De ut s ch – Reloop SPIN!2 User Manual

Page 45

Advertising
background image

DE
UT
S

CH

45

6. FAQ

6.1 Braucht man spezielle Nadeln für die Plattenspieler, um Spin! benutzen zu können?
Nein. Prinzipiell wird Spin! 2+ mit jeder Nadel funktionieren. Allerdings sollten ein paar Dinge si-
chergestellt sein, um einen reibungslosen Ablauf zu erreichen: Die Nadel darf nicht abgenutzt sein
und sie sollte nicht verdreckt sein. Sofern es sich um ein Headshell-System handelt, sollte sie richtig
justiert sein. Außerdem sollte sie eine möglichst hohe Ausgangsspannung haben, um ein „reines“
Timecodesignal an die Software zu schicken. Aus diesem Grund ist Spin! 2+ ebenfalls im Bundle mit
den ORTOFON DIGITRACKS erhältlich. Durch die Ortofon „Concorde“-Bauart entfällt das Justieren
der Nadel unter einer Headshell – die sehr hohe Ausgangspannung von 8mV garantiert ein „kräfti-
ges“, wenig störungsanfälliges Timecodesignal.
Generell ist jeder Plattenspieler mit Spin! 2 kompatibel. Je besser der Plattenspieler (z.B. Reloop
RP-6000 MK6), desto besser die Resultate (Scratch-Verhalten, Gleichlaufschwankungen).

6.2 Kann man die Timecodevinyls auch einzeln nachkaufen?
Natürlich. Timecodevinyls verschleißen schneller als normale Vinyls, da sie während des Auflegens
nicht gewechselt werden. Abgesehen von der normalen Abnutzung und den Kratzern, die sich dar-
aus ergeben, setzen Staub, Fett und Dreck den Platten ganz schön zu. Aus diesem Grund gibt es im
Fachhandel Ersatzvinyls in den Farben Schwarz,
Mattweiß und Giftgrün.

6.3 Warum erkennt der Computer das Spin! 2+ Interface nicht?
Das kann verschiedene computerbezogene Gründe haben. Als erstes empfehlen wir sämtliche an-
deren USB-Geräte vom Computer abzuziehen, um Konflikte (z.B. mit anderen Soundkarten) aus-
zuschließen. Des weiteren ist es nach Möglichkeit zu vermeiden, das Interface über einen Hub mit
dem Rechner zu verbinden. Muss unbedingt ein USB-Verlängerungskabel benutzt werden, so gilt die
Regel „so lange wie nötig, so kurz wie möglich“.

6.4 Wieso kommt von einem Plattenspieler kein Timecodesignal an? Ein Plattenspieler kann prob-
lemlos MP3s abspielen, nur der Zweite will partout nicht funktionieren, weil Spin! meldet, dass es
kein Timecodesignal gefunden hat?
Wenn unter „Options / Timecode“ nur EINE oder KEINE Wellenform dargestellt wird, liegt ein Prob-
lem mit der Verkabelung zwischen Nadel und Interface vor. Damit Spin! funktionieren kann, MÜSSEN
eine rote und eine weiße Sinuswelle dargestellt werden (nur der Klarheit halber: das sind ZWEI Wel-
len PRO FENSTER)!

Als Erstes sollten beide Nadeln untereinander ausgetauscht werden, um zu überprüfen, ob das Pro-
blem weiterhin besteht. Wenn das Problem zusammen mit der Nadel zum anderen Plattenspieler
wandert, dann ist die Nadel entweder kaputt oder die Kontakte sind verdreckt. Um sie zu reinigen
benutzt man ein Wattestäbchen und etwas Reinigungsalkohol, das gleiche sollte auch mit den Kon-
takten im Tonarm geschehen. Bitte KEIN Kontaktspray in den Tonarm sprühen! Man kann überprü-
fen, ob wieder ein Stereosignal anliegt indem man eine normale Platte abgespielt und mit dem Pan-
Regler am Mischpult sicherstellt das Links und Rechts etwas zu hören ist. Sollten beide Nadeln auf
z.B. dem rechten Turntable tadellos funktionieren, aber beim Linken nicht - obwohl die Kontakte im
Tonarm gründlich gereinigt wurden - dann besteht noch die Möglichkeit, dass die Kabel an deinem
Plattenspieler defekt sind. Diese sollten dann ausgetauscht werden. Sollten die Kabel fest installiert
sein, so sollte in dem Fall der Händler oder eine qualifizierte Werkstatt um Hilfe gebeten werden.

6.5 Warum ist nur ein Pfeifen zu hören?
„Vinyl Bypass“ (rechts über dem Label Monitor) ist aktiviert.

Da der Timecode essentiell aus einem Pfeifen besteht, kann man dieses nun hören. Einfach den By-
pass deaktivieren und die Kontrollvinyls steuern wieder die digitalen Tracks.

6.6 Wieso läuft der Track rückwärts?
Der Plattenspieler ist evtl. falsch am Interface angeschlossen, d.h. rechter und linker Kanal sind
vertauscht. Die Kabel sollten andersrum ans Interface angeschlossen werden und alles läuft wieder
vorwärts. Sollte aus irgend einem Grund die Verkabelung schlecht zu erreichen sein, dann kann man
unter „File -> Options -> Timecode“ ein Häkchen in die Box bei „Left/ Right Inverse“ setzen, das hat
den gleichen Effekt wie das Umstöpseln der Kabel. Trotzdem ist es empfehlenswerter, die Verkabe-
lung richtig herum angeschlossen zu haben.

Advertising