Instandhaltung – Silverline 800W Reciprocating Saw 115mm User Manual

Page 20

Advertising
background image

www.silverlinetools.com

19

800-W-Säbelsäge

304583

Tauchschnitte

WARNUNG! Tauchschnitte sind technisch anspruchsvoller und bergen ein höheres
Risiko. Nehmen Sie Tauchschnitte daher nur vor, wenn Sie mit dieser Technik
vertraut sind und Erfahrung mit ihrer Durchführung haben.
WARNUNG! Tauchschnitte dürfen nur in weichen Werkstoffen wie Holz, Gipskarton
u.ä. vorgenommen werden. Führen Sie keine Tauchschnitte in Metall und anderen
harten Materialien durch. Verwenden Sie ausschließlich speziell für Tauchschnitte
konzipierte Sägeblätter. Folgen Sie im Zweifelsfall den Anweisungen des
Sägeblattherstellers.
WARNUNG! Untersuchen Sie vorab die per Tauchschnitt zu bearbeitende Fläche
von beiden Seiten. Vergewissern Sie sich, dass das Werkstück auch auf der
Unterseite keine Fremdkörper oder anderen Gegenstände enthält, die beschädigt
werden könnten. Beachten Sie beim Tauchsägen in Trockenwände, Decken und
Bodendielen, dass Leitungen und Rohre hinter ihnen verborgen sein könnten.
Schalten Sie daher sicherheitshalber sämtliche Schutzschalter sowie die Gas- und
Wasserversorgung an den Hauptanschlüssen ab.
WARNUNG! Unbedachtes Tauchsägen in Wände, Fußböden und Decken kann
schwere Verletzungen und erhebliche Sachschäden verursachen.

1. Reißen Sie die Schnittlinie an.
2. Bestimmen Sie einen Punkt innerhalb des auszuschneidenden Bereichs und

halten Sie die Sägeblattspitze über diesen Punkt.

3. Setzen Sie sie Vorderkante der Fußplatte auf das Werkstück, so dass das

Sägeblatt die Werkstückoberfläche nicht berührt.

4. Halten Sie die Säge mit beiden Händen gut am Handgriff (8) und am

Zusatzgriff (10) fest und stellen Sie sicher, dass Sie stets volle Kontrolle über
das Gerät behalten.

5. Drücken Sie den Drehzahlwahlschalter (9) vollständig ein und warten Sie, bis

das Sägeblatt seine volle Geschwindigkeit erreicht hat, bevor Sie es in das
Werkstück führen.

6. Lassen Sie das Sägeblatt langsam in das Werkstück eintauchen.
7. Führen Sie den Schnitt langsam durch, bis das Sägeblatt die volle

Werkstücktiefe durchtrennt hat.

8. Fahren Sie dann wie gewohnt fort.

Hinweise zum Sägen von Metall

Hinweis: Mit dieser Säge lassen sich metallische Werkstoffe wie Stahlblech,
Stahlrohre, Aluminium, Messing und Kupfer schneiden.
• Verwenden Sie stets speziell für die Metallbearbeitung ausgelegte Sägeblätter.
• Achten Sie darauf, das Sägeblatt nicht zu verbiegen oder zu verdrehen und

üben Sie beim Schneiden keinen übermäßigen Druck aus.

• Es wird empfohlen, beim Schneiden von Weichmetallen und Stahl an der

Schnittlinie Schneidöl aufzutragen. Dadurch wird das Sägeblatt gekühlt und
seine Lebensdauer verlängert.

• Spannen Sie das Werkstück fest ein und sägen Sie nahe an der Einspannstelle

entlang, um die entstehenden Schwingungen möglichst gering zu halten.

• Spannen Sie das Werkstück beim Schneiden von Leitungsrohren oder

Winkeleisen nach Möglichkeit in einen Schraubstock ein und sägen Sie nahe
am Schraubstock entlang.

• Legen Sie zum Schneiden von Dünnblech das Blech zwischen Hartfaser- oder

Sperrholzplatten und spannen Sie den Stapel ein, um das Entstehen von
Schwingungen und ein Reißen des Metalls zu verhindern.

Zubehör

• Eine Vielzahl an Zubehör wie z.B. materialspezifische Sägeblätter,

Tauchsägeblätter u.a. ist über Ihren Silverline-Fachhändler erhältlich.

Instandhaltung

WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie
Werkzeugwechsel vornehmen oder Wartungs- und Reinigungsarbeiten
durchführen.

Allgemeine Überprüfung des Gerätes

• Überprüfen Sie alle Befestigungsschrauben in regelmäßigen Abständen auf

festen Sitz. Sie können sich durch Vibration mit der Zeit lösen.

• Überprüfen Sie das Netzkabel des Gerätes vor jedem Gebrauch auf

Beschädigungen und Verschleiß. Reparaturen müssen durch eine zugelassene
Silverline-Vertragswerkstatt ausgeführt werden. Beides gilt auch für mit diesem
Gerät verwendete Verlängerungskabel.

Reinigung

WARNUNG! Tragen Sie während der Reinigung dieses Gerätes stets
Schutzausrüstung einschließlich Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Staub und Schmutz verschleißen die

inneren Teile schnell und die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt.

• Säubern Sie das Gerätegehäuse mit einer weichen Bürste oder einem

trockenen Tuch.

• Reinigen Sie Kunststoffteile niemals mit Ätzmitteln. Falls eine Trockenreinigung

nicht ausreichend ist, sollte ein mildes Reinigungsmittel auf einem feuchten
Lappen verwendet werden.

• Das Gerät darf niemals mit Wasser in Berührung kommen.
• Vergewissern Sie sich vor dem erneuten Gebrauch, dass das Gerät wieder

vollkommen trocken ist.

• Die Entlüftungsöffnungen gegebenenfalls mit sauberer, trockener Druckluft

reinigen, sofern verfügbar.

Kohlebürsten

• Mit der Zeit unterliegen die Kohlebürsten des Motors dem Verschleiß.
• Wenn der Verschleiß der Bürsten fortgeschritten ist, kann dadurch die

Motorleistung abnehmen, die Maschine kurzzeitig ausfallen oder es kann zu
sichtbarer Funkenbildung kommen.

• Nehmen Sie zum Wechseln der Kohlebürsten die Bürstenkappen auf beiden

Seiten des Gerätes ab. Die abgenutzten Bürsten können nun gegen die
neuen ausgetauscht werden. Bringen Sie anschließend beide Bürstenkappen
wieder an. Stattdessen können Sie das Gerät auch von einem zugelassenen
Vertragskundendienst warten lassen.

Hinweis: Die Bürstenkappen befinden sich an der Drehtrommel (5). Um auf die
Kohlebürsten zugreifen zu können, muss der Handgriff (8) vollständig nach außen
gedreht werden (siehe „Handgriff anpassen“).

Lagerung

• Gerät an einem sicheren, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern

lagern.

Entsorgung

Beachten Sie bei der Entsorgung von defekten und nicht mehr reparablen
Elektrowerkzeugen die geltenden Vorschriften und Gesetze.
• Elektrowerkzeuge und andere elektrische und elektronische Altgeräte nicht über

den Hausmüll entsorgen.

• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der ordnungsgemäßen

Entsorgung von Elektrowerkzeugen beraten.

304583_Z1MANPRO1.indd 19

30/01/2014 09:51

Advertising