Allgemeine sicherheitshinweise – Silverline Air Sheet Metal Shear User Manual

Page 18

Advertising
background image

www.silverlinetools.com

17

793750

Druckluft-Blechschere

Vibrationen

Die EU-Vibrationsrichtlinie 2002/44/EG wurde zur Kontrolle der
Vibrationsbelastung am Arbeitsplatz eingeführt. Die Richtlinie ermöglicht
es dem Werkzeugbenutzer, auf Kenntnis der Sachlage beruhende
Entscheidungen über seine Arbeitsdauer zu treffen. Personen, die
regelmäßig und über längere Zeiträume hinweg mit vibrationsstarken
Geräten arbeiten, sind einem höheren Erkrankungsrisiko ausgesetzt. Nach
ISO 28927-3 werden Vibrationen in drei Raumrichtungen gemessen,
was unter dem Begriff Triax-Vektorsummen-Bestimmung bekannt ist.
Stellen Sie beim Gebrauch von Geräten mit hoher Vibrationsbelastung
sicher, die zulässigen Belastungsgrenzwerte nicht zu überschreiten.
Weitere Informationen zur EU-Vibrationsrichtlinie finden Sie auf den Seiten
der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am
Arbeitsplatz:

www.osha.europa.eu.

Allgemeine Sicherheitshinweise

• Lesen Sie diese Sicherheitshinweise zur Vermeidung unterschiedlicher

Gefahrenquellen aufmerksam durch, bevor Sie dieses Werkzeug
installieren, bedienen, reparieren, warten, Zubehörteile anbringen oder
in der Nähe dieses Werkzeuges arbeiten. Nichtbeachtung kann zu
schwerwiegenden Verletzungen führen.

• Dieses Werkzeug darf nur von qualifizierten und in der Bedienung

unterwiesenen Personen installiert, eingestellt und benutzt werden.

• Modifizieren Sie dieses Werkzeug in keinster Weise. Modifikationen

können dazu führen, dass Schutzeinrichtungen nicht effektiv
funktionieren, wodurch das Risiko für den Benutzer erhöht wird.

• Werfen Sie diese Sicherheitsanleitung nicht weg, sondern stellen Sie sie

jedem Benutzer zur Verfügung.

• Benutzen Sie dieses Werkzeug nicht, wenn es in irgendeiner Art

beschädigt ist.

• Werkzeuge müssen regelmäßig darauf inspiziert werden, dass von ISO

11148 vorgeschriebene Kennzeichnungen auf dem Werkzeug angebracht
und noch lesbar sind. Der Arbeitgeber/Benutzer ist dafür verantwortlich,
gegebenenfalls Ersatzbeschriftungen über den Gerätehersteller zu
beziehen.

WARNUNG! Dieses Gerät darf nicht von Personen (wie z.B. Kindern) mit
eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten oder von Personen
ohne Erfahrung im Umgang mit einem solchen Gerät betrieben werden,
außer wenn sie von einer für ihre persönliche Sicherheit verantwortlichen
Person in der Benutzung unterwiesen worden sind und dabei beaufsichtigt
werden. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
das Gerät nicht als Spielzeug verwenden.

Risiken durch geschossartige Fragmente

• Seien Sie sich bewusst, dass im Falle eines Versagens des Werkzeugs

oder seines Zubehörs und beim Zerbrechen des Werkstücks
Hochgeschwindigkeitsgeschosse entstehen können.

• Tragen Sie bei der Benutzung des Werkzeugs stets eine geeignete

schlagfeste Schutzbrille. Die Schutzklasse hängt von der jeweiligen
Anwendung ab und muss individuell beurteilt werden.

• Tragen Sie bei Überkopfarbeiten einen Schutzhelm.
• Das Risiko gegenüber dritten Personen und Beistehenden sollte an dieser

Stelle ebenfalls beurteilt werden.

• Vergewissern Sie sich, dass das Werkstück stets sicher befestigt ist.

Risiken des Hängenbleibens

• Erdrosselung, Skalpieren und andere Risswunden können durch lose

Kleidung, Schmuck, Krawatten/Tücher/Halsmode, Haare, Handschuhe
u.ä. verursacht werden, wenn diese nicht ordnungsgemäß vom Werkzeug
ferngehalten werden.

Betriebsrisiken

• Bei der Benutzung dieses Werkzeugs können die Hände des Benutzers

Gefahren, die Schnitt- und Schürfwunden sowie Verbrennungen
hervorrufen können, ausgesetzt sein.

• Schützen Sie Ihre Hände durch Tragen geeigneter Schutzhandschuhe.
• Bediener und Wartungspersonal müssen körperlich in der Lage sein,

die Masse und das Gewicht des Werkzeugs sowie die bei dessen
Verwendung auftretenden Kräfte handhaben zu können.

• Halten Sie das Werkzeug vorschriftsmäßig; seien Sie jederzeit bereit,

plötzliches Ausschlagen abzufangen und haben Sie stets beide Hände
am Werkzeug.

• Achten Sie auf eine gut ausbalancierte Körperposition und sorgen Sie für

einen sicheren Stand.

• Schalten Sie das Werkzeug im Falle eines plötzlichen Ausfalls der

Energieversorgung immer am Schalter aus.

• Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlene Schmiermittel.
• Das Tragen einer Schutzbrille ist Pflicht; geeignete Schutzhandschuhe

und Arbeitsschutzkleidung werden dringend empfohlen.

• Vermeiden Sie die Berührung mit sich bewegenden Teilen, um Quetsch-

und Schnittwunden an Händen und anderen Körperteilen zu vermeiden.
Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe.

• Bei der Verwendung mit Kunststoffen und anderen elektrisch nicht-

leitfähigen Materialien kann es zu elektrostatischer Aufladung kommen.

Risiken durch wiederholte Bewegungsabläufe

• Bei der Arbeit mit diesem Werkzeug ist es möglich, dass der Benutzer

Unbehagen in den Händen, Armen, Schultern, im Nacken oder in anderen
Körperteilen verspürt.

• Der Benutzer muss während der Arbeit mit diesen Werkzeug darauf

achten, stets eine bequeme Körperposition mit festem Stand
einzuhalten; unbequeme Positionen und Positionen, die zum Verlust des
Gleichgewichtes führen können, sind zu vermeiden. Der Benutzer sollte
seine Körperposition bei länger andauernden Arbeiten in regelmäßigen
Abständen verändern, um Ermüdung und Unwohlsein vorzubeugen.

• Warnsignale wie bleibendes oder wiederauftretendes Unbehagen, akutes

oder anhaltendes Schmerzgefühl, Pochen, Kribbeln, Taubheit, Brennen
oder Versteifungen dürfen nicht ignoriert werden. Der Arbeitgeber
muss umgehend informiert und ein qualifizierter Arbeitsmediziner
hinzugezogen werden.

Risiken durch Zubehörteile

• Trennen Sie das Gerät stets von der Energieversorgung, bevor Sie

Zubehörteile anbringen oder austauschen.

• Vermeiden Sie während und unmittelbar nach der Verwendung

direkten Kontakt mit dem eingesetzten Werkzeug, da dieses heiß oder
scharfkantig sein kann.

• Verwenden Sie ausschließlich vom Gerätehersteller empfohlenes

Zubehör und kompatible Verbrauchsmaterialien; verwenden Sie keine
Zubehörteile oder Verbrauchsmaterialien in anderen Größen.

Arbeitsplatzgefahren

• Ausrutschen, Stolpern und Fallen sind häufig auftretende Arten von

Arbeitsunfällen. Achten Sie bei der Verwendung dieses Werkzeugs
auf rutschige Untergründe sowie Stolpergefahren, z.B. durch die
Druckluftzuleitung oder Hydraulikschläuche.

• Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen

konzipiert und es ist nicht gegen elektrischen Strom isoliert.

• Vergewissern Sie sich, dass sich keine elektrischen Leitungen,

Gasleitungen usw. in Ihrem Arbeitsbereich befinden, welche durch das
Werkzeug beschädigt werden und eine Gefahr darstellen könnten.

Risiken durch Staub und Rauch

• Durch Benutzung dieses Werkzeugs entstehender Staub und Rauch ist

gesundheitsschädlich (und kann u.a. Krebs, Geburtsschäden, Asthma
und Dermatitis verursachen). Eine Risikoanalyse und die Einführung von
Maßnahmen zur Kontrolle der Gesundheitsbelastung sind unerlässlich.

• In der Risikoanalyse muss sowohl durch die Benutzung des Werkzeuges

erzeugter als auch bestehender Staub berücksichtigt werden.

• Um Staubemissionen möglichst gering zu halten, verwenden Sie

das Gerät wie in dieser Anleitung beschrieben und halten Sie es
entsprechend instand.

• Richten Sie den Staubaustritt so aus, dass bestehender Staub nicht

aufgewirbelt wird.

• Bei Ausführen von stauberzeugenden Arbeiten muss der Staub bereits

bei der Emission kontrolliert werden.

• Tauschen Sie abgenutzte Verbrauchsmaterialien regelmäßig wie

im Handbuch beschrieben aus, um einen unnötigen Anstieg der
Staubbelastung zu verhindern.

793750_Z1MANPRO1.indd 17

05/07/2013 11:13

Advertising