Bedienung, Zubehör – Silverline 18V Combi Hammer Drill User Manual

Page 20

Advertising
background image

Akku-Bohrmaschine, 18 V

248196

www.silverlinetools.com

19

Einsetzen von Bohrern und anderen Zubehörteilen

WARNUNG: Entfernen Sie stets den Akku aus der Bohrmaschine, bevor Sie Zubehörteile
anbringen oder entfernen.
WARNUNG: Ziehen Sie Bohrer (und andere Zubehörteile) niemals an, indem Sie den
Spannfutterring (2) vorne festhalten und das Gerät einschalten. Dies kann zu Verletzungen
des Anwenders und Schäden am Spannfutter führen.
WARNUNG: Setzen Sie niemals Zubehörteile ein, die eine geringere maximale Drehzahl
aufweisen als die Leerlaufdrehzahl dieses Gerätes oder des gewählten Gangs.

1. Öffnen Sie die Spannfutterbacken (1), indem Sie den Spannfutterring (2) im
Gegenuhrzeigersinn drehen (bei frontaler Sicht auf das Spannfutter).
2. Setzen Sie den Bohrer bzw. die Aufnahme des Zubehörteils nun exakt mittig in die
Spannfutterbacken ein.
3. Schließen Sie die Spannfutterbacken, indem Sie den Spannfutterring im
Uhrzeigersinn drehen.
4. Wenn der Bohrer bzw. das Zubehörteil fest sitzt, prüfen Sie, ob er zentriert ist und rund
läuft, indem Sie den Bohrschrauber laufen lassen. Der Bohrer sollte sich gleichmäßig
drehen, ohne zu wackeln. Wenn der Bohrer nicht zentriert ist, lösen Sie das
Spannfutter, setzen Sie ihn erneut ein und überprüfen Sie ihn wiederum auf
einwandfreien Sitz.

Bedienung

Rechts-/Linkslauf

WARNUNG: Verändern Sie NIEMALS die Drehrichtung, während der Bohrschrauber läuft.
• Die Drehrichtung lässt sich am Rechts-/Linkslauf-Schalter (6) verändern.
• Schieben Sie den Rechts-/Linkslauf-Schalter für Linkslauf nach rechts.
• Schieben Sie den Rechts-/Linkslauf-Schalter für Rechtslauf nach links.
Hinweis: Wenn sich der Rechts-/Linkslauf-Schalter in der mittleren Position befindet,
ist der Bohrschrauber gesperrt und kann nicht eingeschaltet werden. Verwenden Sie
diese Funktion als Sicherheitssperre, um ein versehentliches Einschalten der Maschine
zu verhindern.

Drehmomenteinstellung und Betriebsartwahl

Diese Bohrmaschine verfügt über einen Drehmomentregler (3). Dieser regelt das
Drehmoment der Maschine und beugt beim Anziehen von Schrauben Beschädigungen
des Schraubenkopfes und des Werkstücks vor. Die Drehmomentkupplung der Maschine
rutscht durch, wenn das eingestellte Drehmoment erreicht ist. Das Gerät verfügt über 16
Drehmomentstufen, eine Bohreinstellung und eine Schlagbohreinstellung.
• Je höher die eingestellte Drehmomentstufe, desto größer das produzierte Drehmoment.

Wählen Sie die korrekte Einstellung für die einzudrehenden Schrauben. Mit der Zeit
entwickeln Sie ein Gefühl für die je nach Schraubenart und -größe richtige Einstellung.

• Die Drehmomentstufen sind durch Ziffern auf dem Drehmomentregler gekennzeichnet.

Es gibt Stufen zwischen den beschrifteten Zahlen.

• Drehen Sie den Ring des Drehmomentreglers, um das gewünschte

Drehmoment einzustellen.

• Stellen Sie den Drehmomentregler auf das Bohrersymbol, um den Bohrmodus zu

aktivieren. Dies deaktiviert die Rutschkupplung und liefert maximales Drehmoment.

• Stellen Sie den Drehmomentregler auf das Hammersymbol, um den Schlagbohrmodus

zu aktivieren. Dies deaktiviert die Rutschkupplung und liefert maximales Drehmoment
für Anwendungen an Mauerwerk.

Gangwahl

• Wählen Sie für das höhere Drehmoment den ersten Gang am Gangwahlschalter (4).

Ein niedrigerer Gang eignet sich im Allgemeinen besser zum Eindrehen von Schrauben
und anderen Befestigungsmitteln.

• Stellen Sie für das geringere Drehmoment den zweiten Gang am Gangwahlschalter ein.

Ein höherer Gang bietet sich für Bohrarbeiten an und darf nicht für Schraubarbeiten
verwendet werden.

Hinweis: Halten Sie sich stets an die Angaben des Bohrer- und Zubehörherstellers
bezüglich der empfohlenen bzw. maximalen Drehzahl und verwenden Sie den am
besten für die jeweilige Anwendung geeigneten Gang. Bitte entnehmen Sie die maximale
Leerlaufdrehzahl des jeweiligen Gangs den „Technischen Daten“ oben in dieser
Betriebsanleitung.

Ein- und Ausschalten

WARNUNG: Tragen Sie beim Einrichten und beim Betrieb dieser Maschine stets
angemessene persönliche Schutzausrüstung.

1. Betätigen Sie zum Einschalten des Bohrschraubers den Ein-/Ausschalter (7).

Hinweis: Falls sich der Ein-/Ausschalter nicht drücken lässt, vergewissern Sie sich,
dass sich der Rechts-/Linkslauf-Schalter (6) nicht in der Mittelstellung befindet, da dies die
Maschine sperrt (siehe „Rechts-/Linkslauf“).

2. Die Drehzahl des Bohrschraubers wird durch die Position des Ein-/Ausschalters
gesteuert. Je stärker der Ein-/Ausschalter gedrückt wird, desto schneller läuft
die Maschine.
3. Lassen Sie den Ein-/Ausschalter los, um den Bohrschrauber anzuhalten.

Hinweis: Die Arbeitsleuchte (15) schaltet sich ein, wenn der Ein-/Ausschalter (7) gedrückt
wird, und leuchtet so den Arbeitsbereich aus.

Verwendung als Schraubendreher

Hinweis: Verwenden Sie stets Universal-Bithalter (nicht im Lieferumfang enthalten) für den
Einsatz mit Schraubendrehereinsätzen. Spannen Sie Schraubendrehereinsätze nur direkt
im Schnellspannbohrfutter ein, wenn es unbedingt erforderlich ist.
• Verwenden Sie die Maschine NIEMALS zum Schrauben, wenn der Bohrmodus
eingestellt ist. Dies schützt den Motor, da die Drehmomentkupplung durchrutscht,
bevor der Motor überlastet wird.
• Wählen Sie stets das für die jeweilige Aufgabe geeignete Drehmoment
(siehe „Drehmomenteinstellung und Betriebsartwahl“).
Hinweis: Falls Sie sich nicht sicher sind, welche Drehmomentstufe am besten geeignet
ist, beginnen Sie mit einer niedrigen Einstellung und erhöhen Sie das Drehmoment, falls
erforderlich (wenn z.B. die Schraubenköpfe nicht tief genug in das Werkstück eindringen).

Bohren in Mauerwerk und Beton

• Stellen Sie den Drehmomentregler (3) auf das Symbol für Schlagbohrmodus.
• Wählen Sie am Gangwahlschalter (4) den passenden Gang.
• Üben Sie in einer Linie mit dem Bohrer mäßigen Druck auf den hinteren Bereich der
Bohrmaschine aus.
• Verwenden Sie ausschließlich Steinbohrer. Vergewissern Sie sich, dass der Bohrer mit
dem Gerät kompatibel ist (siehe „Technische Daten“).
• Wenden Sie nicht zu viel Druck an. Wenn Bruchstücke das Bohrloch blockieren, lassen
Sie den Bohrhammer langsam laufen und ziehen Sie den Bohrer gleichzeitig aus dem
Loch. Wiederholen Sie den Vorgang, bis das Loch wieder frei ist.
WARNUNG! Der Bohrer – insbesondere die Spitze – wird beim Bohren in Mauerwerk und
Beton sehr heiß. Berühren Sie den Bohrer nicht und lassen Sie ihn niemals mit brennbaren
Stoffen in Kontakt kommen, wenn er noch heiß ist.
WARNUNG! Atmen Sie beim Bohren in Mauerwerk entstehenden Staub NICHT ein. Tragen
Sie angemessenen Atemschutz. Staub aus der Bearbeitung von Mauerwerk, Beton und
ähnlichen Werkstoffen ist gesundheitsschädlich und mitunter giftig.

Bohren in Holz

• Wählen Sie über den Drehmomentregler (3) den Bohrmodus.
• Vergewissern Sie sich, dass der verwendete Bohrer für Holz geeignet ist und dass
sein Durchmesser die Kapazität des Bohrschraubers nicht übersteigt
(siehe „Technische Daten“).
WARNUNG: Der bei der Arbeit mit bestimmten Materialien entstehende Staub kann giftig
sein. Giftig sind Buche, Eiche, Mahagoni und Teakholz sowie künstliche Holzverbunde
und manche Oberflächenbehandlungen einschließlich Bleifarben. Bleifarben sind typisch
für Gebäude, die vor 1960 erbaut wurden. Tragen Sie stets geeigneten Atemwegsschutz,
z.B. eine Atemschutzmaske. Idealerweise sollte zusätzlich eine Staubabsauganlage
verwendet oder der Arbeitsbereich regelmäßig sowie erneut nach dem Beenden der Arbeit
ausgesaugt werden, um Staubansammlungen zu vermeiden. Die meisten Stäube stellen
eine Brandgefahr dar. Der bei Arbeiten im Deckenbereich entstehende Staub birgt ein
erhöhtes Sicherheitsrisiko.

Bohren in Metall

• Wählen Sie über den Drehmomentregler (3) den Bohrmodus.
• Vergewissern Sie sich, dass der Bohrer für den Härtegrad des jeweiligen Metalls
geeignet ist und dass sein Durchmesser die Kapazität des Bohrschraubers nicht
übersteigt (siehe „Technische Daten“).
• Markieren Sie die Position der Bohrung vor Beginn des Bohrvorganges stets mit einem
Hammer und Körner, um eine präzise Bohrung zu gewährleisten.
WARNUNG: Der Bohrer und das Werkstück werden während des Bohrens in Metall
sehr heiß. Berühren Sie den Bohrer nicht und bringen Sie ihn niemals mit brennbaren
Materialien in Berührung. Verwenden Sie beim Bohren von Metallen stets ein geeignetes
Schneidöl oder einen Kühlschmierstoff und verwenden Sie eine geeignete Bohrerdrehzahl.
• Üben Sie beim Bohren nur leichten Druck auf den Bohrer aus. Dies gewährleistet ein
effektives Bohren und lange Bohrerstandzeiten.
• Entfernen Sie nach dem Anfertigen von Bohrungen etwaigen Grat mit einem geeigneten
Senker. Scharfkantiger Grat kann zu Schnittwunden und anderen Verletzungen führen.
WICHTIGER HINWEIS: Falls das Gerät während der Anwendung übermäßig heiß läuft,
stellen Sie den Betrieb sofort ein und lassen Sie es abkühlen, bevor Sie mit der Arbeit
fortfahren. Die Abkühlzeit lässt sich verkürzen, indem die Bohrmaschine ohne Last bei
maximaler Drehzahl betrieben wird. Achten Sie stets darauf, dass die Lüftungsschlitze (5)
nicht verstopft oder bedeckt sind und verhindern Sie das Eindringen von Staub über die
Lüftungsschlitze in den Gerätekörper. Staub, insbesondere Metallstaub, kann das Gerät
beschädigen oder zerstören.

Zubehör

• Eine Reihe von Zubehör einschließlich Bohrer, Schraubendreherbits, Drahtbürsten usw.

ist über Ihren Silverline-Fachhändler erhältlich. Ersatzakkus können ebenfalls über Ihren
Silverline-Fachhändler oder über toolsparesonline.com bezogen werden.

248196_Z1MANPRO1.indd 19

28/11/2013 16:17

Advertising