Baureihe lm, lmn, Instandhaltung, wartung, Demontage der pumpe und reparatur – Xylem LMN User Manual

Page 17: Ersatzteilempfehlung, reservepumpen, Einbau-, betriebs- und wartungsanleitung, 1 allgemeine hinweise, 2 gleitringdichtungen, 3 motorlager, 4 reinigung der pumpe, 2 allgemeines

Advertising
background image

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung

Baureihe LM, LMN


LM ger/fr/eng

Seite 13

Revision 06

Artikel Nr. 771073101

Ausgabe 08/2013

7. Instandhaltung, Wartung

7.1 Allgemeine Hinweise

Arbeiten an der Pumpe oder Anlage sind nur im
Stillstand durchzuführen. Beachten Sie
unbedingt Kapitel 2.

Instandhaltungsarbeiten und Wartung darf nur
von geschultem und erfahrenem Personal, das
mit dem Inhalt dieser Betriebsanleitung vertraut
ist oder vom Service-Personal des Herstellers
durchgeführt werden.

7.2 Gleitringdichtungen

Vor dem Öffnen der Pumpe unbedingt Kapitel 2
und Kapitel 8 beachten.

Tritt bei der Gleitringdichtung tropfenweise
Fördermedium aus, so ist diese beschädigt und muss
ersetzt werden.

7.3 Motorlager

Nach durchschnittlich 5 Jahren ist das Fett in den
Motorlagern so gealtert, dass ein Austausch der Lager
empfehlenswert ist. Jedoch sind die Lager nach
spätestens 25000 Betriebsstunden zu ersetzen bzw.
entsprechend der Wartungsanleitung des Motor-
lieferanten, wenn dieser eine kürzere Wartungsdauer
empfiehlt.

7.4 Reinigung der Pumpe

 Äußerliche Verschmutzung an der Pumpe

beeinträchtigt die Wärmeabführung. Daher ist in
regelmäßigen Abständen (je nach
Verschmutzungsgrad) die Pumpe mit Wasser zu
reinigen.

Die Pumpe darf nicht mit unter Druck
stehendem Wasser (z.B. Hochdruckreiniger)
gereinigt werden - Wassereintritt in Lager.


8. Demontage der Pumpe und Reparatur

8.1 Allgemeine Hinweise

Reparaturen an der Pumpe oder Anlage dürfen
nur von autorisiertem Fachpersonal oder durch
Fachpersonal des Herstellers durchgeführt
werden.

Bei Ausbau der Pumpe unbedingt Kapitel 2
sowie Kapitel 4.1 beachten.

 Für Montagen und Reparaturen stehen auf

Anforderung geschulte Kundendienst-Monteure
zur Verfügung.

Pumpen, die gesundheitsgefährdende Flüssig-
keiten fördern, müssen dekontaminiert werden.
Beim Ablassen des Fördermediums ist darauf
zu achten, dass keine Gefährdungen für
Personen und Umwelt entsteht. Gesetzliche
Bestimmungen sind einzuhalten, ansonsten
besteht Lebensgefahr!

 Vor Beginn der Demontage muss das Aggregat so

gesichert werden, dass es nicht eingeschaltet
werden kann.

 Das Pumpengehäuse muss drucklos und entleert

sein.

 Alle Absperrorgane in der Saug-, Zulauf- und

Druckleitung müssen geschlossen sein.

 Alle Teile müssen Umgebungstemperatur

angenommen haben.

Ausgebaute Pumpe, Baugruppen oder
Einzelteile gegen Umkippen oder Wegrollen
sichern.

Offene Flamme (Lötlampe, etc.) beim Zerlegen
nur dann als Hilfe verwenden, wenn dadurch
keine Brand- oder Explosionsgefahr oder die
Gefahr der Entwicklung schädlicher Dämpfe
entsteht.

Nur Original-Ersatzteile verwenden. Auf
richtigen Werkstoff und passende Ausführung
achten.

8.2 Allgemeines

Demontage und Montage grundsätzlich nach der
zugehörigen Schnittzeichnung (im Anhang)
durchführen.
Es ist nur handelsübliches Werkzeug erforderlich.
Vor dem Zerlegen prüfen, ob die erforderlichen
Ersatzteile bereit liegen.
Die Pumpe immer nur so weit zerlegen, als dies für
den Austausch des zu reparierenden Teils erforderlich
ist.

9. Ersatzteilempfehlung, Reservepumpen

9.1 Ersatzteile

Die Ersatzteile sind für die Bedingungen eines
zweijährigen Dauerbetriebes auszuwählen. Falls keine
anderen Richtlinien zu beachten sind, werden die in

unten angeführter Liste angegebenen Stückzahlen für
Ersatzteile empfohlen (nach DIN 24296).

Advertising
This manual is related to the following products:

LM