Ecler MIMO 54 User Manual

Page 31

Advertising
background image

31

3. ANFORDERUNGEN FÜR DIE INSTALLATION

Die MIMO54 wurde speziell für die Unterbringung in 19“-Racks konstruiert, wo sie eine HE

ausfüllt.

Bei der Suche nach einem geeigneten Ort für die Installation Ihrer MIMO54 sollten Sie zwei

Punkte ganz speziell berücksichtigen: Einerseits eine möglichst bequeme Bedienung des Geräts, und
zum anderen eine leichte Zugänglichkeit für alle vorzunehmenden Anschlüsse für die ein- und
ausgehenden Signale.

Da die MIMO54 sich durch einen äusserst niedrigen Verbrauch auszeichnet, ist eine

Zwangsventilation nicht erforderlich. Trotzdem ist es zu vermeiden, das Gerät extremen Temperaturen
auszusetzen, und die Atmosphäre, in der das Gerät zum Einsatz kommt, sollte so trocken und staubfrei
wie möglich sein.

Das Gerät sollte möglichst fern von Lärmquellen(Spannungswandler, Motoren usw.) und von

Netzkabeln installiert werden.

Der MIMO54 kann mit Wechselstrom zwischen 90 und 264V, 47 bis 63Hz betrieben werden.

Dieses Gerät benutzt ein überdimensioniertes Netzteil. Damit passt es sich ohne irgendwelche
Einstellungen an alle Weltweit auffindbaren Netzspannungen an.

Um das Gerät vor eventuellen Überspannungen zu schützen, ist die MIMO54 mit einer trägen

0,5A-Sicherung geschützt (28). Sollte diese Sicherung durchbrennen, darf sie nur mit einer identischen

Sicherung ersetzt werden. NIEMALS DARF EINE SICHERUNG MIT HÖHEREN WERTEN
EINGESETZT WERDEN.

VORSICHT: Den Wechsel der Sicherung sollte ein qualifizierter Techniker durchführen.



4. EINGÄNGE

Die MIMO54 lässt zwei Arten von symmetrischen Audioausgängen zu: Mikrofon (MIC) und

Stereo-Linie (LINE).

4.1. Eingänge 1 bis 4, Programm

Die Eingangswege 1 und 2 lassen Mikrofon- oder Liniensignale zu. Die Wege 3 und 4 lassen

lediglich Liniensignale zu. Der Kanal 5, letztendlich, ist reserviert für Vorrangssignale und lässt Mikrofon-
und Linie-Signale zu.

Die Anschlüsse der Eingänge sind alle im Format Euroblock, mit Ausnahme des MIC / LINE L –

Anschlusses von Eingang 1, dieser ist vom Typ XLR.

Die Anschlüsse im Falle der Euroblock-Stecker sind wie folgt:


Hot oder direktes Signal

>

Pin +

Cold oder Phasenverkehrtes Signal >

Pin -

Masse

>

Pin

und für den XLR-Stecker:


Hot oder direktes Signal

>

Pin 2

Cold oder Phasenverkehrtes Signal >

Pin 3

Masse

>

Pin 1


Die angeschlossenen Mikrophone sollten eine niedrige Impedanz (200-600

) aufweisen und

monophon sein. Für asymmetrische Anschlüsse muss der Pin 3 mit Masse kurzgeschlossen werden.

Advertising