Gebrauch der köpfe und kammaufsätze, Schneiden kurzer haare, Reinigung und wartung – VALERA SYSTEMA User Manual
Page 8: Entsorgung

10
GEBRAUCH DER KÖPFE UND KAMMAUFSÄTZE
Das Gerät ist mit 5 Schneidköpfen und Kammaufsätzen ausgestattet.
• Haarschneidekopf (Abb.1 Pos.2) - Zum Haarschneiden mit oder ohne Kammaufsatz (Abb.1 Pos.15).
• Trimmer für Körperbehaarung (Abb.1 Pos.10) - Zum Kürzen der Körperbehaarung mit oder ohne
Kammaufsatz (Abb.1 Pos.14).
• Trimmer für Nasen- und Ohrenhaare (Abb.1 Pos.11) - Zum Entfernen störender Haare.
• Rasierkopf für Bart- und Schnurrbarthaare (Abb.1 Pos.12) - Zum Regulieren der Bartlänge mit oder
ohne Kammaufsätze (Abb.1 Pos.15).
• Rasierkopf (Abb.1 Pos.13) - Mit Edelstahlklinge extraschmal für mehr Handlichkeit beim Rasieren.
SCHNEIDEN KURZER HAARE
• Es wird empfohlen, zunächst den Aufsatz für eine größere Schnittlänge zu wählen und eventuell
anschließend einen kürzeren zu verwenden.
• Das Haar trocken schneiden und behutsam in kleinen Schritten vorgehen.
• Die Haare nach und nach kämmen, um das geschnittene Haar zu entfernen und das Schnittergebnis
zu überprüfen.
• NACKEN: In der Mitte des Nackens ausgehend von unten beginnen, sich langsam bis zur Kopfmitte
vorarbeiten (Abb.8) und nach und nach zu den Seiten gehen.
• SEITEN: Es wird empfohlen, einen Kammaufsatz für eine kürzere Schnittlänge zu verwenden und wie
für die Nackenpartie beschrieben vorgehen.
Für die Koteletten und den Ohrenbereich das Gerät ohne Führungskamm und nach unten gerichtet
verwenden.
• OBERKOPF Einen Kammaufsatz für größere Schnittlänge verwenden. Das Haar ausgehend vom
Stirnbereich nach hinten zur Kopfmitte schneiden.
SCHNEIDEN LANGER HAARE
• Nach dem oben beschriebenen Verfahren vorgehen, zunächst vom Nacken aus nach oben gehen,
danach zu den Seiten und schließlich zur Kopfoberseite.
• Für die Regulierung der Schnittlänge den Frisierkamm verwenden (Abb.9) oder sich mit den Fingern
(Abb.10) helfen und das Gerät ohne Führungskämme verwenden.
BART UND SCHNURRBART KÜRZEN
• Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des gewünschten Schnittes Ihre Gesichtsform und den
Haarwuchs.
• Wir empfehlen Ihnen, zum Kürzen von Bart und Schnauzbart zuerst mit einer großen
Aufsteckkammeinstellung zu beginnen und erst danach gegebenenfalls auf eine kleinere Einstellung
umzustellen. Damit Sie immer gepflegt aussehen, sollten Sie nicht vergessen, Ihren Bart ein Mal pro
Woche nachzuschneiden.
• Zunächst die Konturen mit dem Bart- und Schnurrbartkopf definieren (Abb.1 Pos.12); anschließend
zum Rasieren den Rasierkopf aufsetzen (Abb.1 Pos.13).
• Für ein besseres Resultat können Sie Bart bzw. Schauzbart anfeuchten (nicht nass machen) und der
natürlichen Wuchsrichtung folgend kämmen.
• Schneiden Sie von unten nach oben. Beginnen Sie am Unterkiefer und arbeiten Sie sich allmählich
zu den Ohren hin vor.
REINIGUNG UND WARTUNG
Reinigung und Wartung sind nach jedem Gebrauch durchzuführen.
• Wartungs- oder Austauscharbeiten dürfen ausschließlich am ausgeschalteten und vom
Transformator getrennten Apparat ausgeführt werden.
• Das Gerät nicht in Wasser tauchen!
• Nach jedem Gebrauch den Kamm abnehmen und mit der Bürste die Haarreste vom Schneidkopf und
seinem Sitz entfernen.
• Nehmen Sie den Kamm unbedingt vom Apparat ab, bevor Sie ihn waschen (Abb. 13).
• Nehmen Sie den Rasierkopf (Abb.11) nach jedem Gebrauch ab und säubern Sie das Innere mit dem
Pinsel (Abb.1 Pos.22).
• Das Gerätegehäuse mit einem weichen, eventuell leicht feuchten Tuch reinigen. Keinesfalls Lösemittel
oder Scheuermittel verwenden!
• Den Schneidkopf (Abb. 6) abnehmen und die Klingen und den Sitz des innenliegenden Motorzapfens
regelmäßig ölen (Abb. 12).
• Falls nach längerem Gebrauch und trotz ordnungsgemäßer Reinigung und Ölung die Schneidleistung
des Gerätes nachlässt, muss der Schneidkopf ersetzt werden.
ENTSORGUNG
• Das Gerät muss entsprechend den Umweltschutzvorschriften entsorgt werden.
Dieses Gerät erfüllt die Bestimmungen der europäischen Richtlinien 2004/108/EG,
2006/95/EG, 2009/125/EG, und der Verordnung (EG) Nr. 278/2009.
00060589 int aprile2013 04/04/2013 12.46 Pagina 10