Problem lösungen, Reinigung und pflege des ceranfeldes, Technischer kundendienst – Candy PVD 646 N User Manual

Page 19

Advertising
background image

PROBLEM LÖSUNGEN

Die Kochzonen halten keine konstante Kochtemperatur oder
das Anbraten geht nicht schnell genug
• Sie sollten Kochgeschirr mit absolut flachem Boden verwenden.

Wenn Licht zwischen dem Boden des Kochgeschirrs und dem
Kochfeld durchdringt, wird die Hitze nicht richtig weitergeleitet.

• Der Boden des Kochgeschirrs muß den Durchmesser der

Kochfläche völlig bedecken.

Die Speisen kochen zu langsam
• Das falsche Kochgeschirr wurde ausgesucht. Wählen Sie ziemlich

schweres Geschirr mit flachem Boden, dessen Durchmesser
mindestens dem Durchmesser der Kochfläche entspricht.

Leichte Kratzer oder Abreibungen erscheinen auf dem Glas
Ihres Ceranfeldes.
• Es wurden die falschen Reinigungsmethoden angewendet,

Kochgeschirr mit rauem Boden wurde benutzt oder raue
Gegenstände wie Salz oder Sand befanden sich zwischen
Kochtopf und Ceranfeld. Verwenden Sie die empfohlenen
Reinigungsmethoden, vergewissern Sie sich, daß die Böden
Ihrer Kochtöpfe und das Kochgeschirr sauber sind und achten
Sie auf glatte Böden. Kleine Kratzer sind nicht mehr zu entfernen,
aber sie werden im Laufe der Zeit mit einer guten Reinigung
weniger sichtbar.

Metallrückstände:
• Schieben Sie Aluminiumtöpfe nicht über die Kochflächen.

Verwenden Sie die empfohlenen Reinigungsmethoden.

• Die falschen Reinigungsmittel/Gegenstände wurden verwendet,

die Flecken bleiben auf der Oberfläche. Verwenden Sie den
Schaber mit der Rasierklinge und die empfohlene Reinigungsmethode.

Dunkle Flecken
• Verwenden Sie den Schaber mit der Rasierklinge und die

empfohlene Reinigungsmethode.

Helle Verfärbungen auf demì Ceranfeld
• Rückstände von Aluminium- oder Kupferpfannen, sowie

Mineralablagerungen durch Wasser oder Lebensmittel können
mit der Reinigungscreme entfernt werden.

Geschmolzener Zucker oder Plastik
• Lesen Sie den Abschnitt zur Reinigung und Pflege des Ceranfeldes.
Das Ceranfeld arbeitet nicht oder bestimmte Kochstellen
funktionieren nicht.
• Die Shunts sind auf dem Klemmenbrett falsch angeordnet.

Überprüfen Sie den Anschluß auf seine Übereinstimmung mit
dem Anweisungen auf Seite 14 Modell "PVK" und 15 Modell "PVD".

• Größere Überlaufreste oder ein Gegenstand bedecken

mindestens 2 Tasten für mehr als 10 Sekunden. Reinigen Sie
die Oberfläche oder entfernen Sie den Gegenstand.

• Das Bedienfeld ist durch die Sperrfunktion blockiert.

Entsperren Sie das Kochfeld.

Das Ceranfeld läßt sich nicht ausschalten.
• Das Bedienfeld ist durch die Sperrfunktion blockiert.

Entsperren Sie das Kochfeld.

Das Ceranfeld schaltet sich automatisch ab
• Größere Überlaufreste oder ein Gegenstand bedecken

mindestens 2 Tasten für mehr als 10 Sekunden. Das Ceranfeld
schaltet auf Sicherheitsbetrieb um und ein akustisches Signal
ertönt, solange die Tasten bedeckt bleiben. Reinigen Sie die
O b e r f l ä c h e o d e r e n t f e r n e n S i e d e n G e g e n s t a n d .

• Die Kochflächen schalten sich nach einer gewissen Zeit

automatisch ab, wenn sie für längere Zeit in Betrieb
sind. Siehe Kapitel “Leistungsverstärker” unter dem
Punkt über die “maximale Funktionsdauer” auf Seite 17.

Ein- und Abschaltphasen der Kochzonen
• Die Ein- und Abschaltphasen der Kochstellen variieren je nach

der eingestellten Leistungsstufe
- niedrige Leistung: kurze Einschaltphasen
- hohe Leistung: lange Einschaltphasen

Die Aufschrift “H” in der Restwärmeanzeige blinkt.
• Die Temperatur des elektronischen Moduls ist zu hoch. Lassen

Sie durch einen Fachmann überprüfen, ob der Einbau nach den
Anweisungen auf Seite 14.

18 DE

30° Maxi

• Vor der Reinigung der Glaskeramikoberfläche warten Sie bitte

ab, bis diese vollständig abgekühlt ist.

• Benutzen Sie ausschließlich speifische Reinigungsmittel für

Ceranoberflächen, wie z.B. Reinigungscremen und Schaber.
Nehmen Sie handelsübliche Produkte, die leicht auf dem Markt
zu finden sind.

• Vermeiden Sie das Überlaufen von Speisen auf die

Glasoberfläche. Diese verkohlen schnell während des
Kochvorgangs und erschweren die Reinigung.

• Halten Sie alles, was schnell schmelzen kann, wie Gegenstände

aus Kunststoff, Alufolie aber auch Zucker und stark zuckerhaltige
Produkte, von der Glasoberfläche fern.

PFLEGE :
- Beträufeln Sie die Ceranoberfläche mit einigen Tropfen eines

spezifischen Reinigungsmittel für Ceranfelder,

- Wischen Sie die Flecken mit einem weichen Tuch oder mit leicht

befeuchtetem Küchenpapier ab,

- Trocknen Sie die Oberfläche mit einem wechen Tuch oder mit

Küchenpapier ab.

Sollten noch hartnäckige Flecken vorhanden sein:
- Beträufeln Sie die Oberfläche erneut mit dem Reinigungsmittel.
- Entfernen Sie die Flecken mit einem Schaber, wobei dieser in

einem Winkel von ca. 30° zur Ceranoberfläche gehalten werden soll.

- Trocknen Sie die Oberfläche mit einem weichen Tuch oder mit

Küchenpapier ab.

- Wiederholen Sie den Vorgang falls notwendig.
EINIGE EMPFEHLUNGEN: Durch häufiges Reinigen bildet sich
eine Schutzschicht, die Abnutzung und Kratzern vorbeugt.
Vergewissern Sie sich, daß die Ceranoberfläche sauber
ist, bevor Sie das Ceranfeld erneut benutzen.
Um Kalk- und Wasserflecken zu entfernen, benutzen Sie einige
Tropfen Essig oder Zitronensaft. Trocknen Sie mit Küchenkrepp
gut ab. Wischen Sie schließlich mit einigen Tropfen eines
spezifischen Reinigungsmittel ab.
Die Ceranoberfläche kann die Reibung von flachen Geschirrböden
zwar gut aushalten, es ist jedoch empfehlenswert, Töpfe und
Pfannen anzuheben, um sie zu verschieben. Beim Ceranfeld mit
Schaltknöpfen können Sie zwecks einer gründlicheren Reinigung
die Schaltknöpfe ausbauen, indem Sie sie nach oben ziehen.
Bitte benutzen Sie zum Reinigen nur eine Seifenlauge und trocknen
sie gut ab, bevor Sie die Schaltknöpfe wieder einsetzen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Löcher eindringt, und
dass die Kontrollknebel wieder korrekt sitzen.
ACHTUNG:
- Vermeiden Sie den Gebrauch eines zu

nassen Schwammes.

- Benutzen Sie niemals Werkzeuge

aus Stahl wie Messer oder Schraubenzieher.

- Die Benutzung eines Schabers mit Rasierklinge kann die

Oberfläche nicht beschädigen, wenn ein Neigungswinkel von
30° zwischen Schaber und Oberfläche eingehalten wird.

- Lassen Sie bitte den Schaber mit Klinge nicht in Reichweite von

Kindern.

- Benutzen Sie keine ätzenden Mittel oder Stahlwolle zur Reinigung

der Ceranoberfläche.

• Reinigung des Bedienfeldes:
Um das Bedienfeld Ihres Ceranfeldes zu reinigen, ohne es zu
beschädigen, benutzen Sie Seifenwasser, wischen Sie ab und
trocknen Sie mit einem weichen Tuch.

REINIGUNG UND PFLEGE DES CERANFELDES

BEISPIEL: eine Kochzone mit 1800 W Leistung ist auf Pos. 6
eingestellt: entwickelte Leistung: 32% von 1800 W
Wenn die Funktion “Leistungsverstärker” eingeschaltet ist, liefert
die Kochzone die volle Leistung von 1800 W während 2,5 Minuten
und schaltet erst nach dieser Zeit auf 576 W herunter.
* Die Kochzonen schalten sich nach einer bestimmten Zeit
automatisch ab, wenn sie zu lange in Betrieb bleiben. Diese Zeit
hängt von der eingestellten Leistung ab.
Um den Leistungsverstärker zu deaktivieren:
- Schalten Sie die Kochzone ein, drücken Sie die Taste "-", um zu

einer normalen Hitzeleistung zurückzukehren, schalten Sie
herunter auf die erforderliche Hitzeleistung oder auf "0", um die
Kochzone abzuschalten.

TECHNISCHER KUNDENDIENST

Sollte Ihr ceranfeldes einmal nicht richtig funktionieren, prüfen
Sie zuerst, ob die Stromversorgung gewährleistet ist. Ist die
Uhrsache der Fehlfunktion nicht ausfindig zu machen, wenden
Sie sich bitte an Ihren zuständigen Werkskundendienst unter
Angabe des Modells und der Seriennummer, die auf dem
Typenschild angegeben sind. Auf Ihr Gerät gewähren wir eine
Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum. Bewahren Sie Ihre
Kaufrechnung sorgfältig auf und legen Sie sie bei Bedarf als
G a r a n t i e n a c h w e i s d e m K u n d e n d i e n s t v o r. D i e
Garantiebedingungen sind im beigefügten Serviceheft angegeben.

Dieses Elektrohaushaltsgerät ist entsprechend der EU-
Richtlinie 2002/96/CE über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Bitte sorgen Sie
dafür, dass das Gerät ordnungsgemäß entsorgt wird,
damit mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt und
Gesundheit vermieden werden, die bei einer unsachgemäßen

Entsorgung des Altgerätes entstehen könnten. Das Symbol auf dem
Produkt bedeutet, dass dieses Gerät nicht in den normalen Hausmüll
gehört, sondern den jeweiligen kommunalen Rücknahmesystemen für
Elektro- und Elektronik-Altgeräte übergeben werden muss. Die Entsorgung
muss im Einklang mit den geltenden Umweltrichtlinien für die
Abfallentsorgung erfolgen.
Für nähere Informationen über Entsorgung und Recycling dieses Produktes
wenden Sie sich bitte an Ihre kommunalen Einrichtungen (Umweltamt)
oder an die Abfallentsorgungsgesellschaft Ihrer Stadt bzw. an Ihren
Händler.

Advertising