Ecler HMA120 User Manual

Page 38

Advertising
background image

38

6. FERNSTEUERUNGS-ANSCHLÜSSE

Der HMA120 verfügt an seiner Rückwand über zwei Steuerungseingänge zur

Zusammenschaltung mit anderen Geräten einer Anlage:

 REMOTE: Erlaubt den Anschluss einer Wand-Bedienkonsole vom Typ WPm-SR oder

WPTOUCH zur Auswahl von Musikquellen und zur Fernsteuerung des Ausgangspegels des
Geräts mit einer Spannung von 0-10VDC:

o Die Quellenauswahl mit Hilfe des Wahlschalters mit 5 Positionen an der Wandkonsole

erlaubt die Auswahl des eingehenden Musikprogramms unter den Möglichkeiten OFF,
LINE1, LINE2, LINE3 und MEDIA.

o Die mit Hilfe des Drehreglers an der Wandkonsole eingestellte Lautstärke wirkt sich auf

die gesamte Ausgangslautstärke des Geräts HMA120 (Mischung aller aktiven Eingänge)
aus.

 MUTE: Vollständige Stummschaltung des Geräts über externen potentialfreien Kontaktschluss



7. INBETRIEBNAHME UND BETRIEB

7.1. Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme erfolgt direkt über den hinteren Schalter ON/OFF (26), nach dessen

Betätigung die vordere LED-Anzeige ON (1) aufleuchtet. In einer kompletten Audio -Installation ist es
wichtig, die einzelnen Geräte in folgender Reihenfolge einzuschalten: Signalquellen, Mixer, Equalizer,
aktive Filter und schließlich die Endverstärker. Um die Geräte auszuschalten, verfahren Sie in
umgekehrter Reihenfolge.

7.2. Gain- und Pegeleinstellungen, Anzeigen

Stellen sie den Gain-Eingangspegel eines jeden Signals mit Hilfe des Reglers ADJ an der

Geräterückwand (34, 36: Eingänge MIC1 und MIC2 / LINE) ein.

Stellen Sie danach die Lautstärke der entsprechenden Mischung zwischen den Eingangskanälen

mit Hilfe der dazugehörigen Lautstärkeregler an der vorderen Bedientafel (18, 21, 24) ein. Die SIGNAL-
Anzeige (2) beginnt aufzuleuchten, sobald die Signale soweit präsent sind, dass sie gehört werden
können, wobei sie mit steigendem Pegel immer intensiver leuchtet. Die CLIP-Anzeige (3) beginnt
aufzuleuchten, sobald der Mix-Pegel so hoch ist, dass er sich der Übersteuerungsschwelle nähert.

Es ist normal, dass bei hoher Leistung die CLIP-Anzeigen im Rhythmus der tiefen Frequenzen

aufleuchten, da diesen Frequenzen die meiste Energie innewohnt. Es ist darauf zu achten, dass diese
Anzeigen während des Normalbetriebs des Geräts nicht dauerhaft leuchten.

Zusätzlich können die Funktionen Noise-Gate und/oder Talkover für die Eingänge MIC1 und

MIC2/LINE über die Schalter am linken Seitenteil des Geräts aktiviert werden. Für weitere Informationen
siehe Abschnitt 4.1 (Eingänge MIC1, MIC2/LINE)

7.3. Bearbeitung des Klangcharakters (Equalizing)

Die Klangregler der verschiedenen Eingänge (19, 20, 22, 23) ermöglichen für jedes einzelne der

folgenden Bänder ein Gain / eine Dämpfung von ±10dB:

 BASS: 100Hz ±10dB

 TREBLE: 6kHz ±10dB


Im Einklang mit der Gebrauchsphilosophie des Geräts wurde dieses mit einem Klangregelsystem

ausgestattet, das nur mit Hilfe eines Schraubenziehers verstellt werden kann. Auf diese Weise kann eine
unsachgemäße oder irrtümliche Verstellung während des normalen Gebrauchs des Gerätes
ausgeschlossen werden.

Advertising