Ecler MIMO 54 User Manual

Page 35

Advertising
background image

35

6.4. Klangregelung (Equalizer)

Die Toneinstellungen (7-8) erlauben ein Gain / eine Dämpfung von +15 dB für jedes BASS- und

TREBLE-Band. Im Einklang mit der Gebrauchsphilosophie des Geräts wurde dieses mit einem
Tonausgleichssystem ausgestattet, das nur mit Hilfe eines Schraubenziehers verstellt werden kann. Auf
diese Weise kann eine unsachgemässe oder irrtümliche Verstellung während des normalen Gebrauchs
des Gerätes vermieden werden.

6.5. Lautstärke-Einstellungen an den Ausgängen

Die Ausgangslautstärke einer jeden Zone kann von zwei verschiedenen Reglern
eingestellt werden:

 Drehregler VOL an der Geräte-Vorderseite (ein Regler pro Ausgangszone), wenn der

damit verbundene vordere Taster mit der Bezeichnung REM / LOC auf Position LOC steht
(nicht gedrückt),

 Drehregler mit der Bezeichnung LEVEL an der Wandkonsole für die Fernbedienung des

Geräts (sofern installiert), wenn der damit verbundene vordere Taster mit der
Bezeichnung REM / LOC auf Position REM steht (gedrückt).

Die Einstellung der Tonquelle für das Abhören der einzelnen Zonen kann mit zwei verschiedenen
Bedienelementen vorgenommen werden:

 Drehwahlschalter mit der Bezeichnung SOURCE an der Vorderseite des Geräts (einer

pro Ausgangszone), wobei einer der vier Eingänge 1 bis 4 eingestellt werden kann oder
kein Eingang (OFF).

 Drehwahlschalter mit der Bezeichnung INPUT an der Wandkonsole für die

Fernbedienung des Geräts (sofern installiert), vorausgesetzt, dass der damit verbundene
vordere Drehwahlschalter SOURCE sich in Position REM befindet. Als mögliche Quellen
stehen die Eingänge 1 bis 4 zur Verfügung oder kein Eingang (OFF).

Wollen Sie mit Eingang 5 in der Betriebsart „Evakuierung / Notfall“ arbeiten, so schliessen sie

bitte kurzfristig die Anschlüsse EVAC an der Rückseite des Gerätes kurz, senden sie einen
Evakuierungsbefehl zum Eingang 5 und stellen Sie die Lautstärke mit Hilfe des Drehreglers VOL, der
sich neben diesen Anschlüssen befindet, ein.

ACHTUNG: Bei der Einstellung der allgemeinen Ausgangslautstärke der einzelnen Zonen ist

besonders darauf zu achten, dass die CLIP-Anzeigen (zu hoher Pegel oder Verzerrung) niemals
dauerhaft aufleuchten dürfen, weder an den Zonenausgängen der MIMO54 noch an den Endstufen, an
den diese angeschlossen ist. Die Clip-Anzeigen dürfen maximal im Rhythmus der tiefsten Frequenzen
aufleuchten. Ist dies nicht garantiert, so wird das an die Endstufen übergebene Signal sehr stark verzerrt
sein und somit unverständlich und von schlechter akustischer Qualität.

6.6. Anschluss von Wandkonsolen für die Fernbedienung und Konsole MPAGE4

Die Wandkonsolen für die Fernbedienung werden mit einem Standardkabel der Kategorie 5, das

an beiden Enden mit RJ-45-Steckern versehen ist, mit der MIMO54 verbunden. Ein Stecker wird in eine
der REMOTE-Buchsen an der Rückseite des Geräts eingesteckt (ZONE 1, ZONE 2, ZONE 3 oder
ZONE 4), und der andere in der RJ-45 Buchse an der Konsole.

Verkabelung des RJ-45-Steckers

Pin 1 zu Pin 1 weiss/orange

GND

Pin 2 zu Pin 2 orange

REMOTE VOL (10V÷0V → MIN÷MAX)

Pin 3 zu Pin 3 weiss/grün

GND

Pin 4 zu Pin 4 blau

N.C.

Pin 5 zu Pin 5 weiss/blau

N.C.

Pin 6 zu Pin 6 grün

VCC (+10V)

Pin 7 zu Pin 7 weiss/braun

GND

Pin 8 zu Pin 8 braun

REMOTE ZONE (0, 3, 5, 7, 10V → OFF, Z1, Z2, Z3, Z4)

Advertising