Geräteelemente, Symbole auf dem gerät, Sicherheitshinweise – Karcher T 9-1 Bp User Manual

Page 5: Akku/ladegerät, Inbetriebnahme, Geräteelemente symbole auf dem gerät

Advertising
background image

– 2

1 Vliesfiltertüte
2 Saugstutzen
3 Saugschlauch
4 Typenschild
5 Netzsteckerfixierung
6 Tragegriff
7 Netzkabel
8 Saugkopf
9 Verriegelung des Saugkopfs
10 Lenkrolle
11 Schmutzbehälter
12 Steckdose für Elektrosaugbürste
13 Aufnahme für Bodendüse
14 Hauptschalter
15 Umschalter Hartfläche/Teppichboden
16 Bodendüse
17 Saugrohr
18 Ablage für Fugendüse
19 Akkufach
20 Saugkraftregler (stufenlos)
21 Krümmer
22 Hauptfilterkorb
23 Motorschutzfilter
24 Gitter des Motorschutzfilters

Neben den Hinweisen in der Betriebsanlei-
tung müssen die allgemeinen Sicherheits-
und Unfallverhütungs-Vorschriften des Ge-
setzgebers berücksichtigt werden.
ƽ GEFAHR

Verletzungsgefahr! Vor allen Pflege-, War-
tungs- und Reparaturarbeiten am Gerät,
Netzstecker ziehen und Akkus entnehmen.

ƽ GEFAHR

Das Laden des Akkus ist nur mit beilie-

gendem Originalladegerät oder den von
KÄRCHER zugelassenen Ladegeräten
erlaubt.

Vor jeder Benutzung Ladegerät und Ak-

kupack auf Beschädigung kontrollieren.
Beschädigte Geräte nicht mehr verwen-
den und beschädigte Teile nur von
Fachpersonal instand setzen lassen.

Ladegerät nicht in verschmutztem oder

nassem Zustand benutzen.

Die Netzspannung muss mit der auf

dem Typenschild des Ladegerätes an-
gegebenen Spannung übereinstim-
men.

Ladegerät nicht in explosionsgefährde-

ter Umgebung betreiben.

An die Kontakte des Adapters dürfen

keine Metallteile gelangen, Kurz-
schlussgefahr.

Ladegerät nur zum Laden zugelasse-

ner Akkupacks verwenden.

Nur saubere und trockene Akkupacks auf

den Adapter des Ladegerätes stekken.

Keine Batterien (Primärzellen) aufla-

den, Explosionsgefahr.

Keine beschädigten Akkupacks aufla-

den. Beschädigte Akkupacks ersetzen.

Akkupacks nicht zusammen mit Metall-

gegenständen aufbewahren, Kurz-
schlussgefahr.

Akkupacks nicht ins Feuer oder in den

Hausmüll werfen.

Kontakt mit aus defekten Akkus austre-

tender Flüssigkeit vermeiden. Bei zufäl-
ligem Kontakt Flüssigkeit mit Wasser
abspülen. Bei Kontakt mit den Augen
zusätzlich einen Arzt konsultieren.

Das Gerät kann auf 2 Arten betrieben wer-
den:
1 Betrieb mit Vliesfiltertüte oder Papierfil-

tertüte (Sonderzubehör)

2 Betrieb ohne Filtertüte

Kontrolle, ob Hauptfilterkorb im Gerät
eingesetzt ist.

Geräteelemente

Symbole auf dem Gerät

Rote LED blinkt: Akku leer oder
nicht eingesetzt.

Keine feuchten oder flüssigen
Substanzen aufsaugen.

Sicherheitshinweise

Akku/Ladegerät

Inbetriebnahme

5

DE

Advertising
This manual is related to the following products: