Außer betrieb setzen, Wiederinbetriebnahme, Übergabe des gerätes – STIEBEL ELTRON SB AC с 08.06.2009 User Manual

Page 8: Störungsbeseitigung, Wartung

Advertising
background image

8

| SB S | SB AC

www.StieBel-eltron.CoM

inStAllAtion

erStinBetrieBnAhMe

9. Erstinbetriebnahme

»

Öffnen Sie ein nachgeschaltetes Zapfventil so lange, bis das
Gerät gefüllt und das Leitungsnetz luftfrei ist.

»

Stellen Sie die Durchflussmenge ein. Beachten Sie dabei, die
maximal zulässige Durchflussmenge bei voll geöffneter Armatur
(siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle“). Reduzieren
Sie gegebenenfalls die Durchflussmenge an der Drossel der Si-
cherheitsgruppe.

»

Führen Sie eine Dichtheitskontrolle durch.

»

Schalten Sie gegebenenfalls die Netzspannung ein.

»

Prüfen Sie die Arbeitsweise des eingebauten Sonderzubehörs.

»

Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Sicherheitsgruppe.

10. Außer Betrieb setzen

»

Trennen Sie das Gerät mit der Sicherung in der Hausinstallation
von der Netzspannung.

»

Entleeren Sie das Gerät. Siehe Kapitel „Wartung / Gerät ent-
leeren“.

11. Wiederinbetriebnahme

Siehe Kapitel „Erstinbetriebnahme“.

12. Übergabe des Gerätes

»

Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes und machen
Sie ihn mit dem Gebrauch des Gerätes vertraut.

»

Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren hin, speziell
die Verbrühungsgefahr.

»

Übergeben Sie diese Anweisung.

13. Störungsbeseitigung

13.1 Störungstabelle

Störung

ursache

» Behebung

Das Sicherheitsventil
tropft bei ausgeschal-
teter Heizung.

Der Ventilsitz ist ver-
schmutzt.

Reinigen Sie den Ven-
tilsitz.

14. Wartung

Lebensgefahr durch Stromschlag!
Trennen Sie bei allen Arbeiten das Gerät allpolig vom
Netz!

Wenn Sie das Gerät entleeren müssen, beachten Sie das Kapitel
„Gerät entleeren“.

14.1 Sicherheitsventil überprüfen

»

Lüften Sie das Sicherheitsventil an der Sicherheitsgruppe regel-
mäßig an, bis der volle Wasserstrahl ausläuft.

»

Verschließen Sie nach der Kontrolle das Sicherheitsventil.

14.2 Gerät entleeren

Verbrühungsgefahr!
Beim Entleeren kann heißes Wasser austreten

Falls der Speicher für Wartungsarbeiten oder bei Frostgefahr ent-
leert werden muss, ist folgendermaßen vorzugehen:

»

Schließen Sie das Absperrventil in der Kaltwasserzuleitung.

»

Öffnen Sie die Warmwasserventile aller Entnahmestel len.

»

Entleeren Sie das Gerät über das Entlee rungsventil.

SB 302 S und SB 402 S

Restwasser verbleibt im Kaltwasseranschlussrohr.

14.3 Signalanode austauschen

»

Tauschen Sie die Signalanode aus, wenn sie verbraucht ist. Be-
achten Sie dabei den maximalen Übergangswiderstand zwi-
schen Anode und Behälter (siehe Kapitel „Technische Daten /
Datentabelle“).

SB 302 S und SB 402 S

Signal-Gliederanode, Bestellnummer 143498

SB 602 ac und SB 1002 ac

Signalanode, Bestellnummer 140921

»

Falls der Einbau einer Stabanode von oben nicht möglich ist,
installieren Sie eine Signal-Gliederanode.

Signal-Gliederanode, Bestellnummer 143499

SB 650/3 ac

Signal-Gliederanode, Bestellnummer 143499

14.4 elektro-Heizflansch entkalken

»

Verwenden Sie keine Entkalkungspumpe.

»

Entkalken Sie den Elektro-Heizflansch nur nach Demon tage und
behandeln Sie die Behälteroberfläche und die Signalanode nicht
mit Entkalkungsmitteln.

Anzugsdrehmoment der Flanschschrauben siehe Kapitel „Tech-
nische Daten / Datentabelle“.

14.5 Heizkörper und Schutzrohr austauschen

»

Bauen Sie die Heizkörper und die Schutzrohre elektrisch isoliert
in die Flanschplatte ein.

Advertising