WARN WIRELESS CONTROL SYSTEM 90287 User Manual
Page 13
 
24
SCHRITT 2: EMPFÄNGER
MONTIEREN
Der Empfänger kann nur bei richtiger Installation 
ordnungsgemäß funktionieren. Der Empfänger muss 
so an der Steuerung montiert werden, dass die 
Programmiertaste zugänglich bleibt.
Montageverfahren
1. Den mit dem Set mitgelieferten Haltegurt an der Seite 
des Empfängers befestigen (siehe Abbildung).
2. Den Funkempfänger an Anschluss „D“ der Steuerung
anschließen.
3. Den Karabinerhaken zur Sicherung um den
Abdeckstopfen für „D“ legen, für den Fall, dass der 
Empfänger ausgesteckt wird.
4. Den Empfänger von der Winde abnehmen, wenn er
nicht verwendet wird.
Programmier-LED
Programmiertaste
A C H T U N G
UM SCHWERE ODER TÖDLICHE
VERLETZUNGEN DURCH 
EXPLOSION ZU VERMEIDEN:
• Bohren Sie keine Löcher in den
Kraftstofftank.
• Vergewissern Sie sich, dass der
Bereich hinter der Montagestelle frei 
ist, bevor Sie mit den Bohrarbeiten 
beginnen.
25
SCHRITT 3: HALFTER
MONTIEREN
•
Die Basis wird an einer geeigneten Stelle montiert.
Die Basis kann an einer Welle oder an einer flachen 
Oberfläche angebracht werden.
•
Die Halfterklemme muss vor dem Zusammenbau
befestigt werden.
•
Sie darf sich nicht über Schlauchleitungen, Kabeln oder
Drähten befinden.
•
Bauen Sie den Halfter wie gezeigt zusammen. Der
Halfter kann in einer beliebigen der acht Positionen 
angebracht werden.
SCHRITT 4: SYSTEMPRÜFUNG
1. Winde mit einer regulären Fernbedienung auf
eine ordnungsgemäße Funktion überprüfen. 
Das Drahtseil sollte sich in der auf dem Schalter 
angegebenen Richtung auf- und abspulen lassen. 
Bei ordnungsgemäßer Windenfunktion kann mit dem 
nächsten Schritt fortgefahren werden. Funktioniert die 
Winde nicht ordnungsgemäß, ist die Ursache hierfür zu 
ermitteln.
2. Auf beide Knöpfe auf der schnurlosen Fernsteuerung
drücken und diese gedrückt halten, bis die GRÜNE 
LED aufleuchtet.
3. Prüfen Sie, ob die Winde korrekt ein- und ausgefahren
wird, indem Sie die Tasten auf der Fernsteuerung 
drücken.
AUSTAUSCH DER BATTERIEN
Wenn die Anzeige auf der Fernsteuerung während des 
Windenbetriebs ROT blinkt, sind die Batterien erschöpft 
und müssen ausgetauscht werden.
1. Lösen Sie die zwei Schrauben an der Fernsteuerung.
2. Trennen Sie mit einer Münze oder einem 
Schraubendreher den oberen und unteren Teil der 
Fernsteuerung voneinander.
3. Nehmen Sie die alten Batterien heraus und entsorgen
Sie diese den örtlichen Umweltschutzvorschriften 
entsprechend.
4. Legen Sie wie gezeigt neue Alkalibatterien ein, wobei
der Pluspol an der Schalterseite sein muss. Mischen 
Sie nie alte und neue Batterien.
5. Das obere und das untere Teil werden fest
zusammengedrückt, bis beide Teile einrasten. Die 
Gummidichtung darf dabei nicht beschädigt werden.
6. Drehen Sie die beiden Schrauben wieder ein.
A C H T U N G
SO LASSEN SICH SCHWERE
ODER TÖDLICHE 
VERLETZUNGEN VERHINDERN:
• Vorsicht bei der Verlegung oder
erneuten Positionierung der 
Fahrzeugsteuerungen, damit die 
sichere Betriebsweise der Winde 
oder des Fahrzeugs gewährleistet 
ist. Befestigungsstellen sollten 
ausreichend Abstand für alle 
Fahrzeugsteuerungen bieten.
• Der Empfänger darf nicht umgangen
werden, indem der Schalter direkt an 
die Steuerung geschlossen wird.
MACHEN SIE SICH STETS MIT 
DER WINDE VERTRAUT: 
Nehmen Sie sich die Zeit, um 
sich anhand der im Lieferumfang 
enthaltenen Installations- und 
Bedienungsanweisungen sowie der 
Richtlinien zur Windentechnik mit der 
Funktionsweise und dem Windenbetrieb 
vollständig vertraut zu machen.
V O R S I C H T