Montageanweisung, 4 montage, 5 übergabe – STIEBEL ELTRON HTE electronic 5 05.02.2007 - 10.10.2009 User Manual

Page 7: 1 geräteaufbau, 2 technische daten, 3 vorschriften und bestim- mungen

Advertising
background image

7

destens 3 mm allpolig vom Netz getrennt
werden können. Hierzu sind geeignete
Schalter, LS-Schalter, Sicherungen oder
Schütze in der Installation vorzusehen.

• Der Händetrockner darf nur an einer senk-

rechten, über 90 °C temperaturbeständigen
Wand angebracht werden.

• Mindestabstände zu angrenzenden Objekt-

flächen sind einzuhalten.

• Das Gerätetypenschild beachten!

Die angegebene Spannung muss mit der
Netzspannung übereinstimmen.

• Bei der Installation des Händetrockners in

Räumen mit Badewanne und/oder Dusche
ist der Schutzbereich nach VDE 0100 Teil
701 in Abstimmung mit den Angaben auf
dem Geräte-Typenschild zu berücksichtigen.

• Der Händetrockner ist so anzubringen, dass

dieser nicht von einer in der Badewanne
oder unter der Dusche befindlichen Person
berührt werden kann.

• Der angeschlossene Händetrockner darf

nur vom Fachmann und nur im stromlosen
Zustand geöffnet werden. Es sind nur Ori-
ginal Stiebel Eltron Ersatzteile für Repara-
turen zulässig.

2.4 Montage

Der Händetrockner ist nur für eine Wandbe-
festigung an einer geschlossenen (z. B. durch-
gehend gefliest) Wand bestimmt.
Die Gerätemontage ist nach folgenden Punk-
ten durchzuführen:

2.4.1 Demontage Gehäusekappe

I.

HTE 4 (siehe Seite 3)
a. Befestigungsschrauben (4) lösen.
b. Verriegelungsschieber (7) herunterziehen.
c. Gehäusekappe (1) abnehmen.
HTE 5 (siehe Seite 4)
a. Befestigungsschraube (4) lösen.
b. Verriegelungsschieber (7) herunterziehen.
c. Gerät aus Gehäusekappe (1) ziehen.

2.4.2 Wandbefestigung

II.

a. Übertragen der 4 Befestigungspunkte mit

Hilfe der Bohrschablone (siehe Seite 9) auf
die Wand und Bohren der Befestigungslö-
cher. Dabei die Länge und Lage der Netzan-
schlussleitung beachten.

b. Die Netzanschlussleitung durch die Kabel-

durchführung (5) in der Geräterückwand
ziehen.

c. Anschrauben des Gerätes (2) an die

Wand.

2.4.3 Elektrischer Anschluss

III.

Das Gerät ist nur für festen Anschluss an
Wechselstrom 0 V – 40 V~ 50 Hz be-
stimmt.

Das Geräte-Typenschild beachten!

Der in der Gehäusekappe des HTE 5
fixierte Kunststoffwinkel (8) dient

der zusätzlichen Isolierung der Netzan-
schlussleitung und -klemme.

Die angegebene Spannung muss mit der
Netzspannung übereinstimmen. Ausreichen-
den Leitungsquerschnitt wählen.
Die elektrischen Anschlussleitungen nach
Schaltplan anschließen.

Die Adern der Netzanschlussleitung
dürfen nicht im Bereich des Gebläse-

motors liegen.

Die maximale Länge der Netzan-
schlussleitung im Gerät darf 20 cm

nicht überschreiten.

2.4.4 Montage Gehäusekappe

HTE 4

IV.

a. Gehäusekappe leicht gekippt an das Gerät

ansetzen und Richtung Wand schwenken.

b. Verriegelungsschieber zum Verriegeln der

Gehäusekappe nach oben schieben.

c. Befestigungsschrauben wieder einschrau-

ben.

HTE 5
a. Gehäusekappe über das Gerät bis Wandan-

schlag schieben. Hierbei darauf achten, dass
die an der Unterseite der Gehäusekappe
angeformten Haken hinter die Geräterück-
wand greifen.

b. Zum Verriegeln die Gehäusekappe vorne

leicht anheben und Verriegelungsschieber
bis Anschlag nach oben schieben.

c. Verriegelungsschieber festschrauben.

2.5 Übergabe

Erklären Sie dem Benutzer die Funktionen des
Gerätes. Machen Sie ihn besonders auf die
Sicherheitshinweise aufmerksam.
Diese Gebrauchs- und Montageanweisung
dem Besitzer zur Aufbewahrung übergeben.

2.1 Geräteaufbau

1 Gehäusekappe
2 Gerät
3 Luftaustrittsgitter
4 Befestigungsschrauben
5 Kabeldurchführung
6 Befestigungslöcher
7 Verriegelungsschieber
8 Kunststoffwinkel (nur im HTE 5)
9 Lüfter
10 Heizkörper
11 Sensor

2.2 Technische Daten

HTE 4

HTE 5

Gewicht

,6 kg

4,0 kg

Motorleistung

70 W

Nennleistung

1800 W

Spannung

30 V, 50 Hz

Anschlusswerte und Technische Daten länder-
spezifischer Varianten entnehmen Sie bitte
dem Geräte-Typenschild.

2.3 Vorschriften und Bestim-
mungen

Das Gerät darf nicht betrieben werden

– in Räumen, die durch Chemikalien, Staub,

Gase oder Dämpfe feuer- oder explosi-
onsgefährdet sind;

– in unmittelbarer Nähe von Leitungen

oder Behältnissen, die brennbare oder
explosionsgefährdete Stoffe führen oder
enthalten;

– wenn die Mindestabstände zu angrenzen-

den Objektflächen unterschritten werden.

In Werkstätten oder sonstigen Räumen, in
denen Abgase, Öl- und Benzingeruch usw.
auftreten oder mit Lösungsmitteln und Che-
mikalien gearbeitet wird, kann es zu länger
anhaltenden Geruchsbelästigungen und ge-
gebenenfalls zu Verunreinigungen kommen.

• Alle elektrischen Installationsarbeiten, ins-

besondere die Schutzmaßnahmen, müssen
von einem vom zuständigen Elektrizitäts-
versorgungs-Unternehmen zugelassenen
Fachmann nach den landesüblichen Be-
stimmungen (DIN VDE 0100) sowie dieser
Montageanweisung ausgeführt werden.

• Die Montage (Elektroinstallation) sowie die

Erstinbetriebnahme und die Wartung dieses
Gerätes dürfen nur von einem zugelassenen
Fachhandwerker entsprechend dieser An-
weisung ausgeführt werden.

• Der Händetrockner muss über eine Ein-

richtung mit einer Trennstrecke von min-

2. Montageanweisung

für den Fachmann

Deutsch

Advertising