Lackierpistole für ausbesserungsarbeiten bedienung, Instandhaltung, Schmierung – Silverline Spray Gun Touch Up User Manual

Page 20: Lagerung, Entsorgung

Advertising
background image

www.silverlinetools.com

19

Lackierpistole für Ausbesserungsarbeiten

Bedienung

Funktion des Abzuges

• Der Abzug (8) verfügt über einen zweistufigen Mechanismus:
• Beim Drücken des Abzuges bis zur ersten Stufe beginnt der Luftfluss durch die

Spritzpistole.

• Wird der Abzug komplett durchgedrückt wird die Materialzufuhr freigegeben.
Hinweis: Die Stellung der Gerändelten Farbmengenregulierschraube (11) bestimmt wie

weit der Abzug gedrückt werden kann.

Tipps zum Arbeiten mit Spritzpistolen

• Um ein gleichmäßiges, glattes Sprühergebnis zu erzielen muss die Farbe unter

Berücksichtigung der Herstellerangaben vorbereitet und verdünnt werden.

• Die Spritzpistole muss sauber und ordnungsgemäß befüllt sein, das Sprühmuster

korrekt justiert und der Kompressor auf den korrekten Betriebsdruck eingestellt sein.

• Führen Sie zum Ermitteln der besten Einstellungen und des idealen Abstandes zum

Werkstück stets einen Sprühtest durch, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.

• Halten Sie während des Sprühvorganges einen Abstand von circa 200-250mm

zwischen der Düse und dem Werkstück aufrecht.

• Sprühen Sie zunächst alle Werkstückkanten. Die einzelnen Sprühdurchgänge sollen um

ca. 50% überlappen.

• Sprühen Sie in einer gleichmäßigen Bewegung. Halten Sie Ihre Hand so still wie

möglich und führen Sie die Sprühpistole in einer geraden Linie über das Werkstück

(siehe Abb. B).

• Führen Sie die Spritzpistole niemals in einer Bogenbewegung. Dies führt zu einem

ungleichmäßigen Farbauftrag (siehe Abb. B).

• Vermeiden Sie intensives Umherschwenken der Spritzpistole, da dadurch das erzeugte

Sprühmuster instabil wird und zerstäubte Farbe in die Atmosphäre freigibt.

• Es wird empfohlen den gesamten Sprühvorgang vor Beginn zu visualisieren. Beginnen

Sie mit den am wenigsten sichtbaren Bereichen und arbeiten Sie sich zu den sichtbaren

Bereichen vor. Diese Vorgehensweise erzeugt ein ebenes Sprühergebnis und erlaubt

es Ihnen problematische Regionen zu erkennen und um bereits lackierte Bereiche

herumzuarbeiten.

• Trennen Sie die Spritzpistole unmittelbar nach Beendigung der Arbeit von der

Druckluftversorgung.

WARNUNG: Beachten Sie, dass Druckluftwerkzeuge auch nach der Verwendung noch

Restdruck enthalten können. Lassen Sie nach dem Abstellen der Luftzufuhr stets den

verbleibenden Luftdruck aus dem Gerät ab.

Instandhaltung

WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets von der Druckluftversorgung und lassen Sie den

Druck ab, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen oder das Gerät demontieren.
WARNUNG: Tragen Sie bei der Durchführung von Reinigungs- und Wartungsarbeiten stets

angemessene persönliche Schutzausrüstung einschließlich Augen- und Atemschutz, sowie

geeignete Handschuhe.
WARNUNG: Die meisten der für Lackieranwendungen verwendeten Lösungsmittel sind

toxisch und äußerst leicht entzündlich. Beachten Sie Richtlinien und geltende Gesetze

bezüglich Handhabung, Lagerung und Entsorgung von Lösungsmitteln und anderen

potentiell gefährlichen Substanzen.
Hinweis: Ihre Spritzpistole ist ein Präzisionsinstrument und muss als solches behandelt

und gewartet werden, um konsistent professionelle Ergebnisse zu erzielen.
• Die meisten bei Spritzpistolen auftretenden Probleme sind auf angetrocknete Farbreste

zurückzuführen, die die Düsen und internen Leitungen verstopfen.

• Reinigen Sie die gesamte Spritzpistole nach jeder Benutzung, bzw. beim Wechsel der

verwendeten Farbe, so gründlich wie möglich.

• Verwenden Sie zur Reinigung stets das gleiche Lösungsmittel, das Sie zuvor zum

Verdünnen der Farbe verwendet haben.

Allgemeine nach jeder Benutzung durchzuführende

Reinigungsschritte

1. Entfernen Sie den Farbbehälter (1), füllen Sie jegliche Farbreste in einen geeigneten

verschließbaren Behälter um, und reinigen Sie den Farbbehälter gründlich mit einem

geeigneten Lösungsmittel und sauberen Reinigungstüchern.

2. Reinigen Sie die Düse (4) und Düsenbaugruppe, den Deckel und die Dichtung des

Farbbehälters.

3. Füllen Sie eine kleine Menge an Lösungsmittel in den gereinigten Farbbehälter ein,

und bringen Sie diesen wieder an der Sprühpistole an.

4. Verbinden Sie die Spritzpistole mit der Druckluftversorgung.
5. Richten Sie die Düse in einen verschließbaren Behälter und sprühen Sie das

Lösemittel in diesen hinein. Sprühen Sie Lösemittel durch die Pistole, bis der

austretende Sprühnebel keine Farbpartikel mehr enthält.

6. Schalten Sie die Druckluftversorgung ab, und trennen Sie die Pistole von der

Luftversorgung.

7. Entfernen Sie den Farbbehälter, füllen Sie Lösemittelreste in den zuvor benutzen

verschließbaren Behälter, und trocknen Sie alle Komponenten sorgfältig.

8. Bringen Sie den Farbbehälter zur Lagerung wieder an der Pistole an.

WARNUNG: In Ländern, in denen die Reinigung mit einem offenen Lösungsmittel verboten

ist, müssen spezielle Reinigungsverfahren durchgeführt werden (z.B. Reinigung in dafür

vorgesehenen, verschlossenen Behältern usw.). Informieren Sie sich über die geltenden

Bestimmungen und befolgen Sie die jeweiligen Vorschriften.
Spezielle Reinigungsverfahren für Luft- und Materialdüsen sowie Nadeln
WARNUNG! Bei den Düsen und Nadeln handelt es sich um feinmechanisches Zubehör, das

mit entsprechender Sorgfalt behandelt werden muss. Beschädigungen und Modifikationen

führen zu minderwertigen Arbeitsergebnissen.
WARNUNG! Die Farbnadel hat eine lange, scharfe Spitze und muss daher mit großer

Vorsicht gehandhabt werden, um Stichwunden und andere Verletzungen zu vermeiden.

1. Demontieren Sie die Spritzpistole vorsichtig anhand der Explosionszeichnung und

entfernen Sie die alle Düsen und Nadeln.

2. Weichen Sie die Komponenten in einem geeigneten Lösungsmittel ein, um

angetrocknetes Material zu lösen, und entfernen Sie dieses mit einem sauberen

Reinigungstuch oder einer weichen Bürste.

Hinweis: Weichen Sie niemals die gesamte Spritzpistole in Lösungsmittel ein, da dies die

Schmiermittel aus den Packungen entfernen würde.

3. Blasen Sie die Komponenten vorsichtig mit filtrierter Druckluft aus bzw. ab.

WARNUNG: Führen Sie keine Metallgegenstände in die Düsenöffnungen ein! Falls

eine mechanische Reinigung notwendig ist muss ein spezieller Düsenreiniger

aus einem Material verwendet werden, welches weicher als Messing ist.

Schmierung

• Die farbführenden Komponenten von Spritzpistolen müssen stets öl- und fettfrei bleiben.

Es gibt allerdings Komponenten, die regelmäßig geschmiert werden müssen.

• Schmieren Sie alle Packungen, Lager und dynamischen O-Ringe mit einem speziellen

Schmiermittel für Spritzpistolen. Bringen Sie eine kleine Menge an Vaseline auf

Spiralfedern auf.

Lagerung

• Bewahren Sie dieses Gerät sorgfältig an einem sicheren, trockenen Ort außerhalb der

Reichweite von Kindern auf.

Entsorgung

• Druckluftwerkzeuge dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
• Spritzpistolen können Spuren von Lösemitteln und Farbe enthalten und müssen

dementsprechend der Wiederverwertung zugeführt werden.

• Farbreste, Lösungsmittel und Reinigungslösungen in Übereinstimmung mit den

Herstellerrichtlinien entsorgen.

• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der ordnungsgemäßen

Entsorgung von Druckluftwerkzeugen beraten.

868558

Abb. A

Hier dünne

Farbschicht

Anfang des

Farbauftrags

Abzug

betätigen

Abzug

freigeben

Ende des

Farbauftrags

Hier dicke

Farbschicht

Richtig

Falsch

Farbauftrag muss beim Sprühen

gleichmäßig und nass sein

200-250 mm

Abb. B

868558_Z1MANPRO1.indd 19

04/09/2013 09:05

Advertising