Sicherheit im umgang mit batterieladegerät – Silverline Battery Charger 12/24V User Manual

Page 14

Advertising
background image

www.silverlinetools.com

13

Batterieladegerät 12V/24V

268317

Stets vom Stromnetz nehmen

• Bevor Sie Einsatzwerkzeuge oder Zubehör auswechseln, ziehen Sie
immer den Stecker Ihres Werkzeug aus der Steckdose.

Vor dem Einstecken ausschalten

• Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist,
bevor Sie es an das Stromnetz anschließen. Wenn das Elektrowerkzeug
unerwartet stoppt, schalten Sie den Hauptschalter aus.

Zweckentfremden Sie das Stromkabel nicht

• Vergewissern Sie sich, dass sich das Kabel / Verlängerungskabel
in gutem Zustand befindet. Lassen Sie ein beschädigtes Kabel
/ Verlängerungskabel umgehend bei einem dafür autorisierten
Servicezentrum ersetzen, bevor Sie das Gerät weiterverwenden.
Reißen oder ziehen Sie nie am Kabel, um den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Tragen Sie das Werkzeug nie am Kabel. Halten Sie das Kabel
fern von Dämpfen, Hitze, Ölen, Lösungsmitteln oder scharfen Kanten.

Lassen Sie das Werkzeug nicht unbeaufsichtigt laufen

• Warten Sie immer, bis das Gerät vollständig zum Stillstand kommt,
und nehmen Sie es vom Stromnetz, bevor Sie es hinlegen.

Sicherheit im Umgang mit

Batterieladegerät

• Metallteile dürfen nicht in Kontakt mit den Batterieanschlüssen kommen, da es

sonst zu Kurzschluss mit Brand oder Explosion kommen könnte.

• Die positiven und negativen Leitungsklemmen dürfen nicht in Kontakt

miteinander geraten. Stromführende Klemmen können die Leitungen schmelzen

und einen Brand verursachen.

• Stets die Stromversorgung unterbrechen, bevor Verbindungen zu den

Batterieanschlüssen hergestellt oder unterbrochen werden.

• Stets die Batterieanschlussklemmen im Abstand von einer Armlänge

handhaben.

• Achten Sie stets darauf, dass mindestens 600 mm freier Raum um das

Ladegerät ist, um angemessene Belüftung zu gewährleisten.

• Laden Sie keine ausgelaufene, angeschlagene oder anderweitig beschädigte

Batterie auf.

• Versuchen Sie nie, eine gefrorene Batterie aufzuladen.
• Kontrollieren Sie immer, ob der Elektrolytstand korrekt ist, bevor Sie mit dem

Laden beginnen, es sei denn es handelt sich um eine "wartungsfreie" Batterie.

• Verwenden Sie dieses Ladegerät nur mit herkömmlichen Blei-Säure-

Nassbatterien. Das Aufladen anderer Batterietypen ist gefährlich und kann zum

Verfall des Garantieanspruchs führen.

• Dieses Ladegerät ist zur Aufladung von jeweils einer Batterie konzipiert. Sollen

mehrere Batterien aufgeladen werden, Ladevorgang beenden, Stromversorgung

unterbrechen und Batterien einzeln nacheinander aufladen.

• Batterien sollten beim Aufladen immer in einer stabilen, aufrechten Position

sein.

• Beachten Sie, dass Blei-Säure-Batterien beim Aufladen entflammbare Gase

erzeugen. Batterien dürfen nicht in der Nähe von Zünd- oder Wärmequellen

aufgeladen werden. Nicht rauchen. Achten Sie auf gute Belüftung der Batterien.

• Wenn Sie zu irgendeinem Zeitpunkt während des Ladevorgangs Gas riechen,

NICHT die Verbindung mit den Klemmen unterbrechen. Fenster oder Türen

öffnen, um maximale Belüftung zu ermöglichen. Sobald das Gas abgezogen ist,

unterbrechen Sie die Verbindung vom Ladegerät zur Netzversorgung. Setzen Sie

den Ladevorgang nicht fort, entsorgen Sie die Batterie und ersetzen Sie sie.

• Bei der Handhabung von Blei-Säure-Batterien stets Schutzhandschuhe und eine

Schutzbrille tragen.

• Vor der Handhabung von Blei-Säure-Batterien stets Schmuck aus Metall

ablegen.

• Platzieren Sie das Ladegerät so weit entfernt von der Batterie, wie es die

Ladekabel erlauben.

• Bei Kontakt von Batteriesäure mit der Haut oder Kleidung gründlich mit Seife

und Wasser abwaschen. Sollte Batteriesäure in die Augen gelangen, gründlich

mit sauberem Wasser auswaschen und medizinische Hilfe aufsuchen.

• Das Batterieladegerät nur unter absolut trockenen Bedingungen verwenden.

Vor Aufladen einer Batterie stets die Herstelleranweisungen beachten.

• Falls die Batterie sich nicht aufladen lässt oder ungewöhnliches

Funktionsverhalten zeigt, Batterie entsorgen und ersetzen.

• Batterien stets ordnungsgemäß über ein geeignetes Recyclingsystem

entsorgen. Batterien nicht im normalen Hausmüll entsorgen.

268317 Instruction Manual.indd 13

21/09/2010 13:32

Advertising