Bedienung, Auspacken des gerätes, Vor inbetriebnahme – Silverline 500W Angle Grinder 115mm User Manual

Page 15

Advertising
background image

14

D

Bedienung

Ein- und Ausschalten

HINWEIS: Schalten Sie das Gerät nie ein oder aus, während es mit dem Werkstück in

Berührung steht. Warten Sie stets, bis der Motor seine volle Drehzahl erreicht hat, bevor Sie

das Gerät belasten, und lassen Sie den Motor vor dem Ablegen des Gerätes vollständig zum

Stillstand kommen. Halten Sie das Gerät stets mit beiden Händen an den dafür vorgesehenen

Griffen fest.
WARNUNG: Das Ein- und Ausschalten des Winkelschleifers unter Last wird die Lebensdauer

des Ein-/Aus-Schiebeschalters (5) erheblich verkürzen.

1. Halten Sie das Gerät zum Einschalten fest am Hauptgriff und Zusatzhandgriff (6).
2. Schieben Sie den Ein-/Aus-Schiebeschalter (5) vorwärts und drücken Sie ihn dabei

leicht nach unten, bis er in der mit „1“ beschrifteten Position einrastet.

Hinweis: Der Ein-/Aus-Schiebeschalter ist als Sicherheitsvorrichtung federgelagert und

springt in die „Aus“-Position zurück, sobald der untere Teil des Schalters berührt wird, oder

das Gerät einer Erschütterung ausgesetzt ist.

3. Drücken Sie den unteren Teil des Schalters hinunter, um diesen in die mit „0”

beschriftete Position zurückspringen zu lassen, was das Gerät ausschaltet.

Schleifen

• Verwenden Sie ausschließlich Scheiben, die speziell für Schleifarbeiten vorgesehen sind.

Schleifscheiben für Stein und für Metall sind materialspezifisch; verwenden Sie die richtige

Scheibe für die jeweilige Anwendung.

• Halten Sie das Gerät beim Schleifen in einem Winkel von etwa 15 bis 30° zur

Werkstückoberfläche (siehe Abb. B).

Hinweis: Üben Sie beim Schleifen keinen übermäßigen Druck auf das Gerät aus. Hoher Druck

führt nicht zu schnellerem Materialabtrag, sondern lediglich zu schnellerer Abnutzung der

Schleifscheibe und erhöhtem Verschleiß der Maschine.

Trennen

WARNUNG: Vergewissern Sie sich stets, dass die korrekte Schutzhaube (separat erhältlich)

für die zu verwendende Scheibe am Gerät angebracht ist.
• Verwenden Sie ausschließlich Scheiben, die speziell für Schneidearbeiten vorgesehen

sind. Trennscheiben für Stein und für Metall sind nicht austauschbar; verwenden Sie die

richtige Scheibe für die jeweilige Anwendung.

• Verwenden Sie niemals Trennscheiben für Schleifarbeiten.
• Halten Sie beim Schneiden die Scheibe stets in einem gleichbleibenden Winkel. Üben Sie

keinen seitlichen Druck auf Trennscheiben aus, da dies zum Verkanten und Brechen der

Scheibe führen kann.

WARNUNG: Üben Sie beim Trennen keinen übermäßigen Druck auf das Gerät aus. Hoher

Druck führt nicht zu schnellerer Trennarbeit, sondern lediglich zu schnellerer Abnutzung der

Trennscheibe und erhöhtem Verschleiß der Maschine.
Hinweis: Der Durchmesser der Trennscheibe wird während der Verwendung kontinuierlich

kleiner. Je kleiner die Scheibe wird, desto höher wird der Motor belastet. Verwenden Sie

Trennscheiben nur bis ca. 25% ihres ursprünglichen Durchmessers, um einer Beschädigung

der Maschine vorzubeugen.

Topfbürste oder Drahtbürste verwenden

• Vergewissern Sie sich stets, dass die Leerlaufgeschwindigkeit des Schleifers die maximale

Geschwindigkeit der Topf- bzw. Drahtbürste nicht überschreitet.

• Stellen Sie sicher, dass die Topf- bzw. Drahtbürste die Schutzhaube und den Gerätekörper

nirgends berühren kann.

• Lassen Sie den Schleifer mit angebrachter Topf- bzw. Drahtbürste vor der Anwendung

mindestens 30 Sekunden laufen, um sicherzustellen, dass die Topf- bzw. Drahtbürste fest

sitzt und richtig ausgewuchtet ist.

• Üben Sie bei Verwendung einer Topf- bzw. Drahtbürste keinen übermäßigen Druck aus.

Stärkerer Druck macht die Topf- bzw. Drahtbürste nicht wirkungsvoller, sondern führt zu

einem frühzeitigen Verbiegen und Brechen der Bürstendrähte.

Zubehör

• Ein großes Angebot an Zubehör inkl. der separaten Trennscheiben-Schutzhaube,

Schleifscheiben, Trennscheiben, Fächerscheiben, Diamanttrennscheiben, Drahttopfbürsten

usw. sind von Ihrem GMC-Fachhändler erhältlich.

Wartung

WARNHINWEIS: Trennen Sie das Gerät stets von der Stromversorgung, bevor Sie Wartungs-

oder Reinigungsarbeiten durchführen.

Reinigung

• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Schmutz und Staub verschleißen die inneren Teile

schnell und die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt. Reinigen Sie das Gerätegehäuse

mit einer weichen Bürste oder einem trockenen Tuch. Die Entlüftungsöffnungen mit

sauberer, trockener Druckluft reinigen, sofern verfügbar.

Kohlebürsten

• Mit der Zeit unterliegen die Kohlebürsten des Motors dem Verschleiß.
• Wenn der Verschleiß der Bürsten fortgeschritten ist, kann dadurch die Motorleistung

abnehmen, die Maschine kurzzeitig ausfallen oder es kann zu sichtbarer Funkenbildung

kommen.

• Lassen Sie die Kohlebürsten bei derartigen Verschleißanzeichen von einem zugelassenen

Vertragskundendienst ersetzen.

Hinweis: Ein Paar Ersatzbürsten sind im Lieferumfang dieses Gerätes enthalten.

Lagerung

• Lagern Sie dieses Gerät an einem sicheren, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von

Kindern.

Entsorgung

• Beachten sie bei der Entsorgung von defekten und nicht mehr reparablen

Elektrowerkzeugen geltende Vorschriften und Gesetze.

• Elektrowerkzeuge und andere elektrische und elektronische Altgeräte nicht über den

Hausmüll entsorgen.

• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der ordnungsgemäßen Entsorgung

von Elektrowerkzeugen beraten.

Auspacken des Gerätes

Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich vollständig

mit all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden und in einwandfreiem

Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie

das Werkzeug verwenden.

Vor Inbetriebnahme

WARNUNG: Trennen Sie den Winkelschleifer stets von der Stromversorgung, bevor Sie

Zubehör anbringen oder austauschen. Bringen Sie niemals Zubehörteile an, deren maximale

Drehzahl niedriger als die Leerlaufdrehzahl des Gerätes ist.
• Jegliches Zubehör muss vor der Verwendung einer visuellen Überprüfung unterzogen

werden, um festzustellen, dass es sich in gutem Zustand und innerhalb der Haltbarkeit

befindet. Falls Sie Zweifel haben VERWENDEN SIE DAS ZUBEHÖR NICHT und ersetzen

Sie es.

• Vergewissern Sie sich stets, dass alle Teile und Aufsätze gut befestigt sind und dass die

rotierenden Komponenten nicht an Schutzvorrichtungen oder das Maschinengehäuse

stoßen.

• Halten Sie das Gerät immer sicher mit beiden Händen an den beiden Griffen fest.
• Bedenken Sie, dass das Getriebegehäuse aus Gussmetall während des Gebrauchs heiß

werden kann.

• Aus den Belüftungsöffnungen tritt heiße Luft aus.
• Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen in keiner Weise blockiert werden.
• Tragen Sie stets für die auszuführende Arbeit geeignete persönliche Schutzausrüstung.

Der Gebrauch dieses Gerätes erfordert Gehörschutz, Schutzbrille, Schutzhandschuhe,

Atemschutzmaske und gegebenenfalls einen Schutzhelm.

Anbringen des Zusatzhandgriffes

WARNUNG: Verwenden Sie für größtmögliche Bediensicherheit IMMER den Zusatzhandgriff.

Bringen Sie diesen stets in der für den jeweiligen Einsatzfall besten Position an.

1. Schrauben Sie den Zusatzhandgriff (6) in Uhrzeigersinn in eines der drei

Aufnahmegewinde am Gerätegehäuse ein. Mit der Hand anziehen.

Hinweis: Der Zusatzhandgriff kann rechts- oder linksseitig am Gerätegehäuse angebracht

werden.

2. Drehen Sie den Griff im Gegenuhrzeigersinn heraus, um ihn abzunehmen.

Schleif- oder Trennscheiben anbringen

WARNUNG: Um geltenden Arbeitsschutzgesetzen gerecht zu werden, muss jeweils eine

spezielle für die jeweilige Arbeit geeignete Schutzhaube am Winkelschleifer installiert werden,

d.h. eine Schleifscheiben-Schutzhaube bei der Verwendung von Schleifscheiben, und eine

(separat erhältliche) Trennscheiben-Schutzhaube bei der Verwendung von Trennscheiben

jeglicher Bauart.
Hinweis: Die Trennscheiben-Schutzhaube für diesen Winkelschleifer ist unter der Art.-Nr.

847124 von Ihrem Silverline-Fachhändler erhältlich.

1. Stellen Sie sicher, dass der Aufnahmeflansch (3) sich auf der Spindel (1) befindet und

mit dieser formschlüssig verbunden ist.

2. Legen Sie die Schleif- oder Trennscheibe auf den Abstandsring.

Hinweis: Falls Sie eine gekröpfte Scheibe verwenden, sorgen Sie dafür, dass die Vertiefung in

Richtung des Abstandsringes weist.

3. Schrauben Sie die Spannmutter (2) auf die Spindel (1). Die erhabene Mitte der

Spannmutter muss zur Scheibe hin zeigen, wenn eine Schleifscheibe eingesetzt wird,

und von dieser fortweisen, wenn es sich um eine Trennscheibe handelt.

4. Drücken Sie die Spindelarretierung (4) und drehen Sie die Spindel, bis der

Verriegelungsmechanismus spürbar eingreift.

5. Ziehen Sie die Spannmutter nun mit dem im Lieferumfang enthaltenen Stiftschlüssel (8)

vollständig an. Geben Sie anschließend die Spindelarretierung frei. Der Winkelschleifer

ist nun einsatzbereit (siehe Abb. B).

6. Drücken Sie zum Abnehmen einer Scheibe die Spindelarretierung, drehen Sie die

Spindel, bis der Verriegelungsmechanismus spürbar eingreift und verwenden Sie den

Stiftschlüssel, um die Spannmutter zu entfernen.

Topfbürste anbringen

Hinweis: Bei der Verwendung von Topfbürsten haben die Schutzhauben keine Funktion und

sollten entfernt werden.

1. Entfernen Sie die Spannmutter (2), die Scheibe und den Aufnahmeflansch (3).
2. Schrauben Sie die Topfbürste direkt auf die Spindel.
3. Drücken Sie die Spindelarretierung (4) und drehen Sie die Spindel, bis der

Verriegelungsmechanismus spürbar eingreift.

4. Ziehen Sie die Topfbürste mit einem geeigneten Schlüssel an und geben Sie die

Spindelarretierung anschließend wieder frei. Der Winkelschleifer ist nun betriebsbereit

(siehe Abb. A).

5. Drücken Sie zum Entfernen der Topfbürste die Spindelarretierung, drehen Sie die

Spindel, bis der Verriegelungsmechanismus spürbar eingreift und verwenden Sie einen

geeigneten Schlüssel, um die Topfbürste abzuschrauben.

Schutzhauben einstellen

Hinweis: Die Schutzhaube lässt sich über einen Bereich von circa 90° verschieben, um bei

jedem Arbeitswinkel in eine Position verschoben werden zu können, die zwischen Scheibe

und Bediener liegt.

1. Lösen Sie den Schutzhauben-Klemmmechanismus.
2. Drehen Sie die Schutzhaube so dass sie sich zwischen der Scheibe und dem Bediener

befindet.

3. Befestigen Sie den Schutzhauben-Klemmmechanismus wieder.

Hinweis: Die Spannung des Schutzhauben-Klemmhebels kann über die Spannschraube

eingestellt werden.

264153_Z1MANPRO1.indd 14

07/05/2013 17:19

Advertising