Vorsichtsmaßnahmen, Pflege und wartung, Sicherheitshinweise zum umgang mit batterien – Levenhuk D320L Digital Biological Microscope User Manual

Page 13

Advertising
background image

Windows 2000/XP(SP2)/2003/Vista; USB-Schnittstelle
USB 2.0 Treiber, Bildbetrachtungs- und -bearbeitungssoftware
schwarz lackierter Metallzylinder
USB-2.0-Kabel
-30 bis 70 °С

Systemanforderungen

Software

Gehäuse

Stromquelle

Temperaturbereich

Vorsichtsmaßnahmen

Richten Sie das Instrument unter keinen Umständen direkt auf die Sonne, andere helle Lichtquellen oder
Laserquellen. Es besteht die Gefahr DAUERHAFTER NETZZHAUTSCHÄDEN und ERBLINDUNGSEGEFAHR.
Treffen Sie geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wenn Kinder oder Menschen das Instrument benutzen, die
diese Anleitung nicht gelesen bzw. verstanden haben.
Versuchen Sie nicht, das Instrument eigenmächtig auseinanderzunehmen. Wenden Sie sich für Reparaturen
an ein spezialisiertes Servicecenter vor Ort.

Pflege und Wartung

Prüfen Sie nach dem Auspacken Ihres Mikroskops und vor der ersten Verwendung die einzelnen Komponenten
und Verbindungen auf ihre Beständigkeit.
Berühren Sie die optischen Oberflächen nicht mit den Fingern. Sie können eine weiche Serviette oder ein
Reinigungstuch in Ether oder wasserfreiem Alkohol tränken und zur Reinigung der Linsen benutzen. Wir
empfehlen die Verwendung spezieller Optik-Reinigungsflüssigkeiten von Levenhuk. Reinigen Sie die Optik
nicht mit korrodierenden Flüssigkeiten oder Flüssigkeiten auf Acetonbasis.
Schleifkörper wie Sandkörner dürfen nicht abgewischt werden. Sie können sie wegblasen oder einen weichen
Pinsel verwenden.
Üben Sie beim Fokussieren keinen übermäßigen Druck aus. Wenden Sie keine übermäßige Kraft auf die
Feststellschrauben und Fixierungsschrauben an. Schützen Sie das Instrument vor plötzlichen Stößen und
anderen mechanischen Belastungen.
Lagern Sie das Instrument an einem trockenen, kühlen Ort, der frei von Staub, gefährlichen Säuren und
anderen Chemikalien ist, und in ausreichendem Abstand zu Heizgeräten, offenem Feuer und anderen
Hochtemperaturquellen. Das Instrument ist nicht für Dauerbetrieb ausgelegt. Lassen Sie das Instrument nicht
in direktem Sonnenlicht zurück. Halten Sie das Instrument von Wasser und hoher Feuchtigkeit fern. Tauchen
Sie es nicht in Wasser ein.

Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien

Immer die richtige, für den beabsichtigten Einsatz am besten geeignete Batteriegröße und -art erwerben.
Stets alle Batterien gleichzeitig ersetzen. Alte und neue Batterien oder Batterien verschiedenen Typs nicht
mischen.
Batteriekontakte und Kontakte am Instrument vor Installation der Batterien reinigen.
Beim Einlegen der Batterien auf korrekte Polung (+ und -) achten.
Batterien entnehmen, wenn das Instrument für einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden soll.
Verbrauchte Batterien umgehend entnehmen.
Primärbatterien nicht wieder aufladen! Beim Aufladen von Primärbatterien können diese auslaufen; außerdem
besteht Feuer- und Explosionsgefahr.
Batterien nicht kurzschließen, um Hitzeentwicklung, Auslaufen oder Explosionen zu vermeiden.
Batterien dürfen nicht zum Wiederbeleben erwärmt werden.
Instrumente nach Verwendung ausschalten.
Batterien für Kinder unzugänglich aufbewahren, um Verschlucken, Ersticken und Vergiftungen zu vermeiden.

Lassen Sie Sorgfalt bei der Beobachtung walten und setzen Sie nach Abschluss der Beobachtung die
Staubabdeckung wieder auf, um das Gerät vor Staub und Verschmutzungen zu schützen.
Bewahren Sie bei längeren Phasen der Nichtbenutzung die Objektivlinsen und Okulare getrennt vom Mikroskop
auf.
Bei Verschlucken eines Kleinteils oder einer Batterie umgehend ärztliche Hilfe suchen!

Advertising
This manual is related to the following products: