Bestimmungsgemäße verwendung, Auspacken des gerätes, Produktübersicht – Silverline 260W Oscillating Multi-Tool User Manual

Page 19

Advertising
background image

18

D

Bestimmungsgemäße

Verwendung

• Oszillierendes Multifunktionswerkzeug für Schneide- und Schleifarbeiten durch

schnelles Schwingen eines Sägeblatts, einer Feile oder eines Schleifblatts.

Auspacken des Gerätes

• Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich

vollständig mit all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.

• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden und in

einwandfreiem Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen
Sie diese ersetzen, bevor Sie das Werkzeug verwenden.

1

Stufenloser Geschwindigkeitsregler

2

Griff

3

Netzschalter

4

Sicherheitssperre

5

Getriebegehäuse

6

Montagespindel (mit Flansch)

7

Zubehör (abgebildet: Sägeblatt)

8

Montagescheibe

9

Montageschraube

10 Schleifplatte

Produktübersicht

Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör (nicht abgebildet):

• 1 Innensechskantschlüssel
• 1 Klettschleifplatte
• 4 Klettschleifblätter
• 1 E-Cut-Sägeblatt, 32 mm
• 1 Spachtelblatt
• 1 Paar Ersatzkohlebürsten

• Ändern Sie Zubehörteile und Sägeblätter NICHT, um sie mit Elektrowerkzeugen

oder Anwendungen kompatibel zu machen, auf die sie nicht ausgelegt sind.

• Zubehörteile und Sägeblätter, die beschädigt, verbogen, abgebrochen, gerissen,

stark verrostet oder übermäßig abgenutzt sind, dürfen NICHT verwendet
werden. Solche Zubehörteile können während der Verwendung zerbrechen
und den Bediener verletzen. Überprüfen Sie die Zubehörteile immer vor der
Verwendung und entsorgen Sie sie sofort, wenn sie nicht in gutem Zustand sind.
Keinesfalls Sägeblätter verwenden, deren Schneide stumpf ist. Ausschließlich
scharfe Sägeblätter verwenden.

• Stellen Sie vor der Verwendung immer sicher, dass alle Zubehörteile

und Sägeblätter sicher am Werkzeug angebracht sind und dass die
Werkzeugsicherung entfernt wurde.

• Versuchen Sie NICHT, ein blockiertes Sägeblatt oder Zubehörteil zu lösen, bevor

das Elektrowerkzeug von der Stromversorgung getrennt wurde.

• Überprüfen Sie vor der Verwendung das Werkstück, um sicherzustellen, dass

das korrekte Zubehörteil oder Sägeblatt eingesetzt ist. Entfernen Sie alle Nägel,
Klammern und anderen Gegenstände vor der Aufnahme der Arbeit aus dem
Werkstück.

• Alle frei beweglichen Werkstücke müssen vor dem Beginn der Arbeit mit einer

Schraubzwinge oder einem Schraubstock befestigt werden.

• Stellen Sie immer sicher, dass der Arbeitsbereich ausreichend beleuchtet ist.

Setzen Sie niemals Ihre Schutzbrille ab, um besser sehen zu können, sondern
verstärken Sie die Beleuchtung oder richten Sie die Beleuchtung so aus, dass
sie den Arbeitsbereich korrekt ausleuchtet.

• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug NICHT in der Nähe von entflammbaren

Materialien. Seien Sie beim Schneiden von Holz und Metall besonders
vorsichtig. Funken von zerspanender Metallbearbeitung sind eine häufige
Ursache von Holzstaubbränden.

• Wenn Akkus im Außenbereich aufgeladen werden sollen, stellen Sie sicher, dass

die Stromversorgung und das Ladegerät gegen die Witterungsbedingungen bzw.
Feuchtigkeit geschützt sind.

• Schalten Sie das Elektrowerkzeug NIEMALS ein, wenn das Sägeblatt

oder Zubehörteil das Werkstück berührt, und warten Sie immer, bis das
Elektrowerkzeug seine volle Drehzahl erreicht hat, bevor Sie es an das
Werkstück heranführen. Nutzen Sie die stufenlose Geschwindigkeitsregelung
des Werkzeugs (falls vorhanden), um das Werkzeug mit der für das eingesetzte
Zubehörteil oder Sägeblatt geeigneten Drehzahl zu starten.

• KEINEN zusätzlichen Druck auf das Gehäuse des Werkzeugs ausüben. Lassen

Sie stattdessen das Sägeblatt oder Zubehörteil die Arbeit übernehmen. Wenn
Sie keinen zusätzlichen Druck ausüben, haben Sie das Elektrowerkzeug
beim Durchdringen des Materials fester und sicherer im Griff. Zudem wird die
Abnutzung des Elektrowerkzeugs verringert und dessen Lebensdauer erhöht.
Durch zusätzlichen Druck kann das Zubehörteil oder Sägeblatt außerdem
verbogen oder verdreht werden, wodurch es zerbrechen und Verletzungen
verursachen kann. Wenn das Elektrowerkzeug entweder mit einer oder mit zwei
Händen gehalten werden kann, halten Sie es nach Möglichkeit immer mit zwei
Händen. Bei der Handhabung des Elektrowerkzeugs immer vorsichtig vorgehen.

• Säge-, Trenn- und Schleifvorgänge erzeugen Hitze. Diese kann sich auf das

Werkstück und das Elektrowerkzeug übertragen. Überwachen Sie immer den
Erhitzungsgrad. Bei übermäßiger Erhitzung schalten Sie das Elektrowerkzeug
aus und lassen es abkühlen, bevor Sie die Arbeit fortsetzen. Je nach Bauweise
des Elektrowerkzeugs kann es sein, dass es schneller abkühlt, wenn man es im
Leerlauf bei voller Geschwindigkeit laufen lässt.

• Das Elektrowerkzeug nimmt durch die Schlitze in seinem Gehäuse Staub

auf. Eine übermäßige Ansammlung von Metallstaub stellt eine elektrische
Gefährdung dar und kann das Werkzeug zerstören. Stellen Sie immer sicher,
dass die Staubbelastung der Umgebungsluft für das Werkzeug sicher ist und
dass die Schlitze nicht blockiert sind.

• Stellen Sie bei netzbetriebenen Elektrowerkzeugen sicher, dass das Gerätekabel

immer hinter dem Werkzeug gehalten wird und niemals in die Nähe des
Zubehörteils oder Sägeblatts gerät.

• Während der Bearbeitung NICHT unter das Werkstück fassen, dieses mit

Ihrem Körper stützen oder festhalten, da der Kontakt mit dem Sägeblatt oder
Zubehörteil beim Durchdringen des Werkstücks zu schweren Verletzungen
führen kann.

• Bei Arbeiten mit stark vibrierenden Elektrowerkzeugen müssen insbesondere

bei längerer Einsatzdauer Antivibrationshandschuhe getragen werden.

• Stellen Sie bei Elektrowerkzeugen mit Rotationsmechanismus und rotierenden

Zubehörteilen sicher, dass die Kleidung des Bedieners keine losen Fäden,
Schnüre o.ä. aufweist. Diese können sich im Rotationsmechanismus
verfangen, die Hand des Bedieners in das rotierende Zubehörteil ziehen
und zu Verletzungen führen. IMMER eng anliegende Arbeitskleidung
und Sicherheitsschuhe tragen. Keinen Schmuck tragen und langes Haar
zusammenbinden. Niemals Stoffhandschuhe tragen, die bei der Bedienung des
Elektrowerkzeugs Fäden ziehen können.

• Schleifblätter dürfen auf der Schleifplatte NICHT abgenutzt werden. Dies

beschädigt die Oberfläche der Platte, die dann ausgetauscht werden muss.
Außerdem können sich Teile des Schleifblatts von der Schleifplatte lösen und
den Bediener verletzen.

• Das sich bewegende Schleifblatt NICHT berühren.
• Selbst im normalen Betrieb verliert die Drahtbürste Borsten. Die Drähte NICHT

durch übermäßige Belastung der Bürste überlasten. Die Drahtborsten können in
dünne Stoffe und in die Haut eindringen.

Hinweis: Das Werkzeug darf NUR bestimmungsgemäß verwendet werden. Jede
Art von Gebrauch, die von dem in dieser Anleitung beschriebenen Gebrauch
abweicht, gilt als unsachgemäßer Gebrauch. Im Falle von unsachgemäßem
Gebrauch haftet nicht der Hersteller, sondern der Bediener für daraus resultierende
Schäden und Verletzungen. Der Hersteller haftet nicht für Modifikationen des
Werkzeugs oder für Schäden, die aus diesen Modifikationen entstehen.

243574_Z1MANPRO1.indd 18

28/11/2013 15:42

Advertising