Gebrauchsanweisung, 1 gerätebeschreibung, 2 das wichtigste in kürze – STIEBEL ELTRON SHW ... S 24.01.2005 - 31.11.2007 User Manual

Page 6: 3 sicherheitshinweis, 4 wichtige hinweise, 5 erste hilfe bei störungen, 6 wartung und pflege, 7 gebrauchs- und montage- anweisung, 8 technische daten

Advertising
background image

6

1.1 Gerätebeschreibung

Die Warmwasser-Standspeicher
SHW 200 - 400 S können bedarfsgerecht
Warmwasser bis ca. 80 °C bereitstellen und
eine oder mehrere Entnahmestellen versor-
gen. Das Wasser wird elektrisch aufgeheizt.

Stufenlose Temperatureinstellung von ca.
35 °C bis ca. 80 °C möglich

A

(1). Auf

Wunsch kann die werkseitige Warm-
wassertemperatur-Begrenzung (60 ºC) am
Elektro-Heizflansch

G

durch den Fach-

mann geändert werden.

Der Wasserinhalt wird je nach Betriebsart
auf die eingestellte Temperatur aufgeheizt.
Einkreisbetrieb:
In Abhängigkeit von der Stromversorgung
erfolgt eine automatische Nachheizung.
Zweikreisbetrieb:
In dieser Betriebsart bieten die Geräte eine
Grundheizung, die während der Nieder-
tarifzeit den Wasserinhalt automatisch auf-
heizt.

Die Schnellheizung kann bei Bedarf nach
Drücken des Drucktasters (3) eingeschal-
tet werden. Nach Erreichen der eingestell-
ten Temperatur schaltet die Schnellheizung
aus und nicht wieder ein.

Die Aufheizdauer ist abhängig vom
Speicherinhalt, Kaltwassertemperatur und
Heizleistung.
Aufheizzeit bei 60 °C Einstellung (E) und
Kaltwassertemperatur 10 °C, siehe Dia-
gramm

B

.

1.2 Das Wichtigste in Kürze

Temperaturwählknopf (1)
Thermometer (2)
Drucktaster für zuschaltbare Schnellauf-
heizung (3)
Anodenverbrauchsanzeige (4)

Bedienung
Temperaturwählknopf

!

= kalt (siehe auch Hinweis „Frost-

gefahr“)

I = ca. 40 °C

E = ca. 60 °C (empfohlene Energie-

sparstellung, geringe Wasser-
steinbildung)

III = ca. 80 °C (max. einstellbare Tem-

peratur).

Systembedingt können die Temperaturen
vom Sollwert abweichen.

1. Gebrauchsanweisung

für den Benutzer und den Fachmann

1.3 Sicherheitshinweis

An der Entnahmearmatur kann eine
Warmwassertemperatur über 60 °C

auftreten.
Halten Sie deshalb Kleinkinder von den
Entnahmearmaturen fern.
Verbrühungsgefahr!

1.4 Wichtige Hinweise

Lassen Sie den Warmwasser-Standspeicher
und die Sicherheitsgruppe regelmäßig vom
Fachmann überprüfen.

Die Geräte stehen unter Wasserleitungs-
druck. Während der Aufheizung tropft das
Ausdehnungswasser aus dem Sicherheits-
ventil. Tropft nach Beendigung der Auf-
heizung Wasser, informieren Sie Ihren
Fachmann.

Der Stahlbehälter ist innen zum Schutz vor
Korrosion mit einer Spezialemaillierung aus-
gestattet und hat zusätzlich eine Schutz-
anode mit Verbrauchsanzeige
(Signalanode). Nach Verbrauch der Signal-
anode gelangt Feuchtigkeit bis zum An-
zeigeelement (4) und bewirkt hier einen
Farbumschlag.

Bei Rotfärbung des Anzeigen-
elementes (4) informieren Sie bitte

Ihren Fachmann, damit dieser die Signal-
anode kontrolliert und ggf. auswechselt.

Frostgefahr
Bei der Temperaturwählstellung ! (= kalt)
und bei einer Spannungsversorung ist das
Gerät vor Frost geschützt, nicht jedoch das
Kaltwasserzulaufrohr und die Wasserleitung.

1.5 Erste Hilfe bei Störungen

Siehe „3. Störungsbeseitigung durch den
Benutzer“.

1.6 Wartung und Pflege

Wartungsarbeiten, wie z. B. Über-
prüfung der elektrischen Sicherheit,

darf nur durch einen Fachmann erfolgen.

Fast jedes Wasser scheidet bei hohen Tem-
peraturen Wasserstein aus. Dieser setzt
sich im Gerät ab und beeinflusst die Funkti-
on und Lebensdauer des Gerätes. Die
Heizkörper müssen deshalb von Zeit zu
Zeit entkalkt werden.
Der Fachmann, der die örtliche Wasser-
qualität kennt, wird Ihnen den Zeitpunkt
für die nächste Wartung nennen.

Zur Pflege der Kunststoffteile genügt ein
feuchtes Tuch. Keine scheuernden oder
anlösenden Reinigungsmittel verwenden!

1.7 Gebrauchs- und Montage-
anweisung

Diese Anweisung sorgfältig aufbe-
wahren, bei Besitzerwechsel dem

Nachfolger aushändigen, bei Wartungs-
und etwaigen Instandsetzungsarbeiten dem
Fachmann zur Einsichtnahme überlassen.

1.8 Technische Daten

(Es gelten die Daten auf dem Geräte-Typenschild)

Typ

SHW 200 S

SHW 300 S

SHW 400 S

Gewicht, leer

kg

65

77

90

Inhalt

l 200

300

400

Max. Durchflussmenge

l/min

30

38

45

Zul. Betriebsüberdruck

0,6 MPa (6 bar)

Prüfzeichen

siehe Geräte-Typenschild

Elektroanschluss

siehe Geräte-Typenschild

Tabelle 1

Maße

Ø a mm

630

700

750

C

b mm

730

815

865

c mm

340

365

375

(Lochkreis) Ø e mm

430

490

540

h mm 1570

1585

1755

k mm 1035

1040

1160

l mm

350

390

410

m mm

60

55

55

n mm

80

75

75

Advertising