Sicherheitshinweise für schleifwerkzeuge, Produktübersicht – Silverline 500W Angle Grinder 115mm User Manual

Page 14

Advertising
background image

www.silverlinetools.com

13

115-mm-Winkelschleifer

264153

• Schneiden oder schleifen Sie kein Magnesium oder andere Legierungen mit hohem

Magnesiumgehalt.

• Führen Sie keine Schnitte durch, die die maximale Schnitttiefe der Scheibe

überschreiten.

• Positionieren Sie sich bei der Verwendung einer Trenn-/Schleifscheibe so, dass während

des Gebrauchs erzeugte Funken und Debris von Ihnen fort transportiert werden.

• Bedienen Sie die Spindelverriegelung nicht, während das Schleifgerät in Betrieb ist.
• Beachten Sie, dass die Maschine noch geraume Zeit nach dem Ausschalten nachläuft.

Warten Sie, bis die Maschine von selbst anhält. Halten Sie die Maschine nicht an, indem

Sie einen Gegenstand gegen die Scheibe drücken. Legen Sie das Schleifgerät niemals

ab, bevor die Scheibe vollständig zum Stillstand gekommen ist.

• Eine Schleifscheibe nutzt sich mit dem Gebrauch ab und wird kleiner. Ersetzen Sie die

Scheibe, wenn sie zu klein geworden ist, um sie sicher zu verwenden.

Zusätzliche Sicherheitshinweise

zur Verwendung von superharten

Schleifmitteln mit handgeführten

Schleifmaschinen

• Superharte Schleifmittel müssen mit großer Vorsicht gehandhabt werden, da sie

allgemein unflexibel und zerbrechlich sind. Die Verwendung von beschädigten oder

inkorrekt montierten superharten Schleifmitteln ist sehr gefährlich und kann zu

schwerwiegenden Verletzungen des Benutzers und anderer Personen im Arbeitsbereich

führen.

• Superharte Schleifmittel beinhalten Diamant-Trennscheiben, hartmetallbestückte

Trennscheiben, CBN Scheiben usw. Treffen Sie Ihre Schleifmittel-Auswahl sorgfältig, und

berücksichtigen Sie dabei den zu bearbeitenden Werkstoff sowie die Abmessungen und

Kapazitäten der Maschine. Stellen Sie sicher, dass Sie keine Schleifmittel verwenden,

deren Arbeitsdrehzahl unter der der verwendeten Maschine liegt.

• Verwenden Sie superharte Schleifmittel NIEMALS zum seitlichen Schleifen, denn die

Scheibe könnte Zersplittern.

• Superharte Schleifmittel müssen vor der Montage sorgfältig überprüft werden.

Metallscheiben müssen einem Schalltest unterzogen werden. Halten Sie die Scheibe

dazu auf einem Dorn, oder mit einem Finger durch die Aufnahmebohrung, und klopfen

Sie mit einem nichtmetallischen Objekt an verschiedenen Stellen auf die Scheibe. Das

von einer intakten Scheibe abgegebene Geräusch ähnelt dem klaren, metallischen

Läuten einer Glocke. Eine beschädigte Scheibe gibt ein stumpfes, rasselndes Geräusch

ab. Markieren Sie eine solche Scheibe unmittelbar als DEFEKT und ENTSORGEN Sie sie.

Wenn Sie sich unsicher sind, verwenden Sie die Scheibe nicht!

• Vergewissern Sie sich, dass die Aufnahme der Maschine für das zu verwendende

superharte Schleifmittel geeignet ist. Beachten Sie die Herstellerangaben zur Montage.

• Führen Sie vor der Benutzung IMMER einen Testlauf durch. Lassen Sie die Maschine für

mindestens 30 Sekunden laufen, und achten Sie darauf, dass die Scheibe gleichmäßig

läuft und keine übermäßigen Vibrationen oder Laufgeräusche auftreten. Sollte dies

der Fall sein, schalten Sie die Maschine SOFORT aus. Entfernen Sie die Scheibe und

inspizieren Sie sie. Falls keine Beschädigungen erkennbar sind, montieren Sie die

Scheibe erneut, und unterziehen Sie sie einem neuen Testlauf.

• Falls Sie ein superhartes Schleifmittel in Verbindung mit einem Kühlmittel, einer

staubunterdrückenden Flüssigkeit oder einem Schmiermittel einsetzen möchten,

vergewissern Sie sich zunächst, ob Werkstück, Maschine und Werkzeug mit der

Flüssigkeit kompatibel sind. Führen Sie Flüssigkeiten nur laufenden Scheiben zu, denn

eine ungleichmäßige Belastung kann während des Anlaufens der Scheibe zum Bruch

führen. Entfernen Sie beim Ausschalten zunächst die Flüssigkeitsversorgung und lassen

Sie die Scheibe trockenlaufen bevor Sie die Maschine abschalten. Trocknen Sie die

Scheibe ab, und sorgen Sie dafür, dass sie keine Flüssigkeiten aufnimmt.

Separat erhältliches Sonderzubehör:

Trennscheiben-Schutzhaube (Art.-Nr. 847124)

g)

Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können,

vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet

werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub

verringern.

Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges

a)

Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür

bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie

besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.

b)

Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein

Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und

muss repariert werden.

c)

Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku,

bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das

Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start

des Elektrowerkzeuges.

d)

Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite

von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit

diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.

Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt

werden.

e)

Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche

Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder

so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt

ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele

Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.

f)

Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte

Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind

leichter zu führen.

g)

Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.

entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die

Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von

Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu

gefährlichen Situationen führen.

Service

a)

Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur

mit Original-Ersatzteilen reparieren.Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit

des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.

Sicherheitshinweise für Schleifwerkzeuge

• Tragen Sie stets geeignete persönliche Schutzausrüstung. Beim Betrieb eines

Schleifwerkzeugs müssen geeignete Schutzbrille, Gehörschutz und Atemschutzmaske

getragen werden.

• Beim Betrieb von Schleifwerkzeugen ist es zur Vorbeugung von Verletzungen

gesetzmäßig vorgeschrieben eine für den Einsatzfall spezifische Schutzhaube zu

verwenden, d.h. bei der Verwendung von Trennscheiben eine Trenn-Schutzhaube und

eine Schleif-Schutzhaube bei der Verwendung von Schleifscheiben.

• Schutzhauben und andere Schutzeinrichtungen müssen vor jeder Arbeit so ausgerichtet

werden, dass sie sich zwischen Schleifscheibe und Benutzer befinden. Gleichen Sie

die Position an wenn sich der Benutzungswinkel oder die Position des Benutzers

ändert. Holen Sie professionellen Rat ein, falls Sie sich unsicher in der Verwendung von

Schutzeinrichtungen sind.

• Benutzen Sie ein Schleifgerät niemals, wenn die Schutzvorrichtungen nicht in Position

sind.

• Zubehör für Schleifmaschinen muss in Übereinstimmung mit den Herstellerangaben

montiert, verwendet und gelagert werden.

• Verwenden Sie ausschließlich flache oder gekröpfte Trenn- oder Schleifscheiben in der

in dieser Anleitung angegebenen Größe. Der Gebrauch anderen Zubehörs oder anderer

Einsatzwerkzeuge ist äußerst gefährlich und kann zu ernsthaften Verletzungen führen.

• Verwenden Sie eine für die auszuführende Arbeit geeignete Trenn-/Schleifscheibe. Zur

Stein- und zur Metallbearbeitung müssen unterschiedliche Scheiben eingesetzt werden.

Verwenden Sie außerdem keine Trennscheibe zum Schleifen und keine Schleifscheibe

zum Trennen.

• Die maximale Drehzahl der Trenn-/Schleifscheibe muss stets höher ausgelegt sein als

die maximale Drehzahl der Maschine, mit der sie verwendet wird.

• Verwenden Sie keinerlei Adapter oder andere Zwischenstücke, um eine ungeeignete

Scheibe auf einer inkompatiblen Maschine zu montieren.

• Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass Trenn-/Schleifscheiben korrekt

angebracht worden sind. Lassen Sie die Maschine mit der montierten Scheibe für

eine angemessene Zeit im Leerlauf laufen, bevor Sie mit dem Trennen bzw. Schleifen

beginnen. Falls übermäßige Vibrationen auftreten, schalten Sie die Maschine SOFORT

aus und beseitigen Sie die Ursache vor erneuter Inbetriebnahme des Gerätes. Holen Sie

professionellen Rat ein, falls Sie sich bei der Montage oder beim Betrieb des Gerätes

unsicher sind.

• Überprüfen Sie die Trenn-/Schleifscheiben vor dem Gebrauch. Falls eine Scheibe in

irgendeiner Weise beschädigt (angeschlagen, gebrochen usw.) sein sollte, verwenden

Sie sie nicht. Entsorgen und ersetzen Sie die Scheibe. Beschädigte Scheiben können

plötzlich splittern. Entsorgen und ersetzen Sie Scheiben, bei denen sie sich unsicher

sind.

• Vergewissern Sie sich, dass Trenn-/Schleifscheiben sich innerhalb des Verfallsdatums

befinden, da diese sich nach Ablauf dieser Frist nicht mehr sicher verwenden lassen.

• Die Scheiben dürfen nicht nass oder mit Öl kontaminiert werden. Wenn Sie den Verdacht

haben, dass eine Scheibe bei der Lagerung Schaden erlitten hat, verwenden Sie sie

nicht.

1

Spindel

2

Spannmutter

3

Aufnahmeflansch

4

Spindelarretierung

5

Ein-/Aus-Schiebeschalter

6

Zusatzhandgriff

7

Schleifscheiben-Schutzhaube

8

Stiftschlüssel

9

Ersatz-Kohlebürsten

Produktübersicht

264153_Z1MANPRO1.indd 13

07/05/2013 17:19

Advertising