Bestimmungsgemäße verwendung, Auspacken des gerätes, Vor inbetriebnahme – Silverline 800W Reciprocating Saw 115mm User Manual

Page 19: Bedienung

Advertising
background image

18

D

Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör:

• 1 Innensechskantschlüssel

Bestimmungsgemäße

Verwendung

Elektro-Säbelsäge für leichte bis mittlere Sägearbeiten in Holz, Gipskarton,
Kunststoff, Baustahl sowie Nichteisenmetall (unter Verwendung eines separat
erhältlichen, materialspezifischen Sägeblattes).

Auspacken des Gerätes

• Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich

vollständig mit all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.

• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden und in

ordnungsgemäßem Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein,
lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das Werkzeug verwenden.

Vor Inbetriebnahme

Sägeblatt einsetzen

WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie Sägeblätter
einsetzen oder entfernen.
WARNUNG! Tragen Sie beim Umgang mit Sägeblättern stets geeignete
Schutzhandschuhe.
WARNUNG! Verwenden Sie keine stumpfen, verbogenen oder anderweitig
beschädigten Sägeblätter. Hinweis: Setzen Sie stets ein auf den zu bearbeitenden
Werkstoff ausgelegtes Sägeblatt ein.

1. Drehen Sie den Spannfutterring (3) um eine volle Umdrehung entgegen dem

Uhrzeigersinn und setzen Sie den Sägeblattschaft bis zum Anschlag in die
Aufnahme ein.

2. Geben Sie den Spannfutterring wieder frei.
3. Ziehen Sie am Sägeblatt, um es auf festen Sitz zu überprüfen. Wenn es nicht

sicher fixiert ist, wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang.

4. Lösen Sie den Spannfutterring zum Entfernen des Sägeblattes durch eine

volle Umdrehung und ziehen Sie das Sägeblatt nach vorne aus der Aufnahme
heraus.

Handgriff anpassen

Hinweis: Der Handgriff (8) dieser Säbelsäge lässt sich den Anforderungen des
Bedieners und der auszuführenden Aufgabe anpassen.

1. Schieben Sie die Trommelsperrtaste (6) zurück, um die Drehtrommel (5)

freizugeben.

2. Drehen Sie den Handgriff (8) in die gewünschte Position.
3. Geben Sie die Trommelsperrtaste anschließend wieder frei. Die Trommel

sollte nun mit einem Klickgeräusch einrasten.

Hinweis: Schieben Sie die Trommel einige Male hin und her, um sie auf festen Sitz
zu prüfen bzw. einrasten zu lassen.
WARNUNG! Betreiben Sie das Gerät nur, wenn der Handgriff in einer der fünf
voreingestellten Positionen eingerastet ist.

Fußplatte einstellen

WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie die Fußplatte
verstellen.

1. Lösen Sie die beiden Schrauben für die Fußplattenverstellung (11) mit dem

im Lieferumfang enthaltenen Sechskantschlüssel.

2. Stellen Sie die Fußplatte so ein, dass die benötigte Sägeblattlänge zum

Schneiden zur Verfügung steht.

3. Ziehen Sie die Schrauben für die Fußplattenverstellung wieder an.

WARNUNG! Achten Sie dabei darauf, die Schrauben nicht zu fest anzuziehen, da
andernfalls das Gewinde überdreht würde.
Hinweis: Setzen Sie die Fußplatte nach Möglichkeit auf das zu bearbeitende
Werkstück auf. Schwenken Sie die Fußplatte, um ihren Winkel der Werkstückform
anzupassen.
WARNUNG! Verwenden Sie die Säbelsäge niemals, wenn die Fußplatte beschädigt
oder nicht angebracht ist.

Bedienung

WARNUNG! Verwenden Sie bei der Arbeit mit diesem Gerät stets angemessene
Schutzausrüstung einschließlich Augen-, Atem- und Gehörschutz sowie
Schutzhandschuhe.
WARNUNG! Vergewissern Sie sich vor der Bearbeitung von Holz, dass sämtliche
Fremdkörper wie Nägel und Schrauben aus dem Werkstück entfernt wurden.
WARNUNG! Verwenden Sie niemals Sägeblätter, die nicht ausdrücklich für den
zu bearbeitenden Werkstoff geeignet sind. Niemals stumpfe oder beschädigte
Sägeblätter verwenden!
Hinweis: Fixieren Sie das Werkstück nach Möglichkeit stets mit Spannzwingen
an der Werkbank.

Ein- und Ausschalten

1. Schließen Sie das Gerät über das Netzkabel ans Stromnetz an.
2. Halten Sie die Säge mit beiden Händen gut am Handgriff (8) und am

Zusatzgriff (10) fest und stellen Sie sicher, dass Sie stets volle Kontrolle über
das Gerät behalten.

3. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät das Werkstück vor dem Einschalten

nicht berührt.

4. Betätigen Sie zum Einschalten der Säge den Drehzahlwahlschalter (9).

Hinweis: Die Geschwindigkeit des Sägeblattes lässt sich über den auf den
Drehzahlwahlschalter ausgelösten Druck steuern (siehe auch „Drehzahl ändern“).

5. Geben Sie zum Ausschalten der Maschine den Drehzahlwahlschalter wieder

frei.

WARNUNG! Nehmen Sie das Sägeblatt vor dem Ausschalten stets aus der
Schnittfuge.
WARNUNG! Warten Sie stets, bis das Sägeblatt zum vollständigen Stillstand
gekommen ist, bevor Sie die Säge ablegen. Trennen Sie das Gerät nach
Beendigung der Arbeit stets vom Stromnetz.
Hinweis: Diese Säge verfügt über einen Dauerbetriebsschalter (7), mit dem
sich der Drehzahlwahlschalter (9) in der „Ein“-Position arretieren lässt. Drücken
Sie zur Benutzung der Dauerbetriebsfunktion den Drehzahlwahlschalter ganz
ein und betätigen Sie dann den Dauerbetriebsschalter. Die Säge läuft nun bei
Höchstgeschwindigkeit. Drücken Sie den Drehzahlwahlschalter erneut, um den
Dauerbetriebsschalter freizugeben, und schalten Sie die Maschine anschließend
aus.
WARNUNG! Verwenden Sie die Dauerbetriebsfunktion nicht, wenn der Werkstoff
bei reduzierter Drehzahl zu bearbeiten ist (z.B. bei Werkstücken aus Metall).

Drehzahl ändern

Hinweis: Diese Silverline-Säbelsäge verfügt über eine stufenlose
Drehzahlregelung. Die Drehzahl wird über den Drehzahlwahlschalter (9) gesteuert
und erlaubt die Verwendung der Säge für eine Vielzahl an Materialien und
Werkstücken.
WARNUNG! Passen Sie die Geschwindigkeit stets dem zu bearbeitenden Werkstoff
an. Verwenden Sie beim Sägen von Metall Schneid- oder Kühlflüssigkeit.
• Der Drehzahlwahlschalter (9) ist druckempfindlich, d.h. je stärker er eingedrückt

wird, desto höher die Drehzahl.

Hinweis: Folgen Sie bei Zweifeln bezüglich der korrekten Schnittgeschwindigkeit
für das zu bearbeitende Material den Anweisungen und Empfehlungen des
Sägeblattherstellers.

Herkömmliche Sägeschnitte

1. Reißen Sie die Schnittlinie an.
2. Vergewissern Sie sich, dass das zu bearbeitende Werkstück sicher fixiert

ist. Kleine Werkstücke müssen mit einem Schraubstock befestigt oder
anderweitig an der Werkbank eingespannt werden.

3. Halten Sie die Säge gut mit beiden Händen fest. Eine Hand sollte dabei den

Handgriff (8) umfassen und die andere am Zusatzgriff (10) ruhen.

4. Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt ungehindert arbeiten kann

und dass sich das Netz- bzw. Verlängerungskabel nicht im Schnittbereich
befindet.

5. Drücken Sie den Drehzahlwahlschalter und warten Sie, bis das Sägeblatt

seine volle Geschwindigkeit erreicht hat.

6. Setzen Sie die Fußplatte auf das Werkstück und beginnen Sie den

Sägevorgang.

WARNUNG! Wenden Sie nur soviel Druck an, wie zum Sägen gerade notwendig
ist. Schieben Sie die Säge nicht zu schnell vor, sondern lassen Sie Säge und
Sägeblatt die Arbeit erledigen. Übermäßiger Druck, durch den sich das Sägeblatt
verbiegt oder verdreht, kann zum Brechen des Sägeblattes führen.

304583_Z1MANPRO1.indd 18

30/01/2014 09:51

Advertising