Lackierpistole für ausbesserungsarbeiten, Sicherheitshinweise für spritzpistolen, Geräteübersicht – Silverline Spray Gun Touch Up User Manual

Page 18

Advertising
background image

www.silverlinetools.com

17

Lackierpistole für Ausbesserungsarbeiten

Arbeitsplatzgefahren

• Ausrutschen, Stolpern und Fallen sind häufig auftretende Arten von Arbeitsunfällen.

Achten Sie bei der Verwendung dieses Werkzeugs auf rutschige Untergründe sowie

Stolpergefahren, z.B. durch die Druckluftzuleitung oder Hydraulikschläuche.

• Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen konzipiert und

es ist nicht gegen elektrischen Strom isoliert.

Risiken durch Staub und Rauch

• Durch Benutzung dieses Werkzeugs entstehende Aerosole und Rauche ist

gesundheitsschädlich (und können u.a. Krebs, Geburtsschäden, Asthma und Dermatitis

verursachen). Eine Risikoanalyse und die Einführung von Maßnahmen zur Kontrolle der

Gesundheitsbelastung sind unerlässlich.

• In der Risikoanalyse muss sowohl durch die Benutzung des Werkzeuges erzeugter als

auch bestehender Staub berücksichtigt werden.

• Um Staubemissionen möglichst gering zu halten, verwenden Sie das Gerät wie in dieser

Anleitung beschrieben und halten Sie es entsprechend instand.

• Richten Sie den Staubaustritt so aus, dass bestehender Staub nicht aufgewirbelt wird.
• Bei Ausführen von stauberzeugenden Arbeiten muss der Staub bereits bei der Emission

kontrolliert werden.

• Alle Gerätemerkmale und Funktionen zum Auffangen, Entfernen oder Unterdrücken von

Staub und Rauch müssen in sachgemäßer Art und Weise in Übereinstimmung mit den

Herstellerangaben verwendet werden.

• Tauschen Sie abgenutzte Verbrauchsmaterialien regelmäßig wie im Handbuch

beschrieben aus, um einen unnötigen Anstieg der Staubbelastung zu verhindern.

• Verwenden Sie Atemschutz in der von Ihrem Arbeitgeber vorgeschriebenen Art und

Weise bzw. in Übereinstimmung mit geltenden Arbeitsschutzrichtlinien.

Zusätzliche Sicherheitshinweise

für druckluftbetriebene

Werkzeuge

Druckluft kann schwerwiegende Verletzungen verursachen:
• Schließen Sie stets die Druckluftversorgung, machen Sie den Schlauch drucklos und

entfernen Sie das Werkzeug von der Druckluftversorgung, wenn es nicht benutzt wird

oder Sie Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten durchführen.

• Richten Sie einen Druckluftstrom niemals auf sich selbst oder auf andere Personen.
• Umherschlagende Schläuche können zu schwerwiegenden Verletzungen führen.

Überprüfen Sie Schläuche und Verbindungen stets auf Beschädigungen und auf

festen Sitz.

• Wenn Verbindungselemente mit Klauenkupplung verwendet werden, müssen

Sicherungsstifte sowie Sicherheitselemente zur Sicherung gegen Umherschlagen

des Schlauches bei Versagen des schlauch- oder geräteseitigen Verbinders installiert

werden.

• Überschreiten Sie niemals den auf dem Werkzeug angegebenen maximalen

Betriebsdruck.

• Tragen Sie ein Druckluftwerkzeug niemals am Schlauch.

Sicherheitshinweise für

Spritzpistolen

Gefährliche Arbeitsumgebung

Achten Sie immer darauf, dass ausreichend freier Raum um den Arbeitsbereich verfügbar

ist. Verwenden Sie Spritzwerkzeuge nur in gut belüfteten Bereichen oder speziellen

Spritzkabinen. Beachten Sie, dass Luftschläuche eine Stolpergefahr darstellen können.

Legen Sie Schläuche stets so, dass die Gefahr möglichst gering gehalten wird.

Augen schützen

Tragen Sie immer eine Schutzbrille.

Gehör schützen

Tragen Sie immer einen Gehörschutz.

Schutz vor Vibrationen

Tragbare Druckluftwerkzeuge können Schwingungskräfte erzeugen und sollten

nie über längere Zeiträume ohne Pausen verwendet werden. Vibrationen können

gesundheitsschädigend sein. Handschuhe können zu einer guten Durchblutung der Finger

beitragen.

Schutzkleidung

Tragen Sie stets geeignete Schutzausrüstung einschließlich, aber nicht beschränkt auf

Arbeitsschutzanzüge, Handschuhe, Gesichtsmasken usw.
Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, dafür zu sorgen, dass allen in der Nähe des

Arbeitsbereichs befindlichen Personen ebenfalls angemessene Schutzausrüstung zur

Verfügung steht.

Den richtigen Luftschlauch verwenden

Verwenden Sie zwischen Werkzeug und Wand- bzw. Kompressorkupplung immer leichte

Schläuche.
Die Verbindung mit der Druckluftversorgung sollte mit einem ausreichend langen

Druckluftschlauch mit einem Durchmesser von 8 mm und einem Verbinder mit ¼-Zoll-

Innengewinde erfolgen. Bei Schlauchlängen über 15m muss ein Schlauch mit einem

Durchmesser von 9,5 mm verwendet werden.
Beim Sprühen ausschließlich saubere, gefilterte Druckluft verwenden.

Ausschalten nicht vergessen

Stellen Sie stets sicher, dass der Betrieb des Druckluftwerkzeugs vollständig eingestellt

wurde, bevor Sie es ablegen.
Trennen Sie Druckluftwerkzeuge stets von der Druckluftquelle, bevor Sie Wartungsarbeiten

daran durchführen es befüllen.
Stellen Sie stets sicher, dass das Druckluftwerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die

Druckluftquelle anschließen. Beachten Sie, dass Druckluftwerkzeuge nach dem Gebrauch

noch Restdruck enthalten können. Lassen Sie nach dem Abstellen der Druckluftquelle stets

den Luftdruck aus dem Gerät ab.

Gerät nicht unsachgemäß verwenden

Erhöhen Sie den Luftdruck nicht über das empfohlene Maß hinaus. Übermäßiger Druck

führt zum Verschleiß der beweglichen Teile und kann zum Ausfall des Geräts führen.

Zudem kann das Werkzeuggehäuse dadurch reißen.
Versuchen Sie nicht, Druckluftwerkzeuge zu modifizieren. Modifikationsversuche führen

zum Erlöschen der Garantie und können schwerwiegende Verletzungen des Bedieners oder

umstehender Personen verursachen.

Verwendung von Spritzpistolen

Richten Sie Spritzpistolen weder auf Menschen noch auf Tiere.
Halten Sie sich beim Sprühen von Hitzequellen und offenen Flammen fern.
WARNUNG! Lösungsmittel und Anstrichstoffe sind schädlich und können giftig sein.

Einige Lösungsmittel und Anstrichstoffe sind hochentzündlich. Mit Vorsicht und gemäß

den Herstellerangaben handhaben. Lösungsmittel und Anstrichstoffe in verschlossenen,

dichten Behältern aus gegenüber dem jeweiligen Lösungsmittel chemisch beständigem

Material lagern. Immer geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen und Lösungsmittel

und Anstrichstoffe sowie kontaminierte Gegenstände vorschriftsmäßig als Sondermüll

entsorgen.
WARNUNG! Lösungsmittel auf Halogenkohlenwasserstoffbasis wie Trichlorethan und

Methylenchlorid 1.1.1 können in Verbindung mit Aluminium oder heißen, verzinkten

Komponenten chemische Reaktionen hervorrufen. Sie stellen somit möglicherweise eine

Explosionsgefahr dar.
WARNUNG! Beim Versprühen von Anstrichstoffen entstehen gefährliche,

gesundheitsschädliche Dämpfe und Aerosole. Lesen Sie bitte alle Etiketten und

Sicherheitshinweise sorgfältig durch und befolgen Sie alle Anweisungen und Vorschriften.

Wenden Sie sich im Zweifelsfalle bitte an den Hersteller des Anstrichstoffes. Tragen Sie

beim Sprühen einen angemessenen Atemschutz. Der verwendete Atemschutz muss für den

auszubringenden Anstrichstoff geeignet und dem Grad der Dampfkonzentration angepasst

sein. Beim Sprühen von Farbe oder Lack muss ein von der Umgebungsatmosphäre

unabhängiger Atemschutz oder Schutzausrüstung mit der Filterkombination A1/A2-P2

verwendet werden. Sorgen Sie während des gesamten Sprüh- und Reinigungsvorgangs für

ausreichenden Hautschutz. Tragen Sie geeignete Arbeitsschutzkleidung und verwenden Sie

entsprechend schützende Hautsalbe.
WARNUNG! KEINE Säuren, Laugen, Entfernungsmittel u.ä. Substanzen versprühen!

868558

1

Farbbehälter

2

Deckel mit Drehradverriegelung

3

Materialanschluss

4

Düse

5

Sprühmusterkappe mit Luftdüse

6

Überwurfmutter

7

Gerändelte Sprühmustereinstellschraube

8

Abzug

9

Aufhängeloch

10 Schnellkupplung
11 Gerändelte Farbmengenregulierschraube

Geräteübersicht

868558_Z1MANPRO1.indd 17

04/09/2013 09:05

Advertising