Ecler HMA120 User Manual

Page 36

Advertising
background image

36

4.1. Eingänge MIC1, MIC2 / LINE

Diese beiden Eingänge können simultan arbeiten, wobei die Möglichkeit besteht, ihre Signale

über ihre Pegelregler MIC1 und MIC2 / LINE an der vorderen Bedientafel zu mischen und den
Klangcharakter der Mischung über die den Eingängen zugewiesenen Regler BASS und TREBLE,
ebenfalls an der vorderen Bedientafel, zu bearbeiten. Das ausgewählte Musikprogramm (LINE1, LINE2,
LINE3 oder MEDIA) wird ebenfalls mit dem Signal dieser Eingänge gemischt.

Daneben stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung:
 Noise-Gate: Ermöglicht die Minimisierung der Umgebungsgeräusche, die von den an diese

Eingänge angeschlossenen Mikrofonen aufgenommen werden. Die Funktion wird über den
Mikroschalter an der Seitenwand des Geräts aktiviert, der für beide Eingänge dient.

 Talkover oder Priorität: Wird die Talkover-Funktion über einen MIC-Eingang aktiviert, so

erzeugt das Mikrofon-Signal, sobald der Erfassungs-Schwellwert überschritten wird, eine
Dämpfung des Musikprogramms (und auch des anderen Mikrofons, es sei denn, dieses
verfügt über eine aktive Talkover-Funktion von höherer Priorität). Die Talkover-Funktion des
MIC1-Eingangs hat Priorität gegenüber der des MIC2/LINE-Eingangs. Beide Funktionen
können voneinander unabhängig über Mikroschalter an der linken Seitenwand des Geräts
aktiviert werden.


4.2. Eingänge LINE1, LINE2, LINE3

Diese drei Eingänge für Musikprogramm-Quellen können nicht gleichzeitig aktiv sein, d.h., über

die Wahltasten an der vorderen Bedientafel ist jeweils ein Eingang auszuwählen (oder aber das
integrierte Audio-Abspielgerät, welches als vierte Option eines Musikprogramms betrachtet wird). Diese
Tasten sind hinterleuchtet, um die jeweils aktive Quelle anzuzeigen.

Die ausgewählte Musikquelle (LINE1, LINE2, LINE3 oder MEDIA, integriertes Audio-

Abspielgerät) verfügt über einen Pegelregler (MUSIC), mit dessen Hilfe der Ausgangspegel und damit
der Pegel der Mischung mit den übrigen Signalen, die zu diesem Zeitpunkt anliegen könnten (MIC1
und/oder MIC2 / LINE), eingestellt werden kann.

Der Klangregler BASS - TREBLE im Abschnitt MUSIC wirkt auch auf den ausgewählten

Musikeingang (LINE1, LINE2, LINE3 oder MEDIA, Audio-Abspielgerät).

4.3 Integriertes Audio-Abspielgerät (MEDIA PLAYER)

Als Speichermedien für das Abspielen von Dateien im MP3-Format (*) können USB-Sticks oder

SD/SDHC-Speicherkarten verwendet werden. Wird ein Speichermedium der genannten Arten
angeschlossen, so wird dies sofort vom Gerät untersucht und, falls es für die Wiedergabe kompatibel ist,
als Abspielquelle freigeschaltet (die entsprechende LED-Anzeige (15, 17) leuchtet dauerhaft auf).
Während ein Speichermedium freigeschaltet ist, kann zwar ein zweites eingesteckt und erkannt (LED-
Anzeige blinkt, wenn abspielbares Material enthalten ist), aber nicht freigeschaltet werden: Um eine SD-
Karte freizuschalten, während der USB-Leser bereits arbeitet, muss zunächst der USB-Stick entfernt
werden, danach kann die SD-Karte eingesteckt und freigeschaltet werden (oder umgekehrt).

Die Regler und Buchsen des integrierten Audio-Abspielgeräts oder MEDIA PLAYERS befinden

sich im rechten Abschnitt der vorderen Bedientafel des Geräts:

 Buchse für USB-Speichersticks (16)

 Buchse für SD-/SDHC-Speicherkarten (14)

 Vor- / Zurück-Taste (11 und 8):

o Im Abspielmodus einmal kurz drücken, um zum Abspielen der nächsten /

vorherigen Spur vor- oder zurückzugehen.

o Durch dauerhaftes Drücken wird der schnelle Vorlauf (FAST FORWARD) oder

Rücklauf (REWIND) der gerade abgespielten Spur aktiviert.

 Wiedergabetaste, PLAY / PAUSE (10):

o Das erstmalige Drücken aktiviert den Wiedergabemodus der Spuren auf dem

aktiven Speichermedium (LED-Anzeige dauerhaft erleuchtet)

Advertising