Instandhaltung – Silverline 380W Auto-Feed Screwdriver User Manual

Page 21

Advertising
background image

20

D

Instandhaltung

WARNUNG: Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie
Reinigungs- oder Wartungsarbeiten daran vornehmen.

Reinigung

• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Schmutz und Staub verschleißen

die inneren Teile schnell und die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt.
Reinigen Sie das Gerätegehäuse mit einer weichen Bürste oder einem
trockenen Tuch. Die Entlüftungsöffnungen mit sauberer, trockener
Druckluft reinigen, sofern verfügbar.

Kohlebürsten

• Mit der Zeit unterliegen die Kohlebürsten des Motors dem Verschleiß.
• Wenn der Verschleiß der Bürsten fortgeschritten ist, kann dadurch die

Motorleistung abnehmen, die Maschine kurzzeitig ausfallen oder es kann
zu sichtbarer Funkenbildung kommen.

• Lassen Sie die Kohlebürsten bei derartigen Verschleißanzeichen von

einem zugelassenen Silverline-Vertragskundendienst ersetzen.

Problem

Mögliche Ursache

Abhilfe

Schraube zu tief ins Werkstück

eingedreht

Tiefenregler (9) nicht richtig eingestellt

Tiefenregler höher stellen, um Einschraubtiefe zu verringern

Schraubenkopf nicht vollständig

ins Werkstück eingeschraubt

Tiefenregler (9) nicht richtig eingestellt

Tiefenregler nach unten stellen, um Einschraubtiefe zu erhöhen

Fehlerhafter Betrieb

Magazin vollständig einschieben, so dass es durch Tiefenregler

begrenzt wird

Schraubengurt nicht

ordnungsgemäß zugeführt

Schraubengurt beschädigt

Beschädigte Gurtstelle überspringen, an unbeschädigter Stelle

weiterarbeiten

Schraubengurt nicht ordnungsgemäß angebracht

Sicherstellen, dass Schraubengurt an Beladeführung korrekt eingesetzt

ist

Schraubengurtzuführung (8) verhindert

reibungslosen Schraubengurteinzug

Schraubengurtzuführung auf Beschädigungen und Krümmungen

prüfen, ggf. raue Kanten beseitigen

Schraube nicht gerade auf

Werkstück ausgerichtet

Schraubenlänge nicht richtig eingestellt

Gemäß Anleitung anpassen

Schraubenkopf wird beschädigt

Maschine läuft mit zu hoher Drehzahl

Auf niedrigste Geschwindigkeit einstellen und Auslöseschalter

von Hand kontrollieren, so dass Geschwindigkeit bei Kontakt des

Schraubendrehereinsatzes mit Schraube niedriger ist

Schrauben werden nicht

ordnungsgemäß eingedreht

Nicht kompatible Schraubengurte

Nur kompatible gegurtete Schnellbauschrauben verwenden (siehe

„Technische Daten”)

Erste Schraube am

Schraubengurt nicht

verwendbar

Magazinmechanismus springt beim Eindrehen zu

nächster Schraube

Gewöhnlicher Betriebsvorgang

Schraube winklig ins Werkstück

eingedreht

Falsche Schraubenlänge

Rändelrad für Schraubenlängeneinstellung (2) so einstellen, dass

Schraube in ganzer Länge hinter Anschlagplatte (7) liegt

Magazinmechanismus läuft

schwergängig

Magazinmechanismus muss geschmiert werden

Vorsichtig gemäß Anleitung schmieren

Schraubendrehereinsatz ist minimal zu groß für

Einsatzwerkzeugöffnung (4)

Maschine laufen lassen, bis Schraubendrehereinsatz in Öffnung rund

läuft

Schraubenlänge schwer

einstellbar

Magazinmechanismus schwergängig

Einige Tropfen Schmieröl oder Schmierfett aufbringen

Sonstiger anomaler Betrieb

Möglicher Fehler im Mechanismus

Reparatur oder Ersatz ggf. notwendig

Lagerung

• Gerät an einem sicheren, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von

Kindern lagern.

Entsorgung

Beachten Sie bei der Entsorgung von defekten und nicht mehr reparablen
Elektrowerkzeugen die geltenden Vorschriften und Gesetze.
• Elektrowerkzeuge, Akkus und andere elektrische und elektronische

Altgeräte nicht über den Hausmüll entsorgen.

• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der

ordnungsgemäßen Entsorgung von Elektrowerkzeugen beraten.

267412_Z1MANPRO1.indd 20

10/09/2013 16:44

Advertising