Betrieb, Abb. a abb. b abb. c abb. d – Silverline 260W Oscillating Multi-Tool User Manual

Page 20

Advertising
background image

www.silverlinetools.com

19

243574

Oszillierendes Multifunktionswerkzeug, 260 W

Vor Inbetriebnahme

WARNHINWEIS: Vor dem Anbringen und Entfernen von Zubehör stets sicherstellen,
dass das Werkzeug ausgeschaltet und von der Stromversorgung getrennt ist.
WARNHINWEIS: Bei der Handhabung von Sägeblättern oder anderen scharfen
Zubehörteilen immer geeignete Schutzhandschuhe tragen.

Einsetzen eines Sägeblatts oder Schabers

1. Verwenden Sie den

Innensechskantschlüssel, um
die Montageschraube (9) und die
Montagescheibe (8) zu lösen und zu
entfernen, indem Sie die Schraube
gegen den Uhrzeigersinn drehen,
wenn Sie auf die Montagespindel
(6) blicken (siehe Abb. A).

2. Positionieren Sie Sägeblatt bzw.

Schaber auf dem Flansch der
Montagespindel (6), so dass die
Montagelöcher des Blatts auf die
Stifte des Flansches passen (siehe
Abb. B).

3. Solange die Montagelöcher des

Sägeblatts bzw. Schabers auf
die Stifte des Montageflansches
passen, kann das Sägeblatt bzw. der
Schaber – falls erforderlich – auch
in einem Winkel positioniert werden,
der nicht exakt dem Werkzeug
entspricht.

4. Setzen Sie Montageschraube und

-scheibe vorsichtig wieder ein, wie
in Abb. B dargestellt, und stellen Sie beim Festziehen der Schraube sicher,
dass das Sägeblatt bzw. der Schaber richtig auf den Flanschstiften sitzt.
Wenn die Stifte nicht in die Montagelöcher eingeführt werden, kann dies
zu Beschädigungen des Sägeblatts bzw. Schabers und der Montagespindel
führen.

5. Überprüfen Sie vor der Verwendung des Werkzeugs, dass das Sägeblatt bzw.

der Schaber sicher eingesetzt sind und die Schraube festgezogen wurde.

Hinweis: Gekröpfte oder abgewinkelte Sägeblätter und Schaber müssen so am
Werkzeug montiert werden, dass das Ende des Blatts vom Werkzeug weg zeigt,
wie in Abb. B dargestellt.

Einsetzen der Schleifplatte und Schleifblätter

1. Verwenden Sie den

Innensechskantschlüssel, um
die Montageschraube (9) und die
Montagescheibe (8) zu lösen und zu
entfernen, indem Sie die Schraube
gegen den Uhrzeigersinn drehen,
wenn Sie auf die Montagespindel (6)
blicken (siehe Abb. A).

2. Positionieren Sie die mitgelieferte

Schleifplatte auf dem Flansch der
Montagespindel (6), so dass die
Montagelöcher in der Schleifplatte
(10) auf die Stifte des Flansches
passen (siehe Abb. C).

3. Die Schleifplatte kann ggf.

abgewinkelt positioniert werden,
aber normalerweise ist ein Punkt
der dreieckigen Basis direkt mit
dem Gehäuse des Werkzeugs
ausgerichtet.

4. Setzen Sie Montageschraube und

-scheibe vorsichtig wieder ein, wie
in Abb. B dargestellt, und stellen
Sie beim Festziehen der Schraube sicher, dass die Schleifplatte richtig
auf den Flanschstiften sitzt. Wenn die Stifte nicht in die Montagelöcher
der Schleifplatte eingeführt werden, kann dies zu Beschädigungen des
Sägeblatts bzw. Schabers und der Montagespindel führen.

5. Überprüfen Sie vor der Verwendung des Werkzeugs, dass die Schleifplatte

sicher eingesetzt ist und die Schraube festgezogen wurde.

6. Wählen Sie das für Ihre Arbeit geeignete Schleifblatt aus (siehe unten

„Auswählen der richtigen Körnung des Schleifblatts“).

7. Schleifplatte und Schleifblatt werden mittels eines Klettsystems aneinander

befestigt. Zum Anbringen des Schleifblatts richten Sie vorsichtig eine Ecke
des Blatts mit einer Ecke der Schleifplatte aus und drücken Sie nach und
nach das restliche Blatt auf die Platte. Überprüfen Sie dabei immer die
Ausrichtung, bis das Blatt korrekt angebracht ist (siehe Abb. D).

Auswählen der richtigen Schleifblattkörnung

• Schleifblätter sind in diversen Körnungen erhältlich: grob (Körnung 60), mittel

(Körnung 120) und fein (Körnung 240).

• Die grobe Körnung dient dem Schleifen rauer Oberflächen, die mittlere Körnung

dem Glätten und die feine Körnung der Endbearbeitung.

• Stets qualitativ hochwertige Schleifblätter verwenden, um maximale Qualität

beim Endergebnis zu erhalten.

• Es wird empfohlen, einen Test an einem Ausschussstück des Materials

durchzuführen, um die für die jeweilige Aufgabe optimale Schleifblattkörnung
zu bestimmen. Wenn nach dem Schleifen noch Spuren am Werkstück zu sehen
sind, zum Entfernen der Spuren entweder eine gröbere Körnung verwenden
und dann erneut mit der ursprünglich ausgewählten Körnung beginnen oder
ein neues Schleifblatt verwenden und danach die Endbearbeitung mit einer
feineren Körnung durchführen.

Betrieb

WARNHINWEIS: Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Werkzeug immer
geeignete persönliche Schutzausrüstung, u.a. eine Schutzbrille sowie Gehör- und
Atemwegsschutz.
WARNHINWEIS: Bei der Arbeit mit diesem Werkzeug müssen
Antivibrationshandschuhe getragen werden, um den Bediener vor den Vibrationen
des Werkzeugs zu schützen.

Ein- und Ausschalten

1. Halten Sie das Werkzeug am Griff (2) fest, wobei sich Ihr Daumen über dem

Netzschalter (3) befindet.

2. Zum Einschalten lösen Sie die Sicherheitssperre (4) und schieben Sie den

Netzschalter nach vorne, bis er einrastet.

3. Zum Ausschalten des Werkzeugs drücken Sie den unteren Teil des

Netzschalters nach unten.

WARNHINWEIS: Warten Sie, bis das Werkzeug die gewünschte Drehzahl erreicht
hat, bevor Sie es an das Werkstück heranführen.
WARNHINWEIS: Durch die Belüftungsschlitze am Motor kann die vom Motor
erzeugte Wärme dem Gerätegehäuse entweichen und staut sich nicht. Staub,
Holzsplitter und Späne können die Belüftungsschlitze am Motor blockieren und
dazu führen, dass sich das Werkzeug ausschaltet. Metallspäne können durch
Eindringen in das Werkzeug zu dauerhaften Schäden führen. Vermeiden Sie
Ansammlungen von Staub, Holzsplittern und Spänen. Halten Sie den Arbeitsbereich
mithilfe eines Staubsaugers sauber, insbesondere bei begrenzten Bereichen und
bei Arbeiten mit schädlichen Substanzen.
WARNHINWEIS: Staub NICHT einatmen. Geeigneten Atemwegsschutz
tragen. Manche Stäube können giftig sein, insbesondere die künstlicher
Verbundmaterialien.

Einstellen der Schwingzahl

• Die Schwinggeschwindigkeit dieses Multifunktionswerkzeugs ist über den

stufenlosen Geschwindigkeitsregler (1) einstellbar.
1. Zum Erhöhen der Drehzahl den Geschwindigkeitsregler auf eine höhere

Einstellung drehen.

2. Zum Verringern der Drehzahl den Geschwindigkeitsregler auf eine niedrigere

Einstellung drehen.

Hinweis: Passen Sie die Werkzeugdrehzahl an die auszuführende Arbeit und
an die Materialanforderungen an. Beachten Sie auch die Anweisungen des
Zubehörherstellers bezüglich der Drehzahl.

Sägen

• Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt scharf und in gutem Zustand ist.
• Beschädigte oder in irgendeiner Weise verformte Sägeblätter dürfen nicht

verwendet werden.

• Befolgen Sie beim Sägen von Leichtbaustoffen die Empfehlungen des

Materiallieferanten.

• Tauchschnitte NUR bei weichen Materialien wie Holz, Gipskarton u.ä.

durchführen.

• Bei der Verwendung von nicht für Metall geeigneten Sägeblättern überprüfen,

dass das Werkstück keine Nägel oder Schrauben enthält. Entfernen Sie
ggf. die Fremdkörper oder verwenden Sie stattdessen Sägeblätter, die zur
Metallzerspanung geeignet sind.

Abb. A

Abb. B

Abb. C

Abb. D

243574_Z1MANPRO1.indd 19

28/11/2013 15:42

Advertising