Technische daten, Beschreibung der symbole – Silverline 950W Belt Sander 76mm User Manual

Page 13

Advertising
background image

Technische Daten

Spannung: ...............................................230 V~
Frequenz: ................................................50 Hz
Leistung: .................................................950 W
Leerlaufdrehzahl: .....................................120-380 m/min
Schleiffläche: ...........................................76 x 533 mm
Hand-Arm-Vibration: ...............................2,316 m/s²
Unsicherheit: ...........................................1,5 m/s2
Schalldruckpegel: ....................................92,3 dB(A)
Schallleistungspegel:. ..............................103,3 dB(A)
Unsicherheit: ...........................................3 dB(A)
Schutzklasse: ..........................................

Der Schallintensitätspegel kann für den Bediener 85 dB(A)

übersteigen und Lärmschutzmaßnahmen sind notwendig.

Aufgrund der fortlaufenden Weiterentwicklung unserer Produkte

können sich die technischen Daten von Silverline-Produkten

ohne vorherige Ankündigung ändern.

12

D

Beschreibung der Symbole

Auf dem Leistungsschild des Werkzeugs sind möglicherweise Symbole
abgebildet. Sie vermitteln wichtige Informationen über das Produkt oder
dienen als Gebrauchsanweisung.


Gehörschutz tragen
Augenschutz tragen
Atemschutz tragen
Kopfschutz tragen

Schutzhandschuhe tragen

Bedienungsanleitung sorgfältig lesen


Für zusätzlichen Schutz doppelt isoliert

Erfüllt die entsprechenden rechtlichen Vorschriften und

Sicherheitsnormen

Umweltschutz

Alte Elektrogeräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden. Bitte entsorgen Sie sie über örtliche Sammelstellen.
Wenden Sie sich für Informationen zur Entsorgung und
Wiederverwertung an Ihre örtlichen Behörden oder Ihren
Händler

Allgemeine Sicherheitshinweise

für Elektrowerkzeuge

WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.

Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen

können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht

sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene

Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).

Arbeitsplatzsicherheit

a)

Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung

oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.

b)

Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter

Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube

befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die

Dämpfe entzünden können.

c)

Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des

Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das

Gerät verlieren.

Elektrische Sicherheit

a)

Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose

passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden.

Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten

Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen

verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.

b)

Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von

Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes

Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.

c)

Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen

von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen

Schlages.

d)

Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu

tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.

Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich

bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen

das Risiko eines elektrischen Schlages.

e)

Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie

nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind.

Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels

verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.

f)

Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht

vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der

Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines

elektrischen Schlages.

Sicherheit von Personen

a)

Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie

mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie

kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss

von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der

Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften

Verletzungen führen.

b)

Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.

Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste

Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz

des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.

c)

Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern

Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an

die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen

oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger

am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung

anschließen, kann dies zu Unfällen führen.

d)

Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie

das Elektrowerkzeug einschalte. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in

einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.

e)

Vermeiden Sie eine unnatürliche Körperhaltung. Sorgen Sie für einen

sicheren Stand und halten Sie stets das Gleichgewicht. Auf diese

Weise lässt sich das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser

kontrollieren.

f)

Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder

Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich

bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können

von sich bewegenden Teilen erfasst werden.

g)

Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden

können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und

richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann

Gefährdungen durch Staub verringern.

Betreiben Sie das Gerät erst, wenn Sie diese Bedienungsanleitungen und
alle am Werkzeug angebrachten Etiketten sorgfältig gelesen und verstanden
haben. Bewahren Sie alle Anleitungen mit dem Gerät zum späteren
Nachschlagen auf. Vergewissern Sie sich, dass alle Benutzer dieses
Produkts diese Bedienungsanleitung vollständig verstanden haben.
Auch wenn dieses Gerät wie vorgeschrieben verwendet wird, ist es nicht
möglich, sämtliche Restrisiken auszuschließen. Mit Vorsicht verwenden.
Sollten Sie sich in irgendeiner Weise unsicher bezüglich der sachgemäßen
und sicheren Benutzung dieses Werkzeugs sein, verwenden Sie es nicht.

128965_Z1MANPRO1.indd 12

10/05/2012 11:40

Advertising