Snorkel TM12-sn6919-29999 User Manual

Page 41

Advertising
background image

Betrieb

107098-022 TM12 - Betriebsanleitung

Seite 39

B

ETRIEB

Vor Betrieb der Maschine muss die „Sicherheitsinspektion vor Inbetriebnahme“ durchgeführt und alle
Mängel müssen beseitigt werden. Eine Maschine mit Defekten oder Fehlfunktionen niemals in
Betrieb nehmen.
Der Bediener muss eingehend mit dieser Maschine vertraut sein.

F

A H R E N

M I T

G E S E N K T E R

A

R B E I T S B Ü H N E

1. Die Fahrstrecke muss frei von Personen, Hindernissen, Löchern und Abhängen sowie eben sein und die

Radlasten aufnehmen können.

2. Nachprüfen, ob der Fahrwerk-Schlüsselschalter auf DECK steht und der Fahrwerk-Notausschalter auf

EIN herausgezogen ist.

3. Nach Besteigen der Arbeitsbühne die Türstange einlegen.

4. Nachprüfen, ob oberhalb, unterhalb und seitlich der Maschine ein Sicherheitsabstand besteht.

5. Den Notausschalter der Steuerung nach oben in die Position EIN ziehen.

6. Fahren/Heben-Schalter auf „Fahren“ (DRIVE) stellen.

7. Den Sperrschalter herunterdrücken und den Steuerhebel langsam in die Position „Vorwärts“

(FORWARD) oder „Rückwärts“ (REVERSE) drücken bzw. ziehen, um in die gewünschte Richtung zu
fahren. Je weiter der Steuerhebel aus der Mittelstellung gedrückt oder gezogen wird, desto schneller
fährt die Maschine.

L

E N K E N

ANMERKUNG: Die Lenkung ist nicht selbstrückstellend. Die Räder müssen mit dem Lenkschalter wieder gerade

gestellt werden.

1. Fahren/Heben-Schalter auf „Fahren“ (DRIVE) stellen.

2. Den Sperrschalter herunterdrücken und den Schalter der Lenkung auf RECHTS oder LINKS stellen, bis

die Räder in der gewünschten Richtung stehen. Beim Manövrieren der Maschine die Räder
beobachten, um die korrekte Fahrtrichtung zu gewährleisten.

H

O C H F A H R E N

D E R

A

R B E I T S B Ü H N E

1. Fahren/Heben-Schalter auf „Heben“ (LIFT) stellen.

2. Den Sperrschalter herunterdrücken und den Steuerhebel auf „Nach oben“ (UP) stellen; je weiter der

Steuerhebel gedrückt wird, um so schneller wird die Arbeitsbühne hochgefahren.

3. Steht die Maschine nicht horizontal, ertönt der Kippalarm, und die Maschine kann nicht hochgefahren

bzw. verfahren werden. Bei Kippalarm muss die Arbeitsbühne abgesenkt und die Maschine in eine
horizontale Lage gebracht werden, bevor die Arbeitsbühne erneut hochgefahren wird.

F

A H R E N

M I T

G E H O B E N E R

A

R B E I T S B Ü H N E

ANMERKUNG: Bei hochgefahrener Arbeitsbühne fährt die Maschine mit reduzierter Geschwindigkeit.

1. Nachprüfen, ob die Fahrstrecke frei von Personen, Hindernissen, Löchern, Abhängen und eben ist und

die Radlasten aufnehmen kann.

2. Nachprüfen, ob oberhalb, unterhalb und seitlich der Arbeitsbühne ein Sicherheitsabstand besteht.

3. Fahren/Heben-Schalter auf „Fahren“ (DRIVE) stellen.

4. Den Sperrschalter herunterdrücken und den Steuerhebel je nach gewünschter Fahrtrichtung auf

„Vorwärts“ (FORWARD) oder „Rückwärts“ (REVERSE) stellen.

5. Steht die Maschine nicht horizontal, ertönt der Kippalarm, und die Maschine kann nicht hochgefahren

bzw. verfahren werden. Bei Kippalarm muss die Arbeitsbühne abgesenkt und die Maschine in eine
horizontale Lage gebracht werden, bevor die Arbeitsbühne erneut hochgefahren wird.

A

B S E N K E N

D E R

A

R B E I T S B Ü H N E

1. Fahren/Heben-Schalter auf „Heben“ (LIFT) stellen.

2. Den Sperrschalter herunterdrücken und gleichzeitig den Steuerhebel zurückziehen.

Advertising