Bedienungsanleitung, Wartung, Entsorgung – Silverline 950W Belt Sander 76mm User Manual

Page 15

Advertising
background image

14

D

• Halten Sie den Schleifer gut am Hauptgriff (3) fest und betätigen Sie

den Ein-/Ausschalter (8). Achten Sie dabei darauf, ob das Schleifband
seitliche Bewegungen ausführt.

• Drehen Sie bei Bedarf das Bandlaufeinstellrad (7) im Uhrzeigersinn, um

das Band nach links zu verschieben, bzw. gegen den Uhrzeigersinn, um
das Band nach rechts zu korrigieren, bis es exakt sitzt.

• Schalten Sie den Schleifer danach wieder aus.

Schleifrahmen montieren

• Der Schleifrahmen (12) erlaubt einen kontrollierten Materialabtrag und

verhindert Riefenbildung und ein Kippen des Schleifers.

• Vergewissern Sie sich, dass der Schleifer vom Stromnetz getrennt ist.
• Legen Sie Schleifer umgekehrt auf die Werkbank oder eine andere feste,

ebene Fläche.

• Führen Sie die Tiefeneinstellschraube (13) mit dem Gewinde etwa zur

Hälfte in den Ring des Schleifrahmens (12) ein.

• Setzen Sie den Schleifrahmen mit der glatten Oberfläche nach oben,

d.h. Ihnen zugewandt, an das Gerät und führen Sie die Spitze der
Tiefeneinstellschraube in die dafür vorgesehene Öffnung am Schleifer
ein. Die Nasen an den Rahmenseiten müssen an den Schlitzen seitlich
am Gerätekörper sitzen.

• Drehen Sie die Tiefeneinstellschraube (13) gegen den Uhrzeigersinn, so

dass die Nasen am Rahmen in die Schlitze im Gerätekörper eindringen.

Staubbeutel anbringen

• Stecken Sie vor dem Betrieb den Staubbeutel (14) auf den

Absauganschluss (4) oder schließen Sie eine Absauganlage an den
Absauganschluss an.

• Achten Sie darauf, dass sich der Staubbeutel zu höchstens zwei Dritteln

füllt, bevor Sie ihn entleeren. Nur so ist eine wirksame Staubabsaugung
gewährleistet, die für eine sichere und saubere Arbeitsumgebung sorgt

Bedienungsanleitung

Einschalten

• Drücken Sie zum Einschalten des Bandschleifers den Ein-/Ausschalter

(8). Geben Sie den Schalter wieder frei, um den Schleifer anzuhalten.

• Für eine längere, kontinuierliche Anwendung lässt sich der Ein-/

Ausschalter in der „Ein“-Position arretieren:
1. Halten Sie den Ein-/Ausschalter gedrückt und betätigen Sie

gleichzeitig den Dauerbetriebsschalter (2). Der Schleifer wird nun auch
nach dem Loslassen des Ein-/Ausschalters weiterlaufen.

2. Um den Schleifer anzuhalten, drücken Sie kurz den Ein-/Ausschalter

und lassen Sie ihn dann los.

Drehzahlsteuerung

• Die Drehzahl des Gerätes lässt sich je nach auszuführender Aufgabe

verändern.

• Drehen Sie zur Einstellung der Drehzahl den Drehzahlwahlschalter (9).

Eine höhere Ziffer steht dabei für eine höhere Betriebsdrehzahl.

• Es wird dringend empfohlen, mit Restmaterial zu üben, um die optimale

Schleifgeschwindigkeit zu ermitteln.

Schleifen

• Bevor Sie mit dem Schleifen beginnen, vergewissern Sie sich, dass

das Werkstück nicht verrutschen kann. Verwenden Sie bei Bedarf eine
Spannvorrichtung und halten Sie stets beide Hände am Schleifer.

• Um eine hochwertige Oberflächenbeschaffenheit zu erzielen, beginnen

Sie mit grobkörnigen Schleifbändern und wechseln Sie schrittweise zu
feinkörnigeren Bändern, bis die gewünschte Oberflächengüte erreicht ist.

• Vergewissern Sie sich, dass der Auslöseschalter auf „Aus“ steht und

dass das Schleifband ordnungsgemäß eingelegt ist, bevor Sie den
Schleifer ans Stromnetz anschließen.
1. Schließen Sie den Bandschleifer an das Stromnetz an.
2. Heben Sie den Bandschleifer vom Werkstück ab und schalten Sie ihn

ein. Warten Sie, bis das Gerät seine volle Betriebsdrehzahl erreicht hat.

3. Halten Sie den Bandschleifer gut fest und senken Sie ihn auf das

Werkstück ab. Um unnötige Schäden auf der Werkstückoberfläche zu
vermeiden, schleifen Sie in Faserrichtung, d.h. die Bewegungsrichtung
des Schleifbandes sollte stets parallel zur natürlichen Faserrichtung
des Holzes verlaufen.

4. Bewegen Sie den Bandschleifer langsam über die zu schleifende

Oberfläche, bis der gewünschte Materialabtrag erreicht ist.

5. Heben Sie den Bandschleifer stets von der Werkstückoberfläche ab,

bevor Sie den Motor anhalten.

6. Achten Sie darauf, dass der Motor zum völligen Stillstand gekommen

ist, bevor Sie den Schleifer ablegen.

7. Nehmen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie es

unbeaufsichtigt lassen.

Wartung

Reinigung

WARNHINWEIS: Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie
Reinigungs- oder Wartungsarbeiten vornehmen.
• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Schmutz und Staub verschleißen

die inneren Teile schnell und die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt.
Reinigen Sie das Gerätegehäuse mit einer weichen Bürste oder einem
trockenen Tuch. Die Entlüftungsöffnungen mit sauberer, trockener
Druckluft reinigen, sofern verfügbar.

Bürsten

• Mit der Zeit unterliegen die Kohlebürsten des Motors dem Verschleiß.
• Wenn der Verschleiß der Bürsten fortgeschritten ist, kann dadurch die

Motorleistung abnehmen, die Maschine kurzzeitig ausfallen oder es kann
zu sichtbarer Funkenbildung kommen.

• Ein Paar Ersatzbürsten ist im Lieferumfang des Bandschleifers enthalten.

Nehmen Sie zum Wechseln der Kohlebürsten die Bürstenkappen (7)
auf beiden Seiten des Gerätes ab. Die abgenutzten Bürsten können nun
gegen die neuen ausgetauscht werden. Bringen Sie anschließend beide
Bürstenkappen wieder an. Alternativ können Sie das Gerät von einem
zugelassenen Vertragskundendienst warten lassen.

Hinweis: Wechseln Sie stets beide Bürsten und niemals nur eine, selbst
wenn der Verschleiß beider Bürsten ungleich fortgeschritten ist.

Entsorgung

• Elektrowerkzeuge oder andere elektrische und elektronische Altgeräte

nicht mit dem Hausmüll entsorgen.

• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der

ordnungsgemäßen Entsorgung von Elektrowerkzeugen beraten.

128965_Z1MANPRO1.indd 14

10/05/2012 11:40

Advertising