Velleman PSI600B User Manual

Page 21

Advertising
background image

PSI SERIES_v2

HQPOWER

- 21 -

2. Allgemeine Richtlinien

Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der

Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.

Sorgen Sie dafür, dass die Batterien immer ausreichend aufgeladen sind. Bei einer zu niedrigen

Batteriespannung wird auf dem Wechselrichter eine rote LED brennen und wird ein akustisches Signal ertönen.

Trennen Sie den Wechselrichter von der Batterie und laden Sie die Batterie auf.

Sie müssen beim Starten des Wagens oder des LKW immer den Wechselrichter ausschalten. Beim Starten bildet

sich eine Spitzenspannung in der Batterie, was dem Wechselrichter ernsthaften Schaden zufügen kann.

Der Wechselrichter ist intern gesichert. Die 150W- und 300W-Modelle haben eine Rohrsicherung in de
Anschlussstecker. Ersetzen Sie die Sicherung nur durch eine identische Sicherung.

Im Fall eines technischen Problems wird der Wechselrichter den Ausgang blockieren. Schalten Sie den

Wechselrichter sofort aus und trennen Sie alle Verbindungen. Überprüfen Sie das Gerät auf Fehler.

Stellen Sie den Wechselrichter in einem gut gelüfteten Raum auf.

Den Wechselrichter keinem direkten Sonnenlicht oder Wärmequellen aussetzen.

Von Kindern fernhalten.

Von Wasser und Feuchte, Ölen, Fetten und entflammbaren Produkten fernhalten.

Lassen Sie den Wechselrichter rechtzeitig abkühlen bei langem oder schwer belastetem Betrieb.

Bei Überlast sorgt die Autorestart-Funktion dafür, dass das Gerät wieder eingeschaltet wird wenn die Überlastung

verschwunden ist.

Lassen Sie Ihren Motor 10 bis 20 drehen immer wenn Sie den Wechselrichter 2 bis 3 Stunden benutzt haben.

Schalten Sie ZUERST den Wechselrichter aus.

Sorgen Sie dafür, dass die Eingangsspannung innerhalb von den erlaubten Werten bleibt (siehe "Technische

Daten”).

Wenn Sie Audiogeräte an den Wechselrichter anschließen, ist es möglich, dass es Rauschen in den

Lautsprechern gibt. Das ist kein Fehler im Wechselrichter. Billigere Audio-Applikationen haben meistens

schlechte Filtereigenschaften. Weil der Wechselrichter bei einer hohen Frequenz sein Signal erzeugt, kann

dieses hohe Signal mit dem Audiosignal mitlaufen. Sie können das Problem lösen, indem Sie einen guten Filter

installieren.

Wenn Sie einen Wechselrichter von 150W oder 300W verwenden, kann dieser ohne Probleme an eine normale

Autobatterie angeschlossen werden. Für schwerere Applikationen empfehlen wird eine Traktionsbatterie. Diese

Batterien sind entworfen um langfristig einen hohen Strom zu liefern zu können. Beachten Sie, dass ein

Wechselrichter, der 600W liefern muss, ungefähr 60A aus der Batterie holen wird. Verwenden Sie Batterien mit

derselben Kapazität (Ah) wenn Sie verschiedene Batterien miteinander verbinden wollen (parallel).

Verwenden Sie das Gerät mit der genauen Eingangsspannung – Bei Schäden verursacht durch Überspannung

erlischt der Garantieanspruch.

3. Applikationen

Die meisten Geräte sind problemlos an den Wechselrichter anzuschließen. Respektieren Sie diese Richtlinien, um

die Sicherheit zu

gewährleisten:

Geräte, die zum Anschluss an das Stromnetz entworfen worden sind (230VAC / 50Hz).

Die Leistung des Gerätes ist gekannt und überschreitet die max. Leistung des Wechselrichters nicht.

Kleine batteriebetriebene Applikationen schließen Sie am besten nicht an Wechselrichtern mit modifiziertem

Ausgang an. Sie können beschädigt werden oder den Wechselrichter beschädigen.

Schnelllader können nicht an die Wechselrichter mit modifiziertem Ausgang angeschlossen werden. Sie können

beschädigt werden oder den Wechselrichter beschädigen. Für diese Applikation empfehlen wir Wechselrichter mit

einem "reinen" Eingang (PSI150S und PSI300S).

Geschaltete Stromversorgungen (z.B. für Laptops) können beschädigt werden oder den Wechselrichter

beschädigen. Manche Stromversorgungen funktionieren nur mit einem "reinen" Sinus.

VELLEMAN NV übernimmt keine Haftung für Datenverlust resultierend aus falscher Anwendung des Gerätes.

Advertising