät nicht am Netzkabel.

Dies verringert die Gefahr eines Stromschlags.

Sicherheitshinweise zum Akku

Der Akku ist fachgerecht zu entsorgen. Bei

großer Hitze kann der Akku explodieren, er darf
daher nicht verbrannt werden. Die Batterieklem-
men mit Klebeband abkleben, um Kontakt mit an-
deren Objekten zu vermeiden. In manchen
Ländern gelten besondere Vorschrif-ten für die
Entsorgung von Altbatterien. Beachten Sie die
örtlich geltenden Bestimmungen.

Legen Sie keine Akkus mit schadhaftem

Gehäuse in das Ladegerät ein. Beschädigte
Akkus erhöhen die Stromschlaggefahr.

SYMPTOM

MÖGLICHE URSACHE

ABHILFE

Display wird eingeschaltet, zeigt
aber kein Bild.

LEDs am Kamerakopf sind trotz
m a x . H e l l i g k e i t s e i n s t e l l u n g
dunkel, Anzeige schaltet zwis-
chen

Schwarz

und

Weiß,

Farbanzeige schaltet sich nach
kurzer Zeit selbständig aus.

Gerät schaltet nicht ein.

Fehlersuche

Gelöste Kabelanschlüsse.

Kamerakopf von Fremdkörpern
bedeckt.

Schwache Akkuleistung.

Akku leer.

Kabelanschlüsse prüfen und ggf.
reinigen. Neu anbringen.

Kamerakopf einer Sichtkontrolle
auf Vorhandensein von Fremd-
körpern unterziehen.

Akku aufladen.

Akku aufladen.

Advertising